1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Isolation des Heizungsaususpuffrohres im Sandwich

  • bernhard_h
  • 15. Mai 2009 um 12:27
  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 15. Mai 2009 um 12:27
    • #1

    Hallo Ausbaufreunde,

    ich glaube es wurde schon mal diskutiert aber eine Frage stellt sich mir noch. ich möchte die webasto dualtop innenliegend im ormocar koffer einbauen und stelle mir nun die frage wie ich den auspuff am besten gegen das sandwich abschirme. laut webasto kann der auspuff nah am heizgerät bis 270°C warm werden, deshalb stelle ich mir so eine art schottverschraubung vor mit der ich den auspuff durchs sandwich lege, aber wleches produkt ?

    habt Ihr da einen vorschlag ?

    danke und schönes wochenende, bernhard

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 15. Mai 2009 um 13:30
    • #2

    Falls es sich nicht negativ auf die Performance der Heizung auswirkt, würde ich da die zulässige Kaminlänge voll ausnutzen, dann ist das beim Sandwich schon nicht mehr so heiß und Du hast noch eine zusätzliche Energieausbeute. Zur Durchführung melden sich bestimmt noch Leute, hab nur mit Blech Erfahrung.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Mai 2009 um 22:04
    • #3

    Hallo Bernhard,

    wenn Du den Auspuff nicht direckt nach der Heizung, wo er am wärmsten ist, durch die Kabine führst sondern erst nach ca. 50-60cm sollte die Temperatur nicht mehr Sandwich schädlich sein.
    Mach doch einfach eine Buchse durch das Sandwich durch welche Du das Auspuffrohr leitest und schon ist der direkte Kontakt zwischen Sandwich und Auspuff ausgeschlosen. Die Buchse sollte natürlich aus Temperaturbeständigem Material sein, Alu wäre hier bestimmt nicht das schlechteste.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • schertzkekse
    Experte
    Beiträge
    128
    • 16. Mai 2009 um 10:19
    • #4

    Servus Bernhard,

    ich bin mit dem Auspuffrohr (Allu) auf dem kürzestem Weg durch den Kabinenboden gegangen (Ormoncar) und habe bis heute keine Probleme mit Verformungen wegen zu großer Hitze.
    Sicherlich hat Christopher recht, wenn er sagt, das nach 50-60cm die Temperatur drastisch abnimmt-aber-die Lärmentwicklung bleibt im Fahrzeug.

    Viele Grüße aus dem total verregnetem Chiemgau
    Werner

    MB-Vario Selbstausbauer

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 16. Mai 2009 um 11:21
    • #5

    Hallo Bernhard,
    es gibt eine sehr hitzebeständige Dichtmasse in Kartuschen, die z. B. von Heizungsbauern verwendet wird. Wenn du den Durchmesser des Lochs im Sandwich ca. 10 - 15 mm größer machst als der Rohrdurchmesser ist und die dadurch entstehende Fuge von ca. 5 - 7,5 mm Breite rumdum mit Hilfe einer Kartuschenpistole mit der besagten Dichtmasse ausfüllst, kann das heiße Rohr an der Durchführung keinen Schaden mehr anrichten.

    Gruß
    Hero

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 16. Mai 2009 um 20:59
    • #6

    Klasse,

    vielen Dank für die Antworten, Auspuff länger im Fahrzeug führen ist ungüstig da er direkt rechtwinklig von der Unterseite des Heizgeräts abgeht und ich das Gerät so tief wie möglich setzen möchte. Haro´s Kommentar mit der Dichtmasse gefällt mir, werde nächste Woche mal beim Heizungsbauer nachfragen,

    danke nochmal und schönes Wochenende, Bernhard

  • apiroma
    Junior
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Mittelfranken
    • 17. Mai 2009 um 01:46
    • #7

    Es gibt ein Dichtmittel welches wie normales Sika verarbeitet wird, aber hochtemperaturfest ist. Evtl. meinst Du dieses Zeug.
    Empfehle mal bei Würth in den Katalog zu gucken.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. Mai 2009 um 09:45
    • #8
    Zitat von hero

    ...sehr hitzebeständige Dichtmasse in Kartuschen, die z. B. von Heizungsbauern...

    ???Was ist das für ne Masse??? :shock:
    Und wofür soll die gebraucht werden? :?:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Mai 2009 um 11:20
    • #9

    Silikon?
    Zumindest im Elektronikbereich gibt es Vergussmassen auf Silikonbasis die bis 125° aushalten.

    Gruß, Holger

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 17. Mai 2009 um 17:12
    • #10

    Stinknormale Glaswolle hält ca. 1000° aus.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Mai 2009 um 07:09
    • #11

    Hoi Bernhard

    Zitat von bernhard_h

    da er direkt rechtwinklig von der Unterseite des Heizgeräts abgeht und ich das Gerät so tief wie möglich setzen möchte.

    Ist es nicht möglich ein Loch mit vieleicht 1-2cm mehr Durchmesser als das Auspuffrohr hat zu Bohren und statt des Auspuffes die Heizung gegen den Boden abzudichten?
    Und woher bezieht diese Heizung die Verbrennungsluft?
    Kann man die als thermische Trennung verwenden (Abgasrohr in Verbrennungsluftrohr)?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 18. Mai 2009 um 07:43
    • #12

    Hallo nochmal,

    danke nochmal für die vielen Ideen.

    Hallo Picco, ja ich werde das Loch natürlich etwas grösser bohren, ich war mir nicht sicher wie ich darin den Auspuff führe bzw. den grösseren Durchmesser "verfülle". Die Brennluft wird von einer anderen Seite zugeführt und dies Auspuff im Brenluftrohr installation ist Herstellerseitig leider nicht vorgesehen und praktisch auch schwer umzusetzen obwohl ich diese Idee klasse finde.

    Tolles Forum mit gute Anregungen, danke Bernhard

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 18. Mai 2009 um 08:00
    • #13
    Zitat von Picco

    ???Was ist das für ne Masse??? :shock:
    Und wofür soll die gebraucht werden? :?:


    Eine genaue Bezeichnung habe ich momentan nicht, kann aber bei Bedarf meinen Heizungstechniker fragen. Er hat bei unserer etwas in die Jahre gekommenen Ölheizung eine Fuge zwischen Brennerrohr und Brennraum abgedichtet, um das Ziehen von Nebenluft zu verhindern. Das Zeug hat eine braun-rötliche Farbe und lässt sich wie Sika verarbeiten.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 18. Mai 2009 um 09:21
    • #14
    Zitat von hero


    Eine genaue Bezeichnung habe ich momentan nicht, kann aber bei Bedarf meinen Heizungstechniker fragen. Er hat bei unserer etwas in die Jahre gekommenen Ölheizung eine Fuge zwischen Brennerrohr und Brennraum abgedichtet, um das Ziehen von Nebenluft zu verhindern. Das Zeug hat eine braun-rötliche Farbe und lässt sich wie Sika verarbeiten.

    Hallo

    Es wird wahrscheinlich das hier sein

    Beschreibung: Kamin und Ofen DichtmaßeDie Dichtmaße zum Ausbessern von Rissen und zum Abdichten von Fugen in offenen Kaminen, Kaminöfen, Kachelöfen und Schornsteinen ist feuerfest bis 1250°, C und haftet auf Stein, Beton, Keramik, Schamott, Glas und Metall. Verarbeitung:Vor dem Auftragen muss die zu behandelnde Stelle sauber und fettfrei sein.Die Dichtmaße muss bei Temperaturen über 5 °, C gleichmäßig aufgetragen und mit feuchtem Spachtelmesser geglätten werden. Anschließend muss die Dichtmaße mindestens 24 Stunden aushärten. Erst danach können Sie die Feuerstätte schwach anheizen bis die Dichtmaße ausgehärtet ist (sichtbar an Verfärbung).Die Dichtmaße ist nicht geeignet für für Zentralheizungen und Gasleitungen.

    Bilder

    • Fire Fix.jpg
      • 21,95 kB
      • 579 × 423

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Mai 2009 um 22:33
    • #15

    Hoi zämä

    Zitat von 2vgsrainer

    Die Dichtmaße ist nicht geeignet für für Zentralheizungen und Gasleitungen.

    Das erklärt einiges! 8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 20. Mai 2009 um 11:11
    • #16

    Hallo Picco,

    mir erschliesst sich das "nicht geeignet" für zentralheizungen nicht, kannst du mich da aufklären. habe mir jetzt ofenkitt aus dem bauhaus besorgt, bekomme aber von meinem heizungsinstallateur zusätzlich noch hochtemperaturfestes silikon heut abend. ich bin guter dinge das ich die heizung damit sicher eigebaut bekomme.

    schönes langes wochenende (für alle die es haben)

    bernhard

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Mai 2009 um 11:15
    • #17

    Hoi Bernhard

    Damit dürfte gemeint sein dass die Masse nicht geeignet ist Rohre usw. abzudichten, weil da drin Wasser unter Druck steht, vermute ich mal.
    Ich hab mit 'Das erklärt einiges!' eher gemeint, dass es eher zur Abdichtung von Kaminen und Öfen dient und somit zumindest bei uns eher den Ofenbauer als den Heizungsbauer betrifft.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™