1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Der Alkoven T4 vom Alten Hans: Ormocar Festaufbau

  • Alter Hans
  • 1. April 2009 um 19:23
  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 1. April 2009 um 19:23
    • #1

    Hallo miteinander,

    nun hab ich endlich digitalisierte Innenaufnahmen von unserem selbst ausgebauten T4 syncro,LR, Alkovenmobil.
    Leerkabinenentwurf von mir, Eigenausbau incl. Fenster und Dachluken von Oktober 2001 bis Mai 2002. Wand+Dach 40 mm: 2x1,5mm GfK + 37mm PU Sandwich mit Rundkanten. Boden: 3mm Gfk, 37mm PU, 12mm Birkenmultiplex.
    Das Womo ist nun 7 Jahre in Gebrauch, ca 165 Tkm, ca. 1,5 Jahre als Womo im Einsatz. Ansonsten PKW, Umzugswagen und Mädchen für alles.
    Durchschnittsverbrauch knapp 8,7 l/100 km Diesel.
    Die Fotos sind von heute:

    http://picasaweb.google.de/alterhans4/
    13.01.2018: der link geht nicht mehr. Bitte den unten angegebenen link verwenden.

    auch Fotos von Reisen könnt Ihr anschauen. Im anderen link.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

    5 Mal editiert, zuletzt von Alter Hans (13. Januar 2018 um 17:34)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. April 2009 um 19:30
    • #2

    Hoi Hans

    Sorry, aber ich sehe da nichts, da ich keine Berechtigung dazu habe... :wink::lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 1. April 2009 um 19:37
    • #3

    Hallo picco,

    tut mir leid. Habs geändert. Jetzt müßte es gehen.
    Von außen kennst Du den T4 ja schon!

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 1. April 2009 um 19:55
    • #4

    Hallo Hans

    Klasse :!:
    Gefällt mir sehr gut :!:
    Was hast du für Holz zum Möbelbau verwendet :?:
    Sind die runden Eckleisten bei den Möbeln aus Massivholz gefräst :?:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 1. April 2009 um 20:02
    • #5

    Hallo Rainer,

    Möbel aus Birkenmultiplex gewachst, 9 bis 15 mm stark.

    Die Eckleisten sind Kieferviertelstäbe 18mm in Aluwinkel 20/20 geklebt und z.T. verschliffen.
    War viel Arbeit. Und beim Kleben hab ich ziemlich rumgesaut.

    Die Türle sind 8 mm Buchensperrholz, die Wandverkleidung 3 mm Pappelsperrholz. Auch alles gewachst mit Lärchenholzbalsam (sogar die Küchenarbeitsplatte. Das aber würde ich nicht mehr machen).
    Und dann hab ich stellenweise noch ein rötliches Sperrholz verwendet.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 2. April 2009 um 09:19
    • #6

    Hallo Hans,

    wirklich toll, was man so aus dem Birkenmultiplex alles machen kann. Bei unserem Ausbau hatte ich das gleiche Material - halt nur noch funiert in Buche - genommen. Wenn man die Optik vergleicht, ist es fraglich, ob der Mehrpreis des Funierten sich wirklcih rentiert.

    Besten Gruß

    HWK

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 2. April 2009 um 09:36
    • #7

    Hallo hwk, hallo Rainer,

    danke für die Komplimente,

    das Birkenmultiplex ist im Neuzustand ja äußerst hell und langweilig.
    Durch das Wachsen und vor allem durch das Altern wird es immer schöner - gelblicher, dunkler und die Maserung tritt hervor.

    Bin für die nächsten 14 Tage nicht erreichbar. Schöne Ostern an alle.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. April 2009 um 18:08
    • #8

    Hallo Hans,

    dein Ausbau gefällt mir.
    Habe in meinem Bus auch einiges aus Birkenmultiplex gebaut.
    Mit was für einem Wachs hast Du die Möbel behandelt?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. April 2009 um 18:46
    • #9

    Lärchenholzbalsam hat er oben geschrieben :lol:

    Gruß, Holger

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 2. April 2009 um 20:10
    • #10

    Hallo Hans,

    Schöner ausbau :!: mit so manch´ guter Idee....
    ....die Aufbewahrung für die Schuhe an der Tür iss´ einfach genial :!:

    Gruß Rolf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. April 2009 um 20:37
    • #11
    Zitat von holger4x4

    Lärchenholzbalsam hat er oben geschrieben :lol:

    Danke Holger. Hab ich wohl übersehen.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 7. April 2009 um 23:33
    • #12

    Hi,

    das ist echt ein Ausbau nach meinem Geschmack ... :P

    Nicht nur, weil da "meine Idee" vom Einsatz eines ohnehin vorhandenen Multimeters realisiert worden ist. Das ist zwar ökonomisch aber im Grunde nicht wichtig. Aber es steht für das ganze Ausbaukonzept. Variabel, gemütlich, praktisch, ansehnlich.... :wink:

    Und vor allem nicht "übertechnisiert". Es ist "alles drinne", was man braucht. Es bleibt aber Platz für Eigeninitiative. So eine Reise bzw. ein Urlaub bestehen zu einem Gutteil ja auch aus der Bewältigung des Alltags und der erfolgreichen Lösung von Allerweltsproblemchen an schönen Plätzen dieser Welt... :oops:

    Ich erinnere mich an die 11 Jahre, die ich ab ca. 42. - 53. Lebensjahr aus dem Beruf und im WoMo unterwegs war. Dabei meine ich, dass mir aufgefallen ist, dass die Besitzer oder Benutzer von sog. perfekten Luxus-Reisemobilen, waren es nun Super-Hymers oder Amis oder deutsche Nobelmarken, häufig mehr Angst als Vaterlandsliebe um ihre Autos hatten als entspanntes Urlaubsvergnügen.

    So gesehen glaube ich, dass "Alter Hans" mit seinem Auto viel Spass hat und sehr entspannt reisen kann.

    Ich werde für meinen "hohen, langen Kasten" auf dem MB 814 L die Grundidee des Ausbaus "abkupfern", auch wenn ich nicht unter der Platznot leide, die den VW-Ausbau natürlich tendenziell geprägt hat.

    Ich hoffe, das Auto im schönen Bodenheim zu sehen... :lol:

    Grüsse vom Mainzer Lerchenberg
    Nik

  • Ratrider
    Junior
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Raum Bonn
    • 8. April 2009 um 20:20
    • #13

    Hallo Hans,

    wirklich ein toller Ausbau mit genialen Ideen. Klapptreppe zum Alkoven, etc. Die mit dem Multimeter werde ich auch übernehmen.

    Gruß Joh.

    Just do it - self

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 16. April 2009 um 20:46
    • #14

    Hallo miteinander,

    über die positive Resonanz freue ich mich sehr und so hab ich noch ein paar weitere Details aufgenommen.
    Fotos im link unten. (geändert am 13.01.2018 wegen veraltetem link)


    Das Lärchenholzbalsam(Wachs) war von Livos weil ich das sehr gerne riechen mag.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

    Einmal editiert, zuletzt von Alter Hans (13. Januar 2018 um 17:38)

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 17. April 2009 um 09:11
    • #15

    Hallo miteinander,

    ich darf und kann am Samstag bei Euch in Bodenheim sein - natürlich mit und im T4.
    Ich freue mich darauf.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 8. Juli 2011 um 19:01
    • #16

    Hallo miteinander,

    Lange hab ich nichts mehr von mir hören lassen und ans Bodenheimtreffen 2011 hab ich vom Peloponnes her gedacht.

    Nachdem das kleine Wohnmobil die 200 Tkm überschritten hat will ich eine kleine Zwischenbilanz geben:
    Unsere Reisen in fast ganz Europa und auch in Marokko haben in den knapp 10 Jahren zusammengenommen gut 3 Jahre gedauert. Das Womo ist auch im Alltagsbetrieb und im Winter eingesetzt. Auf Reisen wiegt es fast drei Tonnen. Im Alltag ca 2650 kg. Das ist für einen T4 recht schwer.
    Es hat sich bewährt und ich würde wieder so ähnlich bauen. Meine Frau wünscht sich allerdings separate Wasch/Duschkabine mit WC. Das würde ein anderes Konzept erfordern. Und das Womo (mit T5) auf 5,90 m Länge bringen.
    Es fährt sich sehr komfortabel und handlich.
    Rote Schadstoffplakette. Trotz vieler Versuche keine Verbesserungsmöglichkeit entdeckt.

    Schäden:
    Aufbau: viele kleine Macken, nichts Ernstes, dicht.
    Einrichtung: Tauchpumpe, zweimal Wasserhahn und Gasherd ersetzt. Kühlbox Waeco Kompressor seit 2002. Alte Absorberbox verschenkt.
    Reifen: der dritte Reifensatz ist noch fast neuwertig (Winterreifen).
    Motor: Zahnriemen, Keilrippenriemen, Spannrollen, Wasserpumpe zweimal ersetzt. (einmal abgeschleppt). Luftmassenmesser.
    Kupplung und Getriebe: nichts.
    Fahrwerk: Halbwelle und Radlager hi re wegen defekter Achsmanschette ersetzt. Vorne:Re neue Achsgelenke und Achswellenmanschetten.Spurstangenköpfe.
    Gerade eben: neue Spurstangen.
    Elektrik: Wischerschalter, Hupe, Bremslichtschalter, Steuerung Sperrdiff.,zwei mal Marderschäden (Tachoantrieb). Seit Marderschreck (elektrisch) eingebaut ist ist Ruhe.
    Bordbatterie: einige neu bis 2006. Dann AGM Batterie 120 Ah (ist noch i.O.) und besseres Ladegerät.
    Starterbatterie: Zwei alte Bordbatterien - keine neue.
    Die üblichen Verschleißreparaturen an Bremse, Auspuff und Glühbirnen, Wischerblätter hielten sich im Rahmen.
    Zweimal wurde das Womo aufgebrochen: neue Türschlösser im Fahrerhaus. Keine weiteren Schäden und Verluste.

    Kosten: (pro 100 km) Gesamt incl. Abschreibung und Fixkosten): 37,50 €
    Laufende Kosten (Diesel,Öl, Kundendienst+Rep. durch VW Werkstatt, Reifen): 13,70 €. Dabei ist zu beachten, daß ich sehr
    häufig im Ausland billigeres Diesel tanke. Mein durchschnittlicher Dieselpreis ist ca 8,50 €/100 km dh. Seit 2001 also
    im Mittel knapp 1 €/Liter.
    Alle anderen laufenden Kosten: 5,00 € /100km. Durchschnittsverbrauch ca 8,6 l.
    Festkosten derzeit: 850 €/Jahr (Vollkasko, Hpfl., Steuer)
    Bitte seid nicht böse über gewisse buchhalterische Anklänge hier. Aber den einen oder anderen der scharf rechnen möchte (oder muß), wird es vielleicht doch interessieren.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

    3 Mal editiert, zuletzt von Alter Hans (29. Juli 2011 um 15:31)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. Juli 2011 um 19:37
    • #17

    Hallo Hans,

    die Auflistung finde ich sher interessant.

    Habe bei meinem T4 ( wurde im Februar verkauft ) nur einen Gesammtstrecken - Durchschnittsverbrauch errechnet und kam auf die ca. 168000km in sechs Jahren und acht Monaten auf 7,85Liter/100km. Da empfinde ich deinen Verbrauch mit Alkoven und Syncro doch sehr sparsam.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 8. Juli 2011 um 21:37
    • #18

    Hallo Christopher,

    meine Fahrweise ist ja gemäßigt. Auf der Autobahn meist hinter LKW. Wenn Überholen, dann 125 km/h - aber nur kurz. Auf Landstraßen so, daß ich kein Verkehrshindernis bin. Ich fahr schon mal rechts raus um überholen zu lassen. In der Stadt bin ich eher bei den schnelleren (das ist seltsam - aber wahr).
    Gerechnet hab ich den Verbrauch schon richtig und ich bin auch erfreut darüber.
    2001 vor dem Kauf hatte ich Befürchtungen daß es mehr werden würde. Mein Ziel damals: unter 10 l = Muß. Ca. 9 l = sehr erfreulich.
    Bin vom T3 Turbodiesel gekommen mit knapp 8 l. Bei ähnlicher Fahrweise wie mit dem T4.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 10. Juli 2011 um 19:04
    • #19

    Ergänzung:
    Die Schürzen der Kabine würde ich heute kürzer machen oder möglichst ganz weglassen (sofern ich dann nicht einen Fußgängerschutz brauche - beim niedern T4 Rahmen wohl eher nicht). Der Einstieg mit innen liegender Stufe müßte dann leider verändert werden, dh. die Stufe fällt weg. (Siehe auch im Post weiter unten).

    Ein kleiner Hinweis:
    Fotos vom T4 sind in meinem Picasaalbum neben vielen Reisefotos enthalten:
    Adresse siehe unten.

    13.01.2018: link entfernt da veraltet.
    Die beiden links unten sind aktuell.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

    3 Mal editiert, zuletzt von Alter Hans (13. Januar 2018 um 17:41)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. Juli 2011 um 16:44
    • #20

    Hallo Hans,

    vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht über ein gutes Jahrzehnt Zuverlässigkeit. Es zeigt sich auch bei Dir (wie schon bei meiner letzten MaBu-Kabine), daß die Kabinen der Individualhersteller - die ja schon sehr lange mit Sandwichplatten arbeiten - sehr lange halten können, wenn sie nicht mit Gewalt beschädigt werden.
    Was Deinen Spritverbrauch angeht, so bin ich begeistert - auf Deinen Wert habe ich es auch ohne Kabine noch nicht gebracht. Allerdings ist es (für mich) sehr schwierig, meinen T5 4motion mit seinen vielen kleinen Pferdchen sanft zu fahren - der schreit regelrecht nach den Sporen ;) und macht einfach *nur* Spaß! 8,7l/100km habe ich einmal geschafft, aber häufiger mehr als 13l/100km :shock: - im Mittel so um die 11l/100km... :oops:

    Viele weitere schöne Fahrten mit Deinem T4 wünscht Dir/Euch
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™