1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Verarbeitungstemperatur Sikaflex

  • mowagman
  • 24. Februar 2009 um 13:46
  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 24. Februar 2009 um 13:46
    • #1

    Moin zusammen,

    das Wetter wird besser, die Temperaturen steigen langsam wieder, und damit auch meine Lust, weiter zu machen.

    Habe schon die Suche bemüht aber nix passendes gefunden. Sika gibt als Verarbeitungstemperatur 5-40°C an. Tagsüber bei Sonnenschein kein Problem, aber nachts kühlts doch ab.

    Daher die Frage an die Praktiker: gehts mit dem Ausreagieren weiter, sobald die Temperatur wieder steigt? Würde gern jetzt mein Bodenplatten einkleben, bin mir aber unschlüssig ob das dicht hält. Oder doch besser noch ein paar Wochen warten?

    Ich habe leider keine beheizte Halle sondern nur ein großzugiges Carport....

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 24. Februar 2009 um 13:53
    • #2

    Hallo Florian,

    sicherlich reagiert der Kleber weiter und härtet auch weiter aus. Nur bei tiefen Temperaturen ist halt weniger Wasser in der Luft (was der Kleber zum Aushärten braucht ) und die chemische Reaktion ist auch verlangsamt. Stoppen wird die Reaktion aber nicht.

    Bei tiefen Temperaturen ist die Viskosität auch höher, was eine Verarbeitung dann nicht ganz einfach macht.

    Besten Gruß

    HWK

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 24. Februar 2009 um 15:56
    • #3

    Hallo mowagman,

    zu ergänzen ist noch: chemisch killen kannst Du Sikaflex Klebstoffe mit Hitze - ich habe versucht eine Rohrdurchführung (Leitung mit Motorkühlwasser) mit Sika einzudichten - das Zeug ist heute noch klebrig und weich wie frisch aufgetragen.

    Gruß, Tobi.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • gelöscht1
    Gast
    • 24. Februar 2009 um 18:38
    • #4
    Zitat von Tobi

    Hallo mowagman,

    zu ergänzen ist noch: chemisch killen kannst Du Sikaflex Klebstoffe mit Hitze ...

    Gruß, Tobi.

    Ja, und killen auch mit Brennsprit. Ich hab Sikaflex bei deutlichen -Temperaturen verarbeitet, braucht halt Zeit bis es wärmer wird mit der Reaktion. Aber ne Fuge mit Brennsprit (Industriealkohol odrrr wie sich das bei euch immer nennt), wird super schön, klebt jedoch ewig... wirklich, wird nie mehr hart. Seifenwasser funzt auch nicht, es braucht ein extra Trennmittel (Ich hab viel davon, könnts, wenns den zeitlich usw. passt, nach Bodenheim mitbringen.
    Gegen die Viskosität hab ich die Kartuschen aufm Ofen warm gemacht 8):lol: , ist nicht nett, aber funzt

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. Februar 2009 um 19:52
    • #5

    jetzt hab ich grad einen (zu langen ) Senf dazu gegeben und prompt ist wieder alles weg. :o

    Du kannst die Kunststoffkartuschen gefahrlos im Mikrowellenofen anwärmen - bei mir 400 Watt 3min = handwarm und ideal zu verarbeiten.
    nochmal der Hinweis auf die 15 Euro für eine Druckluftkartuschenpistole -
    ich würde nie mehr ohne... kombiniert mit einem Druckluftnietwerkzeug :!:

    aber ich würde bei unsicheren Temperaturen am Abend bzw nacht keine konstuktiven Klebungen machen - das mag noch bis 2-3 Grad über Null gehen , aber darunter leidet sicher die Festigkeit.
    Eklatant ist das Temperaturproblem bei Epoxyharz und Epoxykleber !
    Die Kleber/Härter-Reaktion ist 10 Grad extrem verlangsamt , kann aber durch Tempern wieder in Gang gebracht werden -
    darunter kommt bei Normalharzen die Reaktion vollständig zum Stillstand und läßt sich nicht wieder erneut anregen !
    Alle Kleber und Harze brauchen Tage , um vollständig durchzureagieren bzw härten !
    Es gab Jemand, der das auch nicht so ganz geglaubt hat ... :oops:
    die Handlaminierung war tagsüber in der Sonne - abends gerade handtrocken - dann kam die Nacht mit 5 Grad PLUS - trotz Wärmezelt , Fön, etc. in den ächsten Tagen , die Reaktion ist bis heute halb ABGELAUFEN und läßt sich nicht wieder zu Ende bringen :!:
    und diese klebrige Masse läßt sich nicht abschleifen , nicht sicher überlaminieren oder lackieren - :roll: - es ging dann ganz gut mit der Flex rauszutrennen...
    Ich würde entweder ein Wärmezelt bauen oder andere temperaturunabhängige Arbeiten machen , bis es sicher beständig über 5 Grad ist.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Februar 2009 um 20:00
    • #6

    jaja, der Frühling juckt in den Fingern :lol: Aber manchmal ist es doch besser noch etwas zu warten.
    Am Wochenende sollen es 12-13° werden, das wäre doch schon ganz OK.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 24. Februar 2009 um 20:28
    • #7

    Hallo Flrian,

    wie schon geschrieben wurde rate ich Dir auch dazu mit dem Kleben noch etwas zu warten bis Du sicher sein kannst auch in der Nacht mindestens 5°C zu haben.
    Habe auch einmal mehrere Tage warten müssen bis die Sika-Klebenähte abgebunden hatten.
    Fallst Du trotzdem kleben willst solltest Du, wenn vorhanden, die Standheizung laufen lassen oder einen Heizlüfter ins Fahrzeug stellen.
    Das ist zwar nicht gerade Energie sparend aber Du könntest loslegen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 25. Februar 2009 um 12:57
    • #8
    Zitat von urologe

    .....Eklatant ist das Temperaturproblem bei Epoxyharz und Epoxykleber !
    Die Kleber/Härter-Reaktion ist 10 Grad extrem verlangsamt , kann aber durch Tempern wieder in Gang gebracht werden -
    darunter kommt bei Normalharzen die Reaktion vollständig zum Stillstand und läßt sich nicht wieder erneut anregen !

    Hallo Urologe,

    der Härtemechanismus ist bei einem Epoxy-Kleber ein anderer. Wenn der nicht mehr reagiert, kann man das Aushärten nur noch durch Bestrahlung erneut starten. Hier sind die Verarbeitungstemperaturen halt penibel einzuhalrten. Beim Sika kommt das Aushärten eigentlich nie zum wirklichen Erliegen und wird auch wieder zügiger, wenn die Temperaturen dann steigen.

    Der Not gehörchend mußte ich bei mir bei -9 Grad C die Stoßstange festkleben (wei der Tüv drängelte). Zum Tüv wurde das ganze dann mit vier Schrauben fixiert und es hielt. Nach wenigen Tagen war dann auch das Sika fest.

    Besten Gruß

    HWK

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 25. Februar 2009 um 13:48
    • #9

    Danke für die Antworten. ich werde noch ein wenig abwarten.

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 25. Februar 2009 um 19:44
    • #10

    :lol: -- wie warten? Es wird doch fest :P

    .


    ***

  • gelöscht1
    Gast
    • 26. Februar 2009 um 06:47
    • #11

    Jo, und warm auch :idea::lol:

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 26. Februar 2009 um 13:47
    • #12

    Stimmt schon,
    aber auf die geklebten Bodenplatten soll dann Laminat drauf. Und um damit weiterzumachen muss ich eh warten damits Sikaflex ausgehärtet ist.

    Dann kann ich also genausogut warten und in der Zwischenzeit mit einem der tausend anderen Nebenprojekte weitermachen.....

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • mercedes-fahrer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Österreich - Graz
    • 27. Februar 2009 um 10:56
    • #13

    eine frage hätte ich zu weicon flex 310 m. wird dafür wasser und spüli genommen oder was nehmt ihr zum verstreichen.
    kurt

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. Februar 2009 um 17:21
    • #14
    Zitat von mowagman

    Stimmt schon,
    aber auf die geklebten Bodenplatten soll dann Laminat drauf. ..

    Laminat? Damit holst du dir aber ganz ordentlich Gewicht rein!

    Gruß, Holger

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. März 2009 um 16:22
    • #15
    Zitat von holger4x4

    Laminat? Damit holst du dir aber ganz ordentlich Gewicht rein!

    Hallo zusammen,

    sofern man auf eine Trägerplatte klebt, könnte man durch einen Hobel doch die Trägerschicht des Laminates abhobeln, was dann das Gewicht doch erheblich reduzieren würde. Alternativ würde ich im Fachhandel mal anfragen, ob denn nicht eine Melaminschicht in der gewünschten Optik vorhanden oder lieferbar ist. Die sind ebenfalls strapazierfähig und auch recht leicht.

    Besten Gruß

    HWK

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 6. März 2009 um 15:26
    • #16

    Moin,
    danke für die Bedenken. Aber es geht nur um eine Fläche von gerade mal 2 quadrat. Ausserdem hat mein Autochen Leergewicht von 3 tons mit Zuladung 1 ton.... da kommts nicht ganz so drauf an....

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. März 2009 um 08:18
    • #17

    Hoi zämä

    Zitat von mowagman

    .... da kommts nicht ganz so drauf an....

    Täusch Dich mal nicht!
    Bei meinem Hiace hab ich ohne gross zu klotzen bis zum MFK-Termin über 500kg eingebaut und war noch nicht fertig!
    Zum Glück hatte der 1200kg Zuladung!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. März 2009 um 17:24
    • #18

    ... und jedes Kilo mehr kostet Sprit!

    Auch bei 2qm ist das Laminatgewicht nicht zu verachten. Nimm mal ein Paket in die Hand! Und ich glaube das nur ca 1qm!

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. März 2009 um 11:46
    • #19
    Zitat von holger4x4

    ... und jedes Kilo mehr kostet Sprit!

    Auch bei 2qm ist das Laminatgewicht nicht zu verachten. Nimm mal ein Paket in die Hand! Und ich glaube das nur ca 1qm!

    Ja, Laminat sind meißtens in 1qm-Einheiten verpackt.
    Bei 2qm schätze ich mal auf einj Gewicht von 25-40Kg - das wäre mir der Laminatboden nicht wert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 9. März 2009 um 13:55
    • #20

    Ihr habt ja recht....

    Zum Thema Spritverbrauch: da ist ein 3,8 liter Chrysler Benziner drin, der seine Ursprünge in den Dodge WC aus dem 2. WK hat... Der Verbrauch ist deutlich zweistellig... wobei ich froh bin, das er beim Spielen im Gelände noch keine 5 als erste Ziffer hat.....

    Der Dicke ist daher nur zum Spielen und nicht zum Reisen, soll aber ne nette Clubeinrichtung bekommen. Für den Urlaub ist der gute alte T3 da.

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™