1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Mein kompaktes Alu-Klappmobil Projekt

  • pedroricco
  • 11. Februar 2009 um 10:15
  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 3. September 2009 um 14:09
    • #21

    @ Wolfgang

    Danke ,der Link ist auch nicht schlecht, trotzdem, hätte schon gerne die
    Adresse wo es die gibt.

    @ Ralf

    Meine BiMobil Kabine ist z.Z. dicht , da gibts nichts zu reparieren.
    obwohl bei einem Alter von 20 Jahren da kommt fast immer was daher ,auch wenns nur Kleinigkeiten sind.

    Und bei einem Alter von 20 Jahren (ich mein die Kabine :D ) kann man ja mal über was NEUES nachdenken.
    Mir geistert da was im Kopf rum , ist aber noch nicht spruchreif.
    Und ein paar Links zu Bauteilen sind immer gut.

    Trotzdem kapier ich noch nicht wie die Platten da rein kommen.
    Weder von außen noch von innen gehen die rein,da ist doch der Alu-Steg im Weg
    :?::?::?:

    Gruß Rudi

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 3. September 2009 um 14:53
    • #22

    Hallo Rudi

    Deine Überlegungen stimmen natürlich zu 100%! Ich habe die Profile vor dem Schweissen noch bearbeitet, und zwar habe ich den inneren Steg weggfräst. Dann konnte ich die Platten von innen her in die Kleberfuge einsetzen dann brachte ich innen auch Kleber an und "ersetzte" die weggefräste Lippe mit einem Flachprofil, das ich aufnietete.

    Ich hätte auch das obere Profil noch aussparen können (wie ein U) und dann die Platte von oben her einschieben können und erst später das obere Profil einsetzen und verschweissen. Ich habe die erste Methode gewählt, weil ich dann sicher bin, dass die Platte voll im Kleber eingebettet ist, beim Einschieben ist dies nicht gewährleistet, vor allem wenn der Luftspalt nur wenige Zehntel Mllimeter beträgt.

    Diese Profile gibts in der Schweiz bei der Firma http://www.allega.ch und kosten etwa 20 Euro/m.

    Gruss pedroricco

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 3. September 2009 um 18:17
    • #23

    Wenn es mit dieser Kabine Richtung Norden gehen soll, wie verhindert man Kältebrücken an den Profilen? Oder kommt von innen nochmal eine durchgehende Lage Isolierung darauf?

    Ansonsten sieht es bis jetzt sehr eindrucksvoll aus - ich wünschte, wir könnten auch Alu schweißen ...

    Gruß Peter

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 5. September 2009 um 08:41
    • #24

    Hallo Peter

    Kältebrücken werden bei meiner Konstruktion nicht ganz zu verhindern sein. Aber ich habe ja kein Festdach, sondern eine Hubdachkonstruktion mit fast 80 cm Hubhöhe. Da hatte ich die Wahl zwischen Stoff- oder eben Klappdach. Bei einem Vergleich mit einem festen Hochdach schneidet meine Konstruktion vor allem bei der Isolation sicher schlechter ab. Vergleiche ich sie aber mit einem Stoffhochdach gibts in Sachen Windstabilität und Isolation viele Pluspunkte.

    Ich werde, wo es einigermassen möglich ist und trotzdem nicht zu sehr nach Bastelei aussieht, von innen her mit etwa 1,5 cm dichen Schaummatten isolieren. Es geht vor allem darum, dass sich nicht allzuviel Kondenswasser bildet.

    Die Reise nach Portugal im Oktober mit der Leerkabine wird sicher Schwachstellen aufzeigen, die ich dann beim Innenausbau im Winterhalbjahr berücksichtigen kann.

    Gruss
    pedroricco

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 19. Oktober 2009 um 10:16
    • #25

    Hallo zusammen

    Der erste Test meines Klappmobil ist bestanden. Zwar gings statt für 3 Wochen nach Portugal gerade mal 10 Tage nach Kroatien weil das Ding einfach nicht fertigwerden wollte... (Einen Tag vor Abfahrt hatte ich noch keine Hecktüre - in einer Nacht- und Nebelaktion nietete ich ein Provisorium zusammen - es wurde nicht mal so schlecht!)

    Hier nun erstmal ein paar Aufnamen die das Prinzip zeigen. Detailbilder werden folgen.

    Gruss Werner

    Bilder

    • Klappen1.jpg
      • 209,14 kB
      • 500 × 332

    Einmal editiert, zuletzt von pedroricco (19. Oktober 2009 um 10:26)

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 19. Oktober 2009 um 10:18
    • #26

    weitere Bilder

    Bilder

    • Klappen4.jpg
      • 205,6 kB
      • 500 × 332
    • Klappen3.jpg
      • 201,79 kB
      • 500 × 332
    • Klappen2.jpg
      • 207,66 kB
      • 500 × 332

    2 Mal editiert, zuletzt von pedroricco (19. Oktober 2009 um 11:47)

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 19. Oktober 2009 um 10:50
    • #27

    Sehr schönes Teil hast Du da gebaut! Und auf die Gesamthöhe bin ich als Stadtbewohner schon ein wenig neidisch :)

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 19. Oktober 2009 um 10:56
    • #28

    Super Teil, bin schon gespannt wie es weiter geht. :wink:

    Gruß Ralf

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 19. Oktober 2009 um 12:09
    • #29

    Super Bau und Konstruktion.
    Wie lange brauchst du von eingeklappt bis fertig ausgeklappt( kann man das so sagen?)


    Gruß Rock

    Klinsi ist Schwabe.............

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Oktober 2009 um 13:41
    • #30

    Sieht wirklich sehr paraktisch und handlich aus - nur: im Alkoven bleibt während der Fahrt wohl kein Platz für die Matratzen, oder? Und was passiert mit dem Wasser auf den eingeklappten Seitenwänden, wenn Du nach einer Regennacht wieder auf Achse gehen willst?

    Sehr interessant zu lesen finde ich, daß Deine Hubkonstruktion zu funktionieren scheint. Dürfte auf jeden Fall deutlich günstiger als meine hydraulische Lösung sein. Bilder davon wären sehr interessant!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 19. Oktober 2009 um 14:29
    • #31

    Leerkabinen-Wolfgang hat geschrieben

    Zitat


    Sieht wirklich sehr paraktisch und handlich aus - nur: im Alkoven bleibt während der Fahrt wohl kein Platz für die Matratzen, oder? Und was passiert mit dem Wasser auf den eingeklappten Seitenwänden, wenn Du nach einer Regennacht wieder auf Achse gehen willst?

    Es ist so; durch die flache Bauweise bleibt nicht genügend Platz um einen Lattenrost mit einer Standardmatratze einzubauen. Trotzdem habe ich im vordersten Teil 15cm zur Verfügung. Von dort an, wo die vordere Klappe, wenn sie liegt, aufhört, gut 20 cm. Ich muss nun eine Lösung finden, damit Matratze und Lattenrost (Vielleicht auch nur eine gelochte Platte) 15cm nicht übersteigen. Im hinteren Teil, also ca 1.20 m habe ich gut 20 cm. das heisst, 5cm Luft, und das sollte reichen um das Bettzeug liegen zu lassen.

    Das Wasser an den Seitenwänden werde ich etwas abstreifen. Es handelt sich da ja nur um Wasser an senkrechten Wänden! Das ist mengenmässig eigentlich nicht viel. Ich werde auf jeden Fall die Luftheizung so einrichten, dass ich im zugeklappten Zustand die Heizung zum Trocknen benutzen kann. Das heisst, ich blase zuvorderst im Alkoven warme Luft rein und ziehe sie hinten oben am Fahrzeug mit 2 kleinen Ventilatoren wieder raus.

    Mal sehen ob sich diese Idee in der Praxis auch bewähren wird!?

    rocknroll hat geschrieben

    Zitat


    Wie lange brauchst du von eingeklappt bis fertig ausgeklappt( kann man das so sagen?)


    Nun - ich habe noch nie mit der Stoppuhr gemessen! Am längsten kommt mir die Zeit vor, bis das Dach aufgefahren ist, und das ist unter einer Minute. Also ich denke rund 2 Minuten, dann ist das Bett aber schon bezugsbereit.

    Gruss Werner

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 21. Oktober 2009 um 10:17
    • #32

    Hallo,
    das sieht gut aus !

    Über feste Seitenwände für's Aufstelldach habe ich auch schon mal nachgedacht...

    So wie es aussieht klappst du die Wände aus dem inneren der Kabine hoch.
    Wie hast du denn das Problem des Wasserablaufs gelöst ? D.h. Wohin läuft das Wasser wenn's an den Klappwänden herunter läuft?

    Und wie schon von Wolfgang angemerkt: ein paar Bilder zu der interessanten Hubeinrichtung wären super. Ich kann mir jedenfalls noch nicht ganz vorstellen wie du das Dach mit den Stützen hochstellst.

    Gruß,
    Ronald

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 23. Oktober 2009 um 11:33
    • #33

    Hallo Leute
    Hier ein paar Detailaufnahmen meines Hubmechanismus.
    Das Herzustück ist eine handelsübliche Winde. Es ist ein Billigprodukt und macht ein Lärm wie ein Steinbrecher. Wahrscheinlich sind die Zahnräder aus dem Vollen gestanzt und nicht gefräst... Mal sehen - da sie ja nur mit einem Bruchteil der erlaubten Last betrieben wird, kann sie gut ein paar Jahre halten. Die Winde ist an der Vorderwand in den Boden eingelassen.

    Bildlegende:
    1) Winde 2) Endschalter für den Hubbetrieb 3) C-Gleitschiene mit Gleiter aus Polyamid6 4) Die 4 einzelnen Drahtseile hier zusammengefasst

    Bilder

    • Winde1.jpg
      • 152,36 kB
      • 500 × 332
    • Winde1.gif
      • 103,76 kB
      • 500 × 332
  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 23. Oktober 2009 um 11:37
    • #34

    weiteres Bild

    Bilder

    • Umlenkung-mitte4auf1.jpg
      • 126,99 kB
      • 500 × 332
  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 23. Oktober 2009 um 11:44
    • #35

    Weitere Bilder

    Index für Bild Umlenkrollen an linker Seite

    1) Gleiter auf C_Schiene aus Ployamid 6
    2) C-Schiene
    3) Längsgleiter
    4) Umlenkrolle 180 Grad für vordere linke Hubstange
    5) Umlenkrolle 90 Grad für hintere linke Hubstange
    6) Befestigungsklotz für Seil Durchmessser 4mm an vorderer Hubstange befestigt
    7) 2 Umlenkrollen auf gleicher Achse zur Mitte der Vorderwand

    Sämtiche Gleitstücke und die Umlenkrollen habe ich aus einer vollen Polyamidstange selbst aufs Mass angefertigt

    Bilder

    • Hub-h-l-1.jpg
      • 139,28 kB
      • 332 × 500
    • Hub-m-l-1.jpg
      • 141,88 kB
      • 500 × 332
    • Hub-m-l-1 indexjpg.jpg
      • 153,52 kB
      • 500 × 332
  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 23. Oktober 2009 um 11:47
    • #36

    Weitere Bilder

    Hier ist die Hubstange von aussen sichtbar. Die Gleithülse ragt etwas aus dem Hilfsrahmen hervor, so ist die Fäche unten dicht. Die Gleithülsen sind nicht mit O-Ringen abgedichtet aber der Wasereintritt zwischen Gleitlager und Hubstange ist marginal. Das Loch das sich aus der Klappkontruktion ergeben hat ist hier deutlich sichtbar und wird selbstverständlich noch zugemacht. Der Hilfsahmen ist seitlich etwa 6cm ; vorne und hinten rund 2cm hochgezogen. Wasser, das sich auf dem Hilfsrahmen ablagert, kann also nicht rein. Die Profile der Seitenklappen und der Front und Heckklappe ragen über die Stangenscharniere hinunter, so dass das Wasser zunnterst an den Profilen auf den Hilfarahmen tropft. Auf die Profile kommen noch dünne Dichtungen
    Weitere Bilder

    Bilder

    • Ecke-h-r-0.jpg
      • 121,37 kB
      • 500 × 332
    • Ecke-h-r-2.jpg
      • 133,59 kB
      • 332 × 500
  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 23. Oktober 2009 um 11:55
    • #37

    weitere Bilder

    Bilder

    • Ecke-v-r-zu.jpg
      • 149,64 kB
      • 500 × 332
    • Ecke-h-l-Dichtung2.jpg
      • 144,25 kB
      • 500 × 332
    • Ecke-h-r-zu.jpg
      • 129,3 kB
      • 500 × 332
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Oktober 2009 um 16:16
    • #38

    Das nenne ich eine Dokumentation :!: Super!

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 30. Oktober 2009 um 16:00
    • #39

    Hallo pedroricco,

    vielen Dank für die Bilder&Beschreibung, wirklich eine sehr interessante Konstruktion!

    Und dazu auch gut umgesetzt, wirklich klasse! :D

    Gruß, Ronald

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 31. Oktober 2009 um 07:54
    • #40

    Hoi Pedroricco

    Gratulliere zur gelungenen Konstruktion!

    Hut ab! :shock::D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™