Aber sind diese Sperrholzplatten nicht auch recht schwer? Ich hatte dabei hauptsächlich ans Gewicht gedacht. Die Styroporplatten waren anscheinend auch im Alkoven verbaut, darum bin ich darauf gekommen. Aber stimmt, besonders stabil sind die nicht...
Vorstellung und gleich eine Frage
-
-
Hallo zusammen,
Styropor als Wandverkleidung ist leider nicht geeignet. Sobald man mal etwas an der Wand vorbeischrappt, so hat man direkt Macken drin. Ich würde uch mindestens 30 mm Styrodur aus dem Baumarkt aufkleben und die Streben mit 5mm verkleiden. Als Innenverkleidung würde ich 4 oder 6 mm Pappelspeerholz nehmen und es dann direkt auf die Wand kleben. Dann hat man einen super UNtergrund für die weiteren Arbeiten. Z.B. schleifen, grundieren und dann mit einer Glasfasertapete überziehen. Mit Latex-Farbe gestrichen ist das ganze dann noch abwaschbar, sieht gut aus und ist auch nicht so teuer, wenn man die Platten nicht im Zuschnitt bezieht.
Besten Gruß
HWK
-
-
-
Hoi zämä
Wie wär's mit 40mm Styrodur oder PUR und dann mit der Oberfräse die Aussparungen für den Rahmen fräsen?
Viel Aufwand, aber auch weniger Probleme mit den Kältebrücken bei Wintercamping usw... -
Hallo, Ihr Diskutanten,
XTreme ist deutlich teuerer als XPS oder EPS (beides häufog als Styrodur bezeichnet), dafür aber flexibel, um es Rundungen anzupassen. Bei Thomas' Kabine sind die Wände gerade, da würde ich auf die kostengünstigeren Baumarkt-Platten zurück greifen.
Was die Dämmung über den Stahlprofilen angeht: ich hatte bei meiner Hubdachkabine ebenfalls das Problem, unterschiedliche Dicken zu benötigen, die es im Kandel eigentlich gar nicht gibt (dort nur 10mm Raster). Ich habe die dicksten benötigten Platten genommen und - wie Picco es oben vorgeschlagen hat - überflüssige Dicken weggefräst. Gest ganz schnell und sorgt für eine bestmögliche Durchgängigkeit der Dämmung. Allerdings bei 5mm Stärke (30mm Styrodur - 25mm Stahl) - ob das nicht bei Temperaturschwankungen sofort reißt?
Übrigens: wenn Du Baumarkt-Platten nimmst: wähle solche mit einer unebenen Oberfläche (bei mir: Waffelprägung). Wenn Du den Kleber aufbringst, wird der nie ganz gleichmäßig sein, und bei Vertiefungen in der Platte kann ein zuviel an Kleber dort hin und Du vermeidest Wellen in der Wand...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Zitat von Berny
Hmm, Latexfarbe im Innenbereich, damit die Wände nicht atmen können...?Hallo Berny,
sofern man die Latexfarbe nicht "daumendick" aufstreicht, ist ein Atmen noch möglich (sicherlich etwas eingeschränkt zur Lasur). Einen enormoe Durchlässigkeit ist ja auch nicht mehr erforderlich, da ja nur noch das Speerholz nennenswert Wasser aufnehmen kann. Das Styrodur nimmt im Normalfall kaum Wasser auf.
Wir haben bisher damit die besten Erfahrungen gemacht, da die Innenwände doch recht strapaziert werden.
Besten Gruß
HWK
-
-
Bei 30mm Styrodur als Wandaufbau, glaube ich nicht dass die Latexfarbe dann noch viel Unterschied macht, was das Atmen angeht. Ich hab ne Blechkiste, die atmet durch die Wand auch nicht besonders gut

-
-
-
-
-
Zitat von mangiari
Bei 30mm Styrodur als Wandaufbau, glaube ich nicht dass die Latexfarbe dann noch viel Unterschied macht, was das Atmen angeht. Ich hab ne Blechkiste, die atmet durch die Wand auch nicht besonders gut

Ich denke auch, der Blechkasten atmet wohl eh nicht viel.mangiari: Ich würde mir Gedanken machen, wenn er irgendwann mehr atmet
Dann wird es zeit für einen neuen Kasten 
-
Als Laie verstehe ich grade nicht was warum reißen soll...
Mal unabhängig von der Dicke, wäre "AUSTROTHERM TOP 30 SF" oder "URSA XPS-D-N-III-L" das richtige? Das ist eine "Extruderschaum-Dämmplatten XPS". Das kostet bei Ebay nämlich nur die Hälfte von Styrodur und soll die gleichen Eigenschaften haben... Es steht allerdings nicht explizit dabei ob das jetzt geschlossenporig ist oder nicht...
Kennt das jemand?Gruß
Thomas -
-
Wenn du 'ne 30mm Platte um 25mm ausfräst, dann bleiben nur 5mm stehen und die können dann reißen. Ob davon nun die Welt untergeht,ist eine andere Frage

-
Zitat von JeffreyLebowski
Mal unabhängig von der Dicke, wäre "AUSTROTHERM TOP 30 SF" oder "URSA XPS-D-N-III-L" das richtige? Das ist eine "Extruderschaum-Dämmplatten XPS".
Hi, Thomas,ich meine, das URSA in meiner Kabine eingebaut zu haben (siehe hier), müßte aber noch einmal nachschauen. Und XPS ist m.W. ein geschlossenzelliges Styrodurderivat; XPS = extrudiertes Polystyrol.
Zitat von JeffreyLebowskiAls Laie verstehe ich grade nicht was warum reißen soll...
Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten, d.h. sie dehnen sich bei Erwärmung unterschiedlich aus. Dies könnte dazu führen, daß die dünne Styrodurschicht vom restlichen Styrodur abreißen könnte. Aber selbst wenn, wäre das - außer einer entstehenden minimalen Kältebrücke - unkritisch.Als Innenwandverkleidung würde ich übrigens eine 4mm starke Birke-Multiplexplatte verwenden, die nur geölt oder gewachst wird. Sieht schön aus, insbesondere mit weißer Möblierung, und es bleibt eine gewisse Diffusionsfähigkeit, auch wenn ich das ganze Gerede darum für Hokuspokus halte - ich wohne in einem luftdichten Haus (mit Lüftungsanlage), das garantiert durch keine Wand 'atmet' - trotzdem fühle ich mich hier pudelwohl...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Hoi zämä
Hab mal gegoogelt und folgendes gefunden:
"AUSTROTHERM TOP 30 SF", Wobei ich hier diesen Namen nicht finde...entweder ist es AUSTROTHERM TOP 30 oder AUSTROTHERM EPS FS...oder seh ich es einfach nicht?
"URSA XPS-D-N-III-L", leider ohne Angaben betreffend geschlossenporigkeit und Wasseraufname.
Das Austrotherm nimmt direkt kein Wasser, durch Diffusion ca. 3-4 Volumenprozent auf.
Das sind bei 4cm 1,2-1,6 Liter/m2... -
-
-
Hallo Rainer,
hier wird der Wert von einer Norm zur Prüfung von Baustoffen beim Einsatz in feuchten Medien genommen, die aus meiner Sicht für uns so keine Relevanz hat. In dem Fred vorher sind diese Normen und die darauf basierenden Meßmethoden ausgeführt.
Es wird sicherlich durch Diffusion Wasserdampf in das Innere der Zellen kommen, was aber nicht schlimm ist, da es ja auch wieder den Weg rückwärts findet. Problematisch wird es ja nur dann, wenn es zur KOndensation und zum Gefrieren des Wassers kommt, da dann diese Zellen zerstört werden und so die Stabilität langsam schwindet.
Aber es fahren genug Womos mit 25 Jahren und mehr auf dem Puckel herum, die eigentlich zeigen, dass das Problem mehr in das Feld der Theorie zu verlagern ist und für uns (in den meisten Fällen - um etwas einzuschränken) so keine Relevanz hat.
Besten Gruß
HWK
-
Hallo HWK
Mir ist das alles klar und ich sehe das genauso wie du
Ich wollte nur mal klarmachen das es sich bei den Werten um gas-/dampfförmiges Wasser handelt und nicht um flüssiges Wasser.
Jemand der sich hier nicht so gut auskennt, kann das leicht falsch interpretieren. -
-
Danke für die Klarstellung, ich hätte nämlich jetzt gedacht dass ich bei 30 m² fast 50 Liter Wasser in den Wänden habe (haben kann) und war schwer erstaunt...
Also wäre das doch eine gute Lösung für meine Kabine. Und in der Bucht gibts das in 40er Stärke für 5,95 €/m², beim Baumarkt um die Ecke wollten die knapp 10 € dafür haben...Gruß
Thomas -
Hallo Thomas,
frag mal beim Baustoff-Fach-Händler nach. Dort ist das Styrodur meist erheblich billiger.
Besten gruß
HWK
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen