1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Polster reinigen!

  • jan_b
  • 29. Oktober 2008 um 09:00
  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 29. Oktober 2008 um 09:00
    • #1

    Hallo zusammen!

    Haben letzte Woche unseren erstes Wohnmobil gekauft und würden jetzt gerne mal die Polster gründlich reinigen :)

    Es sind zwar Reissverschluesse dran, aber leider nutzlos, da die Bezüge beidseitig mit je einem Knopf von jeder Seite in der Mitte durch's Polster hindurch zusammengehalten werden (ich hoffe jeder weiss ungefähr, was ich meine ;-))

    Der Bezug geht also leider nicht vom Polster runter ohne die Knöpfe voneinander loszuschneiden.

    Habt Ihr Tipps, wie wir die Bezüge auf dem Polster reinigen können?

    Danke,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 29. Oktober 2008 um 09:12
    • #2

    Hi,

    wenn es Geld kosten darf, dann geh zu einem Fahrzeugaufbereiter. Die haben spezielle Waschsauger, da werden die Polster wie neu.
    Wenn es nichts kosten soll und gut werden soll, dann trenn die Polsterknöpfe auf und mach sie später wieder dran.

    Irgendwelche Polsterreiniger bringen leider oft nicht den gewünschten Erfolg und die Radikalmethode, mit der man alte Autositze (ohne Airbag) wieder hinbekommt würde ich bei Wohnmobilpolstern nicht empfehlen (Das wäre dann der Hochdruckreiniger und den Sitz danach im Sommer in der Sonne 2-3 Tage trocknen lassen).

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 29. Oktober 2008 um 09:54
    • #3

    Hallo Jan,

    da kann ich Krabbe nur beipflichten: Sofern man etwas Mühe nicht scheut, kann man die Knöpfe einfach abtrennen und dann den Bezug waschen (haben wir auch schon mal gemacht => wirkt Wunder),. Die Knöpfe kann man halt wieder mit einer Häkelnadel anbringen. Hierzu sollte man die Kordel aber vorher auf Länge zuschneiden, damit auch alle Knöpfe auf gleicher Höhe (oder Tiefe) sitzen.

    Sofern es nur geringe Flecken sind, die ausgewaschen werden sollen, kann ich den Campingreiniger von Camasol empfehlen. Aber zur General-Aufbereitung ist es halt nicht geeignet, da die Mühe doch dann zu groß ist.

    Alternativ kann man auch mal in den Anzeigenteil von z.B. promobil sehen, dort inserieren immer wieder Spezialbetriebe, die Polster herstellen und auch professionel aufbereiten.

    Noch ein Tipp: wenn im Inenraum aus dem gleichen Stoff auch etwas verbaut ist, sollte man ihne auch mitreinigen, damit die Farbe wieder zueinander passen.

    Besten Gruß

    HWK

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 29. Oktober 2008 um 11:54
    • #4

    Die Knöpfe kann man meist vorsichtig etwas aus den Polster raus ziehen indem man das Poster in dem Bereich zusammendrückt.
    Teilweise haben die Knöpfe eine offene Schlinge aus der man die Kordel aushängen kann oder die Kordel ist verknotet.
    Ich hatte das Problem bei meinen bei ebay ersteigerten Isrisitzen mit der Absteppung.

    Im schlimmsten Fall wie von hwk vorgeschlagen die Kordel durchschneiden und nach dem Waschen neue Kordeln anbringen.

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 29. Oktober 2008 um 11:58
    • #5

    Hatte ich auch das Problem.
    Tip: wenn es irgend geht gleich einen Faden/Draht beim Abziehen der Knöpfe mit durchziehen, dann gehts beim Zusammenbau leichter.
    (Wir haben sie dann einfach weggelassen).
    Und vorsicht mit der Temperatur ! Wenn man nicht genau weiss was das für'n Stoff ist, laufen die Bezüge schnell ein. Lieber über Nacht einweichen und dann handwarm mit der Hand waschen.

    Saubere Grüße aus dem Vogtland

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 29. Oktober 2008 um 13:31
    • #6

    Die Waschsauger kann man auch mieten. Kosten dann so 7-10 € am Tag.
    Reinigungsmittel sind in der Bucht am günstigsten.
    Da gibt es auch gebrauchte Waschsauger zu ersteigern.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 29. Oktober 2008 um 16:12
    • #7

    Ja, aber die Teile, die man normal mieten kann sind dann die für Teppichböden. IMHO haben die speziellen Waschsauger der Autoaufbereiter z. B. kleinere Düsen, damit man auch vernünftig in die Ecken kommt etc.
    Ob es sonst aber noch technische Unterschiede gibt kann ich auch nicht sagen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. Oktober 2008 um 18:34
    • #8

    Hallo,

    je nach dem wie alt die Polster sind würde ich auch mal überlegen ob es sich eventuell lohnt neue Polster schneiden und beziehen zu lassen.
    Ist nicht gerade die billigste Variante saubere Polster zu haben aber die sicherste und beruhignste was die Hygiene an geht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 30. Oktober 2008 um 09:11
    • #9

    Hallo zusammen,

    so viel Tipps, danke erstmal!
    :)

    Also die Knöpfe sind tatsächlich verknotet, hatte vorher schon geschaut -
    von daher bliebe nur das auftrennen und wieder annähen, aber ob das nachher dann wieder ordentlich aussieht... ?!

    Hmm, werd ich wohl doch mal beim Womo-Spezialisten nachfragen, ob er einen Aufbereiter für die Polster empfehlen kann oder was alternativ neue kosten würden.

    Habt Ihr ne Ahnung, was die Profis mit den Polstern machen?
    Können die mit Ihren Maschinchen einfach nur die Oberflächen besser reinigen oder wird's insgesamt - also incl. Füllung - auch sauberer?

    danke,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 30. Oktober 2008 um 09:33
    • #10

    Hallo Jan,

    die Sach mit den knöpfen ist iegentlich kein Zauberwerk. Nach der Reinigung wird das Polster neu bezogen, der Reißverschluß zugemacht und dann mit einer Häkelnadel einfach an den Stellen, wo der Hnopf gesessen hat, senkrecht durch das polster gestochen. Hierbei sollte das Polster satt z.B. auf einem Tisch aufliegen. Dann die Kordel durchziehen und beim Knoten dann das Polster von einer Hilfsperson ordentlich zusammendrücken lassen. So kann man dann fast auf den mm genau die Länge zwischen den Knöpfen einstellen. Die durchtrennten Kordeln können hier dann als Maß dienen.

    Je nach Alter der Polster kann man sicherlich auch an einen Austausch der Schaumstoffkerne denken. Aber Achtung, hier kommen dann doch einige Summen zusammen, da hochwertiger Schaumstoff nicht billig ist. Sofern man hier dann die Polster aufwerten will, kann man sicherlich auch doppellagigen Schaumstoff verwenden, der ben etwas weicher ist und dann im Kern fester wird.

    Ein Austausch der Polster ist recht teuer, da der Stoff an sich schon teuere ist und das ganze Polster halt von Hand genäht werden muß. Adressen für solche Arbeiten findet man in der Promobil.

    Bei der einfachen Aufbereitung wird eigentlich nur der Deckstoff vorsichtig gewaschen - ohne, dass man das Polster halt von dem Kern trennt. Aus meiner Sicht ist es halt was für die Optik - mehr nicht. Wir bevorzugen immer das Waschen des gesamten Bezuges, wobei bei unserem jetzigen Ausbau auf Knöpfe ganz verzichtet wurde; die Formung des Polsters erfolgt hier durch die Formung des Schaumstoffkerns und durch Absteppen des Deckbezuges.

    Ich würde hier ienfach mal ans Werk gehen und den Bezug snft von Hand waschen, damit er nicht einläuft oder sich verzieht.

    Um größeren Verschmutzungen in der Zukunft vorzubeugen, kann man auch einfache Frottetücher als eine Art "Schonbezug" über die Polster legen, was z.B. bei kleineren Kindern ungeahnte Vorteile bringt.

    Besten Gruß

    HWK

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Oktober 2008 um 10:25
    • #11

    Als Ergänzung zu hwk:

    Wenn man den Polsterkern erneuert, kann man auch einlagigen (festen) Schaumstoff nehmen (mind. 4cm stark) und eine Lage Polsterwatte (aka Diolenwatte) um das Polster legen (ggf. mit Schaumstoff-Sprühkleber am Schaumstoff fixieren). Das ergibt einen faltenfreien Sitz des Polsters und ein weicheres Gefühl anfassen oder hinsetzen.

    Habe ich bei unseren Selbstbau-Polstern gemacht, funktioniert gut.
    So gemachte Polster sind auch nach dem Aufstehen nicht faltig und man kann sich die Steppung und Knöpfe sparen (es sei denn, man steht auf Knopf-Optik).

    Gruß, Tobi

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Hermann
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    184
    Wohnort
    Franken
    • 30. Oktober 2008 um 10:36
    • #12
    Zitat von Krabbe

    Ja, aber die Teile, die man normal mieten kann sind dann die für Teppichböden. IMHO haben die speziellen Waschsauger der Autoaufbereiter z. B. kleinere Düsen, damit man auch vernünftig in die Ecken kommt etc.
    Ob es sonst aber noch technische Unterschiede gibt kann ich auch nicht sagen.

    also ich hab unsere mit dem Waschsauger ausm Baumarkt wieder genauso sauber bekommen, wie die "Aufbereiter",
    bei uns waren auch kleine Düsen bei dem Gerät dabei, also einfach mal anfragen

    Hermann

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 30. Oktober 2008 um 19:36
    • #13

    Ich habe ähnliches vor mir, mit dem Fahrer- und Beifahrersitz allerdings.

    Meine Theorie:
    Hier würde ich einfach anständig mit einem gescheiten Reinigungsmittel und einer Wurzelbürste schrubben, und dann mit einem normale Nass-Staubsauger und kleiner Düse die Feuchtigkeit wieder aufnehmen. Danach mit klarem Wasser und Schramm auswaschen und die Saug-Prozedur wiederholen.

    Ist sowas denkbar und von Erfolg gekrönt? Als Reiniger wollte ich mal so ein Oxy-Action Zeug ausprobieren...

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Oktober 2008 um 20:32
    • #14
    Zitat von Martin O302

    Ich habe ähnliches vor mir, mit dem Fahrer- und Beifahrersitz allerdings.

    Meine Theorie:
    Hier würde ich einfach anständig mit einem gescheiten Reinigungsmittel und einer Wurzelbürste schrubben, und dann mit einem normale Nass-Staubsauger und kleiner Düse die Feuchtigkeit wieder aufnehmen. Danach mit klarem Wasser und Schramm auswaschen und die Saug-Prozedur wiederholen.

    Ist sowas denkbar und von Erfolg gekrönt? Als Reiniger wollte ich mal so ein Oxy-Action Zeug ausprobieren...

    Hallo Martin,

    wenn Du die Sitze in einem gut geheizten Raum trocknen lassen kannst sollte der Aktion nichts im Wege stehen.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Hermann
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    184
    Wohnort
    Franken
    • 30. Oktober 2008 um 20:52
    • #15
    Zitat von Martin O302

    Ich habe ähnliches vor mir, mit dem Fahrer- und Beifahrersitz allerdings.

    Meine Theorie:
    Hier würde ich einfach anständig mit einem gescheiten Reinigungsmittel und einer Wurzelbürste schrubben, und dann mit einem normale Nass-Staubsauger und kleiner Düse die Feuchtigkeit wieder aufnehmen. Danach mit klarem Wasser und Schramm auswaschen und die Saug-Prozedur wiederholen.

    Ist sowas denkbar und von Erfolg gekrönt? Als Reiniger wollte ich mal so ein Oxy-Action Zeug ausprobieren...

    mußt Du wissen, ich geiz nicht mehr mit 10€ für nen richtigen Sprühsauger leihen,
    da sind Welten zu nem nur Nass-Sauger und richtig easy :lol:

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 31. Oktober 2008 um 13:33
    • #16

    Nee, an 10 EUR geiz ich auch nicht - wenn da wirklich Welten zwischen sind, nehm ich natürlich das Leihgerät.
    Deswegen frage ich ja hier ;)

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 1. November 2008 um 21:35
    • #17

    Hallo,

    danke für alle Tipps :)

    Gestern waren wir beim WoMo-Spezialisten und er hat jemanden bei der Hand, der für 100 Dollar (nicht in DE) die Polster wieder frisch macht, wenn eh ein paar Kleinigkeiten bei ihnen in der Werkstatt gerichtet werden müssen.

    Also lassen wir dieses mal den Spezialisten ran! Die Jungs arbeiten regelmaessig für Verleihfirmen und überarbeiten deren WoMos, von daher werden die wohl ordentlich arbeiten..
    Und wenn ich an die Zeit denke, die wir sparen, ist der Preis ja fast geschenkt ;)

    Danke,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™