1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Basis Wahl - welche Kriterien? - Wo kaufen?

  • eXtremeTK
  • 10. August 2008 um 21:16
  • eXtremeTK
    Experte
    Beiträge
    140
    • 10. August 2008 um 21:16
    • #1

    <t>Woran sucht ihr euch das Fahrgestell aus?</t> 2

    1. <t>Reiseziele</t> (0) 0%
    2. <t>Marke</t> (0) 0%
    3. <t>Motor</t> (0) 0%
    4. <t>Gewicht</t> (0) 0%
    5. <t>Stabilität</t> (0) 0%
    6. <t>Preis</t> (0) 0%
    7. <t>Kompromiss aus allem</t> (2) 100%

    Hi Leute,

    wir sind seit langem Camper, früher mit Wohnwagen, nun mit einem Wohnmobil auf der Basis eines Mercedes Sprinter 412D.
    Wir beschäftigen uns recht intensiv mit den Fahrgestellen sowie deren Ausbauten. Wie wir nun feststellen ist es genauso, wenn nicht sogar schwerer, ein passendes Fahrgestell zu finden anstatt den passenden Aufbau.

    Aber woran macht ihr eure Basis fest. Ist es der V6 oder V8 oder doch der 4-Zylinder? Lieber VW oder doch Mercedes. Oder doch lieber Fiat. Da wäre sonst auch noch Iveco, Ford, Man usw...

    Mich würde interessieren wie ihr eure Basis festmacht bzw. welche Kriterien wichtig für euch erscheinen.

    Mir sind folgende Kriterien eingefallen, welche ich einfach mal auflisten möchte:

    - Reiseziele
    - Preis
    - Marke
    - Motor
    - Verbrauch
    - Elektronik
    - Gewicht
    - Zuverlässigkeit
    - Aussehen
    - Ergonomie
    - Stabilität
    - Passendes Zubehör
    - Wenn es vielen haben wirds schon gut sein

    Oder ist es doch der Kompromiss aus allem?

    Außerdem würde mich noch interessieren wo ihr Eurer Fahrgestell gekauft habt. War es beim Händler um die Ecke, oder doch die Niederlassung in Wolfsburg. Kamt ihr über Dritte an das Fahrzeug. Oder war es simpel bei Mobile.de?

    Mich interessiert dieses Thema schon lange, jedoch würde ich gerne eure Meinungen hören, da ich hier direkt an der Quelle bin.

    Gerade wenn ich auf den nächsten Caravan Salon hinblicke kommt immer wieder die Frage nach der richtigen Basis hervor.

    Daher überlasse ich nun euch das Wort und würde auch weitere Kriterien mitauf nehmen, woran ihr eure Basis aussucht bzw. ausgesucht habt.

    DANKE schonmal für Antworten!

    BYE
    Tobias & Familie

    PS: Vllt. sieht man sich auf dem Caravan Salon

  • Joe
    Gast
    • 10. August 2008 um 22:52
    • #2

    Hi,

    ergänzend fällt mir z. B. spontan noch die Menge der Mitfahrer ein. Bei mehr als zwei sollte die Kabine schon entsprechend sein:
    Drei: LKW bzw. Fahrerhaus, wo auch drei nebeneinander sitzten können.
    Vier und mehr: Doka (es sei denn, dass die Kiddies z. B. in überschaubaren Zeitrahmen nicht mehr mitfahren).

    Größe: Je größer desto bequemer, .... , je kleiner desto einfacher kommst du überall hin, umso günstiger im Verbrauch, .... .

    Ansonsten: Alles als Mix mit Rating der eigenen Ansprüche / Prioritäten.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 11. August 2008 um 12:05
    • #3

    Bei mir waren es die verschiedensten Gründe bzw. Kriterien.
    Als alter VW-Bus-Fan und –Fahrer (ich hatte vorher 3 T3) war klar, dass es ein VW sein sollte. Da der T3 zu wenig Zuladung hat und es eigentlich auch keine guten T3 Dokas mehr gab sollte es halt ein T4 werden. Doka wegen der Sitzplätze und auch wegen dem Mehrfachnutzen. Allrad, um zumindest mit nassen Wiesen etc. keine Probleme zu haben.

    Weitere Kriterien für zukünftige Fahrzeuge wären für mich noch: Abmessungen des Fahrgestell, Achslasten des leeren Fahrgestell, Rahmenhöhe, Komfort im Fahrerhaus (bei mir ist die Sitzhöhe entscheidend), Erdsatzteilversorgung und ganz vergessen darf man den Preis natürlich auch nicht.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 11. August 2008 um 14:56
    • #4

    Bei uns waren es :

    - min 4 Sitzplätze (jetzt 5)
    - Zuladung, hohe Achslasten
    - wenig/keine Elektronik
    - möglichst mit Allrad
    - bezahlbar, auch im Unterhalt, incl. Maut und Fährgebühren

    - und zuletzt bei uns der zweifache Nutzen als Pritschenfahrzeug

    .


    ***

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 11. August 2008 um 15:31
    • #5

    Bei uns waren es eigentlich folgende Gründe

    -min. 4 Sitzplätze
    -Allrad da das Fahrzeug mit Pritsche auch bei der Holzernte eingesetzt wird und eine gewisse Schlechtwege-Eignung auch mit Kabine vorhanden sein sollte
    -moderne zeitgemäße Technik
    -4 Türen
    - max. 3,5t

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • eXtremeTK
    Experte
    Beiträge
    140
    • 12. August 2008 um 21:55
    • #6

    Hi,

    danke ersteinmal für eure Antworten. Sind ja doch noch einige Kriterien die ich nicht mit aufgenommen habe.
    Werde diese natürlich morgen mit reineditieren, sofern ich nicht wieder bis 19 Uhr arbeiten muss, und dabei fange ich doch schon um 7 Uhr an :?

    Finde es aber doch sehr hilfreich, dass ihr netterweise kurz erklärt warum z.B. Doka Kabine oder der Werksallrad verbaut wurde.
    Vielleicht finden sich ja noch mehr Personen die hier Stellung beziehen.

    BYE
    Tobias

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 12. August 2008 um 23:34
    • #7

    ... na klar, die Reiseziele und die Straßen und Wege, die man befahren will, sind auch ein Kriterium, denn wenn man durch die Sahara saust, ist man mit einem flachn Frontantriebler nicht optimal bedient.
    Außerdem sind auch die Hobbies für nebenbei interessant, denn wenn man ein Quad oder zwei Moppeds oder ein Boot mitnehmen will, brauchts halt den zusätzlichen Platz und das Gewicht muß dafür auch stimmen.

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 13. August 2008 um 21:37
    • #8

    Hallo miteinander,

    meine Prioritäten:
    Als noch handliches, zuverlässiges, komfortables und wirtschaftliches Alltagsfahrzeug zu verwenden (wohne auf dem Land)
    und
    als Womo für 2 Personen mit Winterqualität - auch für längere (3 Monate) rel. gemäßigte Fernreisen mit mal ein paar Pisten. Ordentlich Zuladung.
    Sanitärkomfort abgespeckt, Fahrkomfort und Schlafkomfort gut. Küche nicht total mini. Stauraum nicht für größere Sportgeräte - nur Fahrräder hintendran.

    So wurde es ähnlich wie bei Krabbe ein VW T4 LR syncro mit Alkovenfestaufbau von ormocar mit GfK und PU 40 mm. Keine DoKa.
    Gekauft beim kleinen VW Händler im Ort der sehr gut betreut.
    Paßt noch nach über 6 Jahren und 150 TKm.

    Gruß vom Alten Hans

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. August 2008 um 22:13
    • #9

    Hallo,

    habe mich beim Kauf meines T4 dafür entschieden da er mir, zum Zeitpunkt des Kaufes, noch als Alltagsauto diente und ich somit relatief viel Wohnraum im sehr wendigen und sparsamen Fahrzeug vereint hatte.
    Naja, ein VW-Bus sollte es auf jedenfall sein und da der LT doch etwas zu groß war ist es dann der T4 mit langem Radstand und Hochdach geworden.

    Ich denke es spielt gennerell etwas Sympatie für eine bestimmte Marke eine Rolle und dann eben auch ganz speziell was man mit dem Fahrzeug vor hat.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Dirks Bimo
    Junior
    Beiträge
    54
    • 17. August 2008 um 12:01
    • #10

    Moin,

    ich bin zwar kein "selbstbauer" eher der "Fertigwomo verbesserer und perfektionierer" und kriterium war da ich beruflich so gut 50 tsd. im Jahr eh mit dem PKW unterwegs bin Fahrkomfort, Fahrkomfort und nochmal Fahrkomfort.
    Somit fielen eigentlich alle Kisten auf dem Italienischen Billigtrapo raus, die Transen waren auch nich so der Hit, geblieben ist der VW Transporter und nochmal Ben Pon`s Idee bis zum heutigen T5 2,5 TDI.
    Inzwischen fahren wir den 8 ten VW Trapo vom Mosaik Joker über ne Tischer kabine dann wieder nen Atlantik zum Cali auf T4, ein weiterer Cali als Beach, dann ein Carthago Malibu 32.2 ( daher auch dieses Forum) , dann ein "desaströser" Colorado Edition bis heute zum Colorado 600 H (für den Robel hat das Portemonai noch nicht ausgereicht .... aber irgendwann klappt auch das).
    Ist ganz einfach ein tolles Auto.
    Gruß
    Dirk

    3 Mal editiert, zuletzt von Dirks Bimo (17. August 2008 um 13:42)

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 17. August 2008 um 13:35
    • #11

    Hi Tobias,

    ich glaube, diese Frage wird in diesem Forum nicht zu beantworten sein.
    Wir haben hier ohne Ende Individualisten, die aus den unterschiedlichsten Beweggründen selbst ein WoMo ausbauen. Das geht von Hobby und Spaß am Bauen, bis Weltreise und für immer darin Wohnen. Allein durch diese riesen Spannbreite an Anforderungen ergeben sich so unterschiedliche Anforderungen, dass das Ergebniss der Umfrage nicht representativ sein kann.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kriterien, die ich angesetzt habe sich in irgendeiner Weise mit denen von z.B. Krabbe vergleichen lassen.

    Viele Grüße
    Frank

  • stubenhocker
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Schwerin
    • 18. August 2008 um 09:05
    • #12

    Unsere Anforderungen, bevor wir unser jetziges Womo (Karmann Colorado S) gekauft haben:

    -möglichst T4 TDI als Basis
    -Klimaanlage Fahrrerhaus
    -Kaufpreis gebraucht <25t€ (da wir nicht finanzieren wollten)
    -unter 6m Länge, <3,5t z.GG
    -mind. 4 Betten
    -PKW-ähnliche Fahreigenschaften
    -Wintertauglich/winterfest
    -mind. ein festes Bett, das keinem im Wege ist (für Krankheitsfall)
    -"Arbeits"bereiche voneinander getrennt (Küche, Bad, Schlafzimmer)
    -hohe Zuladung
    -helle Innenraumausstattung (kein "Gelsenkirchener Barock")

    Da sich die Ansprüche ändern, sind die Anforderungen fürs nächste Mobil:

    -Basis VW T5 Doka Allrad oder Sprinter Doka
    -Fahrerhausklima
    -Kabine als Wechselaufbau
    -Stockbetten im Heck (damit jedes Kind sein eigenes Bett hat)
    -gasfreier Ausbau (mich nervts mit den Gasflaschen)

    geplanter Beginn des Aus-/Aufbaus ca. Ende 2009

    Alexander

    Schöner Wohnen!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™