Beiträge von Dirks Bimo

    Wir haben übrigens kurzfristig unsere Pläne geändert, nachdem Teile von Dänemark wieder coronaintensiver werden und das evtl. bei einer Einreise nach Norwegen hätte Probleme machen können. So sind wir gestern in die Fjordline nach Bergen eingestiegen, von wo aus wir jetzt weiter nach Norden tingeln...

    Das nur, falls Forumisti nicht nur in der gleichen Fähre fahren (hi, Dirk, war nett, Euch in Realität kennen zu lernen!), sondern sich auch in dieser Region herum treiben. ;)


    Viele Grüße

    Leerkabinen-Wolfgang

    Fanden wir auch. Ganz lieben Dank für die Roomtour😉.

    Sind bisher ein bisschen durchs Fjordland getingelt, haben in Espelandsdalen ein wenig entspannt, sind an "unserer" alten Hütte im Engdalen bei Gaupne gewesen, dann mal wieder im Strynfjell und stehen jetzt bei Knut Goksöyr auf Runde. Endlich haben wir mal die Tour zum Leuchtturm und zur Krähenschaben Kolonie gemacht.

    Der Plan ist am Sonntag den Hurtigruten Tagestrip von Alesund nach Geiranger und zurück zu machen.

    Gruß

    Dirk

    Moin,
    der Kippwinkel ist für nen T 5 mit Kabine in Island echt kein Thema.
    Die Strecken fährst Du eh nicht.
    Juni ist eigentlich zu früh für das ein oder andere Ziel im Hochland.
    http://www.road.is/travel-info…land-road-conditions-map/
    Die Aktuellen Straßensperrungen findest Du auf Road is.
    Auf unserem ersten Island Trip war unser damaliger LB 355 (Bimobil) T 5.2 4 Motion schon an der ersten Furt auf der F 88 auf dem Weg zu Askia aufgrund des zu hohen eigen Gewichtes und mangelnder Watttiefe überfordert.
    Dein Auto hat zwar weniger Gewicht, aber die Watttiefe ist ja nicht anders.
    Such Dir Strecken mit relativ wenig Furten.
    Dann geht auch die Askia mit etwas Geduld.
    Unsere 2 te Reise mit dem Sprinter als Fahrgestell war bzgl. der Hochlandtouren wesentlich entspannter.
    Euch viel Spaß in Island.
    Gruß
    Dirk

    Zitat

    hat sich gelohnt. Die Kabine liegt jetzt ruhig und das Fahrwerk bzw. die Dämpfer verhindern ein Aufschaukeln drastisch. Es ist praktisch kein Wanken mehr vorhanden. Auch das Überfahren von Bodenwellen, kein Aufschaukeln mehr.


    Moin,


    das ist so zu bestätigen, wir haben die Dämpfer seit 3 Wochen drin und ich frage mich, warum ich das nicht sofort gemacht habe :roll::wink:


    Gruß


    Dirk
    Michael Scharrer beschreibt das sehr schön.
    https://www.zuhause-im-wohnmob…n-vom-sprinter-abstellen/
    Die LBX 365 Bimo Gemeinde rüstet gerade so nach und nach um :wink:

    Moin,


    auch ich wäre echt dankbar wenn ich den Ausbau Deines Fahrzeuges hier weiter verfolgen könnte .....
    Ich weis .... das ist total egoistisch .... :wink:
    Tu uns mal bitte den gefallen hierzubleiben damit wir sehen können wie verschärft das Mobil mal aussieht wenn es fertig ist.


    Vielen Dank dafür


    Gruß


    Dirk

    ....


    oh sorry .... ich kam gerade vom Job ..... war heute spät :wink:


    Danke für den Hinweis .... ist irgendwie schade um das Fachwissen .... um die zwischenmenschliche Kommunikation eher nicht.


    Gruß


    Dirk

    Zitat

    Kommunikationsdesaster ? Ist das hier ein Streichelzoo oder sollen technische Themen für Elektroinstallationen in WoMos geklärt werden ?


    Ein Kommunikationsdesaster ist in MEINEN Augen daß Dir das gegenseitige Anschleimen wichtiger ist als die Sache um die es hier eigentlich gehen sollte.


    ..... er versteht es nicht ....vielleicht kann er es auch nicht verstehen ... bei manchen Menschen ist das halt so ....


    Lies bitte ganz einfach "Deine" eigene Ansprache an GOWEST in dem von Dir verfassten Post der das ganz ausgelöst bitte nochmal ... versetze Dich ansatzweise in die Situation des lesenden und denk nochmal nach..... :wink:
    Mit Verlaub .... ich mache hier kein Fass auf .... ich wundere mich nur über "den von Dir geschriebenen Tonfall" und die Reaktion Deinerseits ..... die ist schon spannend :!:


    Nun den ... das ist eh OT in diesem "Fachthread" .... nochmal ... in der Sache magst Du recht haben ... die Wortwahl wie da mögliche Fehler angesprochen werden hat m.e Entwicklungspotenzial .... das sieht man ja auch
    in der Antwort auf meinen Einwand .... ich möchte mich wahrlich nirgendwo einschleimen .... Kritik lässt sich im übrigen viel besser platzieren wenn man den kritisierten nicht "anpöbelt" ..... meistens hinterlässt
    das mehr Eindruck und die womöglich vorhandene Kompetenz wird eher unterstrichen.


    Im übrigen bleibt festzuhalten das "getroffene" Hunde gerne "bellen" ... daher unterstelle ich mal das Du sehr wohl weist was gemeint ist :wink:



    Ich wünsche Dir trotzdem einen schönen Abend.



    Gruß


    Dirk

    Moin


    Zitat

    Aber tolerieren will ich es nicht. Ich habe nämlich wirklich Schwierigkeiten,


    ,,,daran solltest Du arbeiten .... dann ist das Leben auch für Dich entspannter :!:


    Zitat

    Na dann sag doch mal wofür.
    Oder ist das geheim ?


    ...lies ganz einfach Deinen auslösenden Beitrag nochmal .... in der Sache magst Du recht haben .... die Ansprache an GOWEST war schlicht und ergreifend ein "Kommunikations Desaster".
    Vielleicht gibst Du diesen "Erguss" ganz einfach mal jemandem aus Deinem Lebensumfeld ... evtl. kann es Dir jemand von Angesicht zu Angesicht besser erklären als das Forum. :!:


    Gruß


    Dirk

    Klasse bis 3,5t


    Ducato 100 Multijet, Ich fahre pro Tag 2 x 35km macht 70/Tag, Höhendifferenz 2x300m, Dabei wiegt mein Fahrzeug mit mir 2500kg, Der Bordcomputer zeigte mir für diese Woche einen Durchschnitt von genau 7,0L an, mit Winterreifen. (Axel Kleitz)


    Ducato 230 2.8 i.d.T.D., EZ 2001, 122 PS, Kofferaufbau, L 5.90m B 2.30m H 2.80m, 3.3 bis 3.5 t, v_cruise_BAB = 95-100 km/h => 10,0 - 10,5 l/100km (Getriebedoc)


    Ford Transit 4x4, 2011, 3.5 t, 140 PS/2400ccm, Alkoven 3,00 m hoch, 2,30 m breit, sehr kurz übersetzt, Autobahn knapp 100 km/h, sonst "normale" Fahrweise. In unterschiedlichem Mischbetrieb 10,5-12 ltr/100km (Restler)


    MB ML 350 CDI V6, Wohnwagen Fendt, 615 cm Aufbaulänge, Zuggesamtgewicht über 4300 kg, Winterreifen, Verbrauch Durchschnitt: 13,2 ltr. (Emsländer)


    MB Sprinter 316CDI, 2012, 3,5 to, 163 PS, Ormocar-TI-Aufbau, bei ca. 110-120 km BAB- ca. 11,5 L/100km (klasi46)


    MB Sprinter 316 CDI, 2002, 163 PS, Kastenwagen, knapp 9 l/100 km in langjährigem Duchschnitt (Pelzerli)


    MB Sprinter 4x4 316 CDI, 2001, Kastenwagen - im Schnitt 11liter (vanguard)


    Nissan Navara D401 + Ormocar Kabine, 2014,14.000km, 190PS, 2,5L 2,90 hoch, 2,05m breit, Serienreifen, ~3,3to, solo 8,5..9,5L/100km, mit Kabine Landstraße gut 10L, Autobahn Tempomat 114km/h (Tacho=120) 12-13L (Holger4x4)


    VW Amarok+Wohnkabine: 2011, 2,8to schwer, 163PS/2000ccm, AT-Reifen, 100km/h-11lt., 120km/h- 12lt. Amarok solo 9lt.(hoss09)


    VW T2 Hochraumkombi Benzin 37 kW ebenso gefahren ca 11 - 12 l/100 Km. Ca 2,2 t. Auch hier Durchschnittsverbrauch über mehrere Jahre. (alter Hans)


    VW T3 Transporter - Hochdach Ford V6: 1984, 1,9to schwer (leer), max 2,4T, 140PS/2800ccm, ca: 14L im Durchschnitt. Bei jugendlicher Fahrweise bis max 120 kmh. In Norwegen 16L in der von Norweger liebevollgenannten "Tourist-slowmotion-driver" Modus (mrmomba)


    VW T4 syncro TDI 75 kW, LR, Alkoven, etwas höher gelegt, DPF, L 5,52, B 1,99, H 2,80 m. Marschgewicht 2,7 t, Auf Reisen 3,0 t. Fahrweise: sanft. BAB ca 92 km/h. Landstrasse zügig, Stadt flott. Durchschnittsverbrauch über 260T km in 13 Jahren: gut 8,6 l/100 km. Diesel (alter Hans)


    VW T5.1 4motion DoKa / 96 KW bzw. 131 PS/ 2500 cm³/ mit Ormocar Absetzkabine mit Alkoven , Höhe ~3,2m, zul. GG 3500 kg, Autobahn Tempomat 100km/h, ansonsten was geht ~10,5L/100 km. Ohne Kabine 7,5 -8L/100 km bei gleicher Fahrweise(2vgsrainer)


    VW T5.1 4-Motion, 2007, 3,5t ZGG, 131PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, 10l/100km (Sommer) - 11l/100km (Winter), ca. 83/km/h Gemütliches Reisen auf der Autobahn und Landstraßen im Urlaubsgebiet. Eher sanft und gemütlich wie ein Reisebus. (Balu)


    VW T5 Doka mit Absetzkabine ( 320cm hoch, 220cm breit ) bei Tacho 110Km/h Autobahn, Landstraße was eben erlaubt ist mit Motorradanhänger 11Liter/100Km ( VWBusman )


    VW T5 Doka 4motion DoKa 128kW/174PS, noch ohne Kabine, eher zügige Fahrweise (Tempomat 140km/h auf Autobahnen, flott auch auf Landstraßen, der Wagen lädt dazu einfach ein ;) ) 10.0l/100km; Minimalverbrauch bei extrem zurückhaltender Fahrweise um 8l/100km. Verbrauch mit Kabine kommt irgendwann in 2016 nach ;) (Leerkabinen-Wolfgang)


    VW T5.2 4 Motion 180 PS Bi Turbo geschaltet, normales Fahrerhaus Bimobil LB 365 / Dachträger / Satelit usw. auf dem Dach 326 Hoch / gefühlte Schrankwand Kabinenform 110 km/h Autobahn mit Kajak auf dem Dach 14,5 ltr, wenn es gut läuft ohne große Beladung und Boot auf dem Dach sind es aber bisher nie weniger als 12,5 ltr. gewesen. (Dirks Bimo)



    :arrow: Klasse von 3,5t bis 7,5t



    Renault TRM 2000, 1991, ca 5,7l x 2,25b, 3,30h, 3,6l Turbo Diesel, 117 PS, 12,5 80r20, Gewicht reisefertig ca 5,7 t, Vmax 85-88 km/h
    20l/100km im Durchschnitt mit viel Landstrassenanteil


    Chevrolet Silverado 3500HD, 2011, Singlecab, 3 Plätze, 5967ccm, Benzin, Automat, 322 PS, 4x4 zuschaltbar, Aufbau mit Alkoven LxBxH 598x209x301cm, Cooper Discoverer S/Tmaxx LT 275/70 R18, Leergewicht ca 4.2t, Voll beladen (= zGG) 4854kg, AHK 3500kg / Stützlast 350kg, Vmax legal 100km/h ( bei 160km/h abgeriegelt)
    Erfahrungswerte Verbrauch in dieser Konfiguration erst über knapp 1000km (alles ohne Anhänger):
    Autobahn 100km/h Tempomat: 21-22 l/100km
    Ausserorts: 19-21 l/100km
    Bergauf (22 km, 750m Höhenunterschied, zügig aber nicht am Anschlag gefahren) ca 30l/100km, fährt man danach die gleiche Strecke wieder Bergab ist man bei 22-23l/100km.
    Gefühlsmässig nahmen die vorher montierten Michelin in der gleichen Grösse 0.5-1 l weniger als die grobstolligeren Cooper. Gruss Urs


    Ford Transit 4x4 , 2,4 L Diesel ,Bj. 2009 und jetzt bei ca. 50 000 KM , durch Auflastung auf 3,85 t ( bei durchschnittlich etwas unter 4 t GG )
    Durchschnitts-Verbrauch 13 L Diesel (ran4x4)


    Iveco Turbo Daily 49-12, 1994, 5t ZGG/4,5t schwer, 116PS-2500ccm, Alkoven Aufbau, hauptsächlich Landstrassen, 13,4l/100km bei Vmax 90km/h (dreamteam)


    Iveco Magirus 110-17, 1989, 4x4 permanent, 169 PS, 6l Turbo-Diesel, 7,5t zGG, 5,7t leer, Reisegewicht z.Z. ca. 6,3t, Koffer GFK, L 6,90m B 2,40m H 3,45m, z. Z. provisorisch eingerichtet, Reisegeschwindigkeit ca. 80km/h, ~19l/100km. (mountain)


    Mercedes 609 D Ex - KKW der Johanniter OM 364 90 PS kurze Hinterachse V-Max ca. 91- 93 Reisegeschwindigkeit ca. 80 - 85 km/h Leergewicht 3,8 t Reisefertig ca. 4,2 t normale Fahrweise Verbrauch 10,5 - 14 L häufig mit Trailer und Moped oder Gespann drauf und alles durchschnittlich dann so 11,2 sog. Eine sog. Kladde mit Notizen über Tankorte, Liter Diesel, Kilometerstände und Durchschnittsverbrauch wird seit 2008 mit ca. Km-Stand 145.000 mitgeführt und ständig weitergeführt (E J)


    MB Sprinter 519CDI 4x4, 2012, 5,3t zGG, Schaltgetriebe, kürzeste Achsübersetzung, Alkovenkabine 3,3 m Höhe von Ormocar, BAB 100 km/h lt. GPS, ansonsten was erlaubt ist, über 45.000 km gemessen 15,8 l/100 km (TorstenS)


    :arrow: Klasse Ab 7,5t


    MB 914 LK, 1988, 9,2t ZGG, ca. 6,2t fahrebereit (noch nicht Womo), bei 1000km Überführungsfahrt 85-90km/h, 17,4l/100km (Dreamteam)


    MB 1320 4x4 (20 Jahre alt), 13t, ca. 40000 Km getestet und dokomentiert, 25 L/100 Km auf Autobahnen und Landstraßen (Chrisi)


    MAN TGM 13290 E5EEV BL Tipmatic 12V kurz Fhs, 10,5T vol beladen 365/80R20 XZL 7,22L x 2,42B x 3,44H vmax 147km/h theoretisch, Verbrauch 23,0 l/100km über die erste 20.000 km Rekordfahrt 19,1 l/100km (Campo)


    MAN TGM 13290 E5 BL 8 Manual 365/80R20 XZL Lang Fhs 10,6T vol beladen 365/80R20 XZL 7,60L x 2,50B x 3,55H vmax 130km/h theoretisch, Verbrauch 24,5l/100km


    MAN TGM 13280 E4 BL 8 Manual 365/80R20 XZL Kurz Fhs 10,4T vol beladen 365/80R20 XZL 6,90L x 2,48B x 3,55H vmax 120km/h theoretisch, Verbrauch 26,0l/100km (Mountain)

    Moin,
    über den Fred des " Kollegen" Ice habe ich mich daran erinnert, daß ich aus meinen Malibu 32.2 Zeiten noch einen Satz Sherpass Ski Träger
    Aufsätze für den Grundträger habe.
    Meine Digi Cam hat das Zeitliche gesegnet, daher klaue ich mal einen Link zur Bucht damit man zumindest eine Vorstellung hat was das ist.
    Man kann dort gerade nen ganzen Träger kaufen.
    http://cgi.ebay.de/Sherpass-Sk…MSfp=TL090110122003r37764
    (das bin nicht ich...! ) :lol:
    Dort sind die Aufsätze aber gut zu sehen.
    Meine haben eigentlich nur rumgelegen ... ich glaube ich habe die 2 mal 14 Tage benutzt.
    Für nen 10 er (€ natürlich 8) ) + Porto würde ich die Dinger verschicken.
    Ich denke das ist fair für den Fall, das jemand bedarf hat.


    Gruß
    Dirk

    Moin,


    ich bin zwar kein "selbstbauer" eher der "Fertigwomo verbesserer und perfektionierer" und kriterium war da ich beruflich so gut 50 tsd. im Jahr eh mit dem PKW unterwegs bin Fahrkomfort, Fahrkomfort und nochmal Fahrkomfort.
    Somit fielen eigentlich alle Kisten auf dem Italienischen Billigtrapo raus, die Transen waren auch nich so der Hit, geblieben ist der VW Transporter und nochmal Ben Pon`s Idee bis zum heutigen T5 2,5 TDI.
    Inzwischen fahren wir den 8 ten VW Trapo vom Mosaik Joker über ne Tischer kabine dann wieder nen Atlantik zum Cali auf T4, ein weiterer Cali als Beach, dann ein Carthago Malibu 32.2 ( daher auch dieses Forum) , dann ein "desaströser" Colorado Edition bis heute zum Colorado 600 H (für den Robel hat das Portemonai noch nicht ausgereicht .... aber irgendwann klappt auch das).
    Ist ganz einfach ein tolles Auto.
    Gruß
    Dirk

    Zitat von Lothar

    Hallo zusammen,
    ich war am Samstag in Düsseldorf auf dem Caravansalon um ein paar Schnäpchen zu ergattern.
    Ganz spannend fand ich die superneuen Tankgasflaschen von ALU-Gas. das ist der gleiche Hersteller der auch die normalen 11kg Aluflaschen herstellt. Und auf der MEsse hamse die zum Sonderpreis von 200€ das Stück an jedermann verkauft (sonst nur Fachhandel). Und als ich erklärte, ich bräuchte aber 2 Stück, wurde es glatt nochmal um 40€ billiger, weil man trotzdem nur einen Tankstutzen braucht und die Flaschen untereinander verbunden werden. So bin ich jetzt (zumindest theoretisch, den die kommen per DPD) Besitzer von 2 Stück 11kg Tankgasflaschen für 360€. Bei Wynnen soll eine Stahltankflasche 385€ kosten. Unser Gasproblem in Nordamerika (absolut keine Chance auf BEfüllung einer normalen 11kg Flasche) ist damit vom Tisch. LPG Tanken gibt es haufenweise. Des weiteren hab ich nen 10l Yachtboiler mit Wärmetauscher und 230V Heizung von Elegna mit 20% Rabbatt und eine Katadynwasserfilteranlage (wie Seagull) für 192€ (30%) ergattert.
    Solarzellen hätt ich auch noch billig bekommen, aber das weiß ich immer noch nicht genau was ich will (brauch) und die wollten bares und ich hatt nix mehr.
    Lothar


    Moin,
    hast Du die gleich mitgenommen ??? ..... mir hat der Typ erzählt, daß es die Pullen erst ab Mitte Sep. 07 auf dem D Markt geben wird und ich daher keine sofort bekommen könne, der Vertrieb dann aber auch über Wynen laufen würde (die wären schon da gewesen)
    Übrigens habe ich die Askunft erhalten, daß das Teil 150€ kosten soll!!!!
    Das war dann allerdings am Sonntag so gegen 13:00 Uhr ...... war wömöglich schon alles Ausverkauft ??????
    Gruß
    Dirk

    Moin X Fisch,
    frag mal MALU aus dem Forum vom WOMO Verlag.
    Die ist gerade in ihren Eura Profila gezogen, hat die Wohnung aufgelöst - ihre "rest Möbel" beim Sonimann untergestellt, sich bei Freuden als "Untermieter" eingenistet (von wegen der Post und der Zulassung für`s WOMO) und düst jetzt für ein paar Jahre (so das Ziel) durch Europa.
    Das "parken" mit entsprechenden Ver und Entsorgungsmöglichkeiten ist in D nun überhaupt kein prob mehr.
    Viel Glück beim umsetzten Deiner Pläne.
    Gruß
    Dirk

    Moin,
    habe die Tankflasche von http://www.wynen-gas.de und bin gut zufrieden.
    Bisher war es kein prob. eine entsprechende Tanke zu finden.
    Sommer und Winterbetrieb uneingeschränkt mit Duomatik L Plus möglich.
    Hätte es die Grüne mit dem abnehmbaren Ring damals schon gegeben hätte ich die genommen.
    Lässt sich etwas besser im Gaskasten platzieren.
    Nach kosten darf man glaube ich bei einer solchen Entscheidung nicht wirklich gucken - das ist denke ich eher eine Frage des gewünschten Komfort`s und der gew. Bequemlichkeit.
    Sind häufig im Winter in N und mir war die Tauscherei mit den Norweg. Flachen irgendwann zu nervig.
    Die Wynen Gas Pulle ist denke ich ein ganz tauglicher kompromis.
    Gruß
    Dirk