1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Astabweiser auf einem MAN TGM 13t

  • mike13
  • 13. Juli 2008 um 12:25
  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 13. Juli 2008 um 12:25
    • #1

    Hallo

    Habe mir verschiedene Angebote für einen Astabweiser auf dem Führerhaus mit leichten Dachgepäcktrager aus Edelstahl geben lassen.
    Da mit über 4.000,- Euronen zu viel sind, mal die Frage wer hat schon Alternativen gefunden bzw. wie geht es günstiger aber gleiche Qualität?

    Danke

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Fritz
    Experte
    Beiträge
    168
    • 13. Juli 2008 um 13:31
    • #2

    Hallo!

    Habe selber geschweißt und verzinken lassen.

    Alternative: Dorfschlosser suchen.

    Fritz

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 13. Juli 2008 um 13:45
    • #3

    Hallo Fritz

    Selber schweißen würde ich auch gerne machen, aber wo kann man die Haltepunkte setzen und wie sieht es mit dem TÜV aus?

    Danke

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 13. Juli 2008 um 14:04
    • #4
    Zitat von mike13

    wo kann man die Haltepunkte setzen und wie sieht es mit dem TÜV aus?

    Die Haltepunkte am Führerhaus sind ein großer Teil der zu bezahlenden Stunden - insbesondere die Innenverkleidung ein- und ausbauen.

    Wenn Du V2A schweißen kannst, würde ich die Auflagen entsprechend an die Führerhausrundungen anpassen und Halter anschweißen. Die Halter werden meines Wissens eh am Führerhaus angeschraubt.
    wenn Du die passende Schraubensorte wählst und das ganze ansprechend rund ausschaut, wird der TÜ`V keine großen Schwierigkeiten machen.
    Dann läßt Du Dir das Rohr passend biegen und baust es dran - ich denke, dann bist Du incl Material bei der Hälfte.
    Muß denn der Gepäckträger aus V2A sein ? aber wenn Du das auch schweißen kannst, würde ich mir da nicht soviel Gedanken machen - das ist das letzte , wo der TÜV Schwierigkeiten macht.
    zeig mal eine Zeichnung .
    viel Spaß beim Weiterbau

    edit : die Haltepunkte würde ich mir mal bei einem der großen Ausbauer anschauen -
    gleiches Führerhaus - gleiche Halterung und gleiche Stelle ... :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 13. Juli 2008 um 14:38
    • #5

    Hallo Urologe

    Bei einem der "Großen" habe ich es vorne an den Türscharnierhalterungen gesehen. Ich nehme an das ist ein stabiler Punkt.
    Könnte man am Dach die Haltepunkte nehmen die es ab Werk für die Haltegriffe zum heben benutzt werden damit man hinten auf die Ladefläche schauen kann?

    mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 13. Juli 2008 um 15:35
    • #6

    so sehr viel haben die Halterungen ja eh nicht auszuhalten - die höchste Belastung ist auf Druck. Wenn die Standplatten schön an die Fahrzeug-Rundung anmodeliert sind , kann man sie m.E. genauso gut aufkleben.

    Bei dem Astabweiser von Führerhaus hoch zum Koffer lege ich mehr Wert auf Funktion - außen soll bei mir alles etwas weniger anziehend aussehen.
    Deshalb werde ich nur 18mm Stahlseile oder die Bergegurte mit Schäkeln verspannen , da ich die sowieso dabei haben will und die nehmen Feindberührung nicht weiter tragisch - ohne Schrammen und Beulen , die einen bei hochglanzpoliertem Edelstahl dann doch beim ersten Astkontakt mächtig ärgern.

    Denk mal über V2A-Seile nach , die könnten bei Dir ab der Führerhaus
    Dachkante zum Koffer evtl ganz gut ausschauen.
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Joe
    Gast
    • 13. Juli 2008 um 15:41
    • #7

    Hi,

    hab mich deswegen auch mal schlau gemacht. Das teure sind die Bögen! VA biegen ist nach meinem Wissen extrem schwierig, daher halt die Bögen, diese dann korrekt verschweißen und anschließend polieren etc. - das kostet halt.

    Anschlagpunkte am Führerhaus würde ich anders machen: Nimmst du VA ist das Anschweißen auf Stahl wieder aufwendiger und du hast im Bereich der Schweißung Materialmix. Ich werde in die A-Holme Blindniet-Einziehmuttern verbauen, daran wird dann der VA-Halterahmen aus 50er Rohr mit Anschlägen angeschraubt und in den Halterahmen wird dann der dreiteilige Astabweiser eingelegt und festgeschraubt.

    Logo, Schwarzrohr lässt sich easy biegen und verarbeiten, dann verzinken und es ist sehr solide. Allerdings kann es beim Einlegen der Gitter in den Rahmen bzw. durch die Vibrationen beim Fahren zu Beschädigungen der verzinkten Oberfläche kommen und dann sieht es rigendwann nicht mehr schön aus. Daher will ich gleich VA.

    (Last but not least habe ich vor, an den u-förmigen, umlaufenden Halterahmen aus so ca. 50er VA-Rohr zu fertigen (lassen), unten jeweils Ablaufschrauben reinzudrehen, oben kommt eine fette Schaube rein! Warum? Bei ca. 4 m umlaufenden 50er Rohr kann man da sehr fein jede Menge leckere Flüssigkeiten reintun, die ein Zöllner z. B. in Skandinavien nicht so leicht entdeckt.)

  • mercedes-fahrer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Österreich - Graz
    • 13. Juli 2008 um 20:59
    • #8

    hallo mike 13
    wenn du auf http://www.waypoints.ch gehst siehst du einen man tga 33.480
    gehe auf fotos, dann auf 2005 bau robusto und auf den bilden 31,33
    siehst du dann wo dachträger und astabweiser befestigt werden.
    grüße kurt

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 13. Juli 2008 um 22:25
    • #9

    hallo mercedes-fahrer,

    Willkommen im Forum -

    tolle homepage :!:

    einfach adäquat zum Fahrzeug :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 13. Juli 2008 um 23:58
    • #10

    Danke Mercedes-Fahrer

    Auf der Seite bin ich ab und zu wegen den Bildern und Links.
    Konnte mich an die Bau-Bilder gar nicht mehr erinnern.


    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. Juli 2008 um 07:27
    • #11

    Hoi Joe

    Zitat von Joe

    (Last but not least habe ich vor, an den u-förmigen, umlaufenden Halterahmen aus so ca. 50er VA-Rohr zu fertigen (lassen), unten jeweils Ablaufschrauben reinzudrehen, oben kommt eine fette Schaube rein! Warum? Bei ca. 4 m umlaufenden 50er Rohr kann man da sehr fein jede Menge leckere Flüssigkeiten reintun, die ein Zöllner z. B. in Skandinavien nicht so leicht entdeckt.)

    Das geht aber nur wenn es auch innen sauber gebeizt wurde...Tauchbad...sonst würd ich da nichts draus trinken wollen...

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Joe
    Gast
    • 14. Juli 2008 um 07:50
    • #12

    Hi,

    logo, der, der mir das wahrscheinlich brutzeln wird, arbeitet in einer Firma, wo für Lebensmiitel (Wein) produziert wird.

  • AndreasU1300
    Junior
    Beiträge
    64
    Wohnort
    Holzminden
    • 15. Juli 2008 um 23:35
    • #13

    Hallo

    Bin auch grad am überlegen wie ich den Astabweiser konstruiere. Werde wohl VA Rohr und Bögen WIG-schweißen.
    Bei Lebensmittel reicht V2A nicht mehr da mußte schon V4A nehmen.

    Ach ja und das Teil heißt Fahrerhaus (der Führer ist Tod) !!!

    Gruß Andreas

  • Variofahrer
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Berlin
    • 16. Juli 2008 um 00:24
    • #14

    tot isser, der führer :wink:
    nix für ungut....

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 16. Juli 2008 um 19:32
    • #15

    [quote='AndreasU1300']Ach ja und das Teil heißt Fahrerhaus quote]
    das stimmt nun GottseiDank noch nicht so ganz- Führerhaus ist in Deutschland durchaus eine völlig legitime und formaljuristisch einwandfreie Aussage . :lol:
    Aber bitte nur als neutrale Aussage zu werten - bitte keine Sch....-Diskussion wie bei den Blauen-

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 16. Juli 2008 um 21:30
    • #16

    So, nun muss ich auch noch als Verursacher etwas schreiben :D

    Ihr habt beide Recht, siehe

    http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerhaus

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Joe
    Gast
    • 17. Juli 2008 um 02:06
    • #17

    Hi Andreas,

    obwohl ziemlich Off-Topic:
    Meine Wassertanks sind z. B. aus V2A nach Beratung durch einen Fachbetrieb für Tankanlagen im Weinabu - man sah keine Probleme, erst recht nicht mit Wasser. Für die erweiterte Anwendung von V2A sah ich daher auch keine Probleme, obwohl ich wohlweislich in meinem Beitrag nichts von V2A geschrieben hatte - die genaue Spezifikation hätte sich erst kurz vor Projektstart und nach entsprechender Recherche ergeben. Habe mich aufgrund deines Kommentars auch noch mal bei Wiki schlau gemacht, hier auszugsweise:

    Zitat

    (V2A) ....
    Verwendung:
    Der Stahl ist gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit, Speisesäuren sowie schwache organische und anorganische Säuren beständig und hat sehr vielfältige Verwendungsmöglichkeiten wie z. B. in der Nahrungsmittelindustrie, bei der Getränkeproduktion

    Ich sehe daher für den von mir geplanten Einsatzweck - neben der Aufnahme der Steinschlagschutzgitter - kein Problem. :lol: Trotzdem danke für den kritischen Hinweis - hätte ja sein können.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 17. Juli 2008 um 08:53
    • #18

    ist abber ernsthaft doch eher als Öldepot oÄ gedacht -oder?

    ich kann mir den Rundumgenuß von einem Bodenheimer Sylvaner aus dem V2A-Gebilde, das frisch aus Saverne kommt-natürlich gekärchert- noch nicht so richtig vorstellen.
    Zugegeben - einem richtigen Norweger würde das eher wenig beeindrucken :wink:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 17. Juli 2008 um 09:54
    • #19
    Zitat von urologe

    ich kann mir den Rundumgenuß von einem Bodenheimer Sylvaner aus dem V2A-Gebilde, das frisch aus Saverne kommt-natürlich gekärchert- noch nicht so richtig vorstellen.

    Das sollte dann eher ein Winter- oder Frühjahrstreffen sein ... sonst wird der Wein zu warm ;)

    Gruß Peter

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 17. Juli 2008 um 10:24
    • #20

    Passt jetzt nur bedingt hierher, aber ich habe mir auch schon mehrfach überlegt, ob ich nicht meinem Solarpanel auch irgendeine Art Schutz spendieren soll. Im Moment steht es noch in der Garage, da ich eh viel mehr rumfahre als Strom verbrauche, aber demnächst kommt's dann mal drauf. Und wenn ich überlege wie das als knirscht und drückt wenn man unter tief hängenden Zweigen durchfährt, wird's mir immer ganz bange um die teuren Module.

    Bringt da ein Rohrramen (so à la Dachrehling) was, der ein bisschen höher ist und einfach rundrum im Abstand von vielleicht 20cm installiert ist?

    Hat jemand sowas und kann positives berichten? Wie stabil sind diese Solarmodule? Sind schon mal wem welche kaputt gegangen?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™