1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

  • Alexw
  • 10. März 2008 um 17:45
  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 19. Juli 2010 um 11:36
    • #101

    Picco hast du da Bilder von dem Defender bzw. HZJ ??

    Mein TüV Mann meinte das wäre Gepäck und es würde auf den
    Herrn in Blau ankommen was der meinte.
    Da ich das System nur im Urlaub herum fahren möchte
    kümmere ich mich jetzt mal um die Konstruktion und nicht um das Gesetz.
    Werde heute mal etwas aus Latte zusammen bauen und die Sicht testen :D

    Alex, Bilder folgen

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 19. Juli 2010 um 11:51
    • #102
    Zitat von Alexw

    holger4x4
    Es wird eine Wechselkabine Sommer so Winter so.
    Der Landy muss auch zwischen den Urlauben noch arbeiten:-)
    Der Ausbau wird ein Umbau, in etwa so


    Alex

    Der Innenraum wird geändert auf Bad weicht und wird zum Sitzplatz und Stauraum.
    Die Schlafplätze 1-2 werden gedreht und mit klappbaren Kopfteilen verlängert.
    Das Baby schläft neben der Mama auf Platz 5 der ist 150cm lang.
    Wir teilen uns dann die 185cm Breite zu dritt, wie auch zu Hause.

    Alex, damit kommen wir erst mal zwei Jahre. :mrgreen:

    Bilder

    • Innenbox4.jpg
      • 37,91 kB
      • 763 × 440

    ... es gibt kein zurück ...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Juli 2010 um 12:39
    • #103

    Hi, Alex,

    ist doch eine super-Lösung, die Du da gefunden hast. Nur würde ich - wenn irgendwie möglich - mit dem Kopf zur Alkovenschnauze schlafen - ist beim Einsteigen in den Alkoven leichter...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Juli 2010 um 13:20
    • #104

    Hoi Alex

    Zitat von Alexw

    Picco hast du da Bilder von dem Defender bzw. HZJ ??

    Nein, den HZJ mit dem Aufbau hab ich schon seit Jahren nicht mehr gesehen und der Defender war ein normaler 130er...ohne Bild...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 19. Juli 2010 um 13:57
    • #105

    Wolfgang, leider ist unser Alkoven nach vorn abflachend und eh schon nicht sehr hoch.
    Da sind dort vorne die Füße besser aufgehoben.

    Picco, schade aber ich werde schon etwas zusammenbauen...

    Alex, geht mal weiter machen.

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 8. April 2012 um 13:11
    • #106

    Hallo und frohe Ostern,

    nach dem wir 2011 einen schönen fünf wöchigen Skandinavien Urlaub hatten.
    Müssen wir uns leider eingestehen das die Kabine doch zu klein für uns sieben ist. (die Hunde zählen mit)

    Nun sitze ich wieder vorm Computer und gehe Varianten durch.
    Dieses Jahr haben wir eine Ferienwohnung gemietet also habe ich noch etwas Zeit.

    Eine der Möglichkeiten ist den Landy zu behalten und stark um zubauen, ich habe mal ein Foto dazu mit eingestellt.
    Folgende Probleme ergeben sich daraus für mich.
    - kann ich in ein Womo Bj.99 Sitze im Wohnraum einbauen mit TüV Segen z.B. eine Sitzbank aus dem Multivan?
    - kann die Konstruktion so ausfallen das es trotzdem eine Wechselkabine bleibt, der Landy muss im Winter als Holzholer herhalten?
    - bleib ich unter 3,5t mit so einer großen Kabine?
    - die Kabine müsste innen 2m breit werden, sieht das nicht schei... aus wenn der Landy gerade mal 1,65m breit ist.

    Ich bin mir nicht sicher ob der Umbau sinnvoll ist, deshalb sitze ich weiter hier und hoffe auf Hilfe...

    Alex

    Bilder

    • Landyumbaukl.JPG
      • 63,12 kB
      • 800 × 501
    • IMG_3077.JPG
      • 62,44 kB
      • 800 × 533
    • IMG_3042.JPG
      • 67,98 kB
      • 800 × 533
    • IMG_2994.JPG
      • 69,73 kB
      • 800 × 533

    ... es gibt kein zurück ...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 8. April 2012 um 17:59
    • #107

    Hallo Alex,
    ich zäume das Pferd mal von hinten auf:

    Zitat von Alexw

    ...Müssen wir uns leider eingestehen das die Kabine doch zu klein für uns sieben ist. (die Hunde zählen mit)...
    - die Kabine müsste innen 2m breit werden, sieht das nicht schei... aus wenn der Landy gerade mal 1,65m breit ist.

    Eure Platzbedürfnisse könnt ihr ja nun nach dieser Reise besser einzuschätzen.
    Wegen der Optik: Da gibt es zwei Möglichkeiten: Form follows Funktion - wie die Proportionen aussehen ist egal. So habe ich das gemacht. Weißware hat auch Fahrerhäuser +/- 2m Breite und einen Aufbau von 2,5m Breite. Da sind die Proportionen nicht viel anders.
    Oder Du willst ein Fahrzeug, das von außen toll aussieht und innen eng wird - ist es das wert?

    Zitat von Alexw

    Eine der Möglichkeiten ist den Landy zu behalten und stark um zubauen...
    - der Landy muss im Winter als Holzholer herhalten?

    Was ist die Alternative?
    - Den Landy nur noch als Holztransporter verwenden? Dazu ein neues Reisemobil?
    - Den Landy weggeben und eine neue Basis, die beide Funktionen erfüllt? Wird die Basis dann leichter? Reicht es dann für einen größeren (schwereren) Aufbau? Oder schaut die Kombi dann nur besser aus?

    Zitat von Alexw

    - kann ich in ein Womo Bj.99 Sitze im Wohnraum einbauen mit TüV Segen z.B. eine Sitzbank aus dem Multivan?
    - kann die Konstruktion so ausfallen das es trotzdem eine Wechselkabine bleibt,

    Diese Probleme solltest Du mal mit dem Tüv-Prüfer durchsprechen, der Dir das Fahrzeug abnehmen soll. Evtl. mal bei verschiedenen TÜV-Stationen probieren - da gibt es zum einen einen Ermessensspielraum, zum anderen Prüfer, die mehr oder weniger mit der Materie vertraut sind.
    Alles andere ist Kaffeesatzleserei, die Dir nicht wirklich weiterhilft, wenn Du den Umbau abnehmen lassen willst. Bimobil hat meines Wissens Sitze in der Kabine, deren Gurte in die Kabinenstruktur integriert sind - wie das bei anderen Absetzkabinen klappt weiß ich nicht so recht. Da muss der Prüfer bei Klebungen der Sitze/Gurte sein OK geben. Wie sieht es mit dem Durchgang Kabine/Fahrerhaus bzw. Verständigung des Fahrers mit den hinten Sitzenden?

    Zitat von Alexw

    - bleib ich unter 3,5t mit so einer großen Kabine?

    Wir habe hier einige Leichtbauspezialisten, die große Kabinen auf 3,5t hingekriegt haben. Du musst eben bei jedem Teil aufs Gewicht achten.
    Ich weiß, das waren jetzt nicht unbedingt Antworten, die Deine Fragen lösen, aber vielleicht Denkanstöße, wie Du weitermachen könntest.
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 8. April 2012 um 19:12
    • #108

    Hallo,
    eine Sitzbank mit Gurten in die Kabine zu setzen geht. Ormocar hat die für mich in der Kabine installiert und auch TÜV abnehmen lassen. Allerdings kenne ich keinen Gurtbock mit 3 Gurten. Du kannst aber eine Dinette nehmen mit 2 Drei-Punktgurten in Fahrtrichtung und 2 Zweipunktgurten gegen die Fahrtrichtung. So bei meinem vorigen Wagen. Aber eine Kabine für 5 Menschen und 2 Hunde auf einen Landrover zu bringen und dann Alles unter 3,5t inkl. bei einer Wechselkabine (die ist schwerer als eine fest montierte) halte ich für unmöglich. Alleine schon die Menschen und Hunde wiegen, alle brauchen ein Minimum an Gepäck und jeder Gurtbock wiegt mindestens 40 kg. Auch die Kabinengröße, die ein LR erlaubt ist sehr knapp bei 3 Kindern. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß die schneller wachsen, als man glaubt. Und das Auto wächst nicht mit. Du baust eine neue Kabine ja nicht für 2-3 Jahre.
    Gruß
    Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. April 2012 um 19:52
    • #109

    HAllo Alex,

    ich verstehe nicht ganz warum Du in der Kabine noch Sitzplätze brauchst wenn Du doch am Landy sowieso schon eine Doka hast?
    Mal davon abgesehen das ich nie und nimmer eine Multivan Sitzbank nehmen würde wenn Gewicht eine Rolle spielt.
    Wie groß sind denn eure Hunde?
    Ich denke das ihr länger Fristig mit einem 3,5t-Mobil schwierigkeiten bekommen werdet.
    Um auf Nummer sicher zu gehen solltet ihr dann doch eventuell auf ein z.B. Vario-Doppelkabinenfahrgestell mit Koffer umsteigen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 8. April 2012 um 20:40
    • #110

    Danke, danke für die vielen Ideen und Denkanstöße.
    Ich will versuchen es zusammen zu bringen.

    Alternativen zum Defender130 sind erdacht.
    Z.B. 814 DA mit großer Kabine und für den Wald eine Serie III.
    (Problem ein Käufer für den Defender finden)

    Beim Umbau des 130CC sollte dieser zuerst zum Singelcab umgebaut werden.
    Mit verschließbaren Durchstieg. Damit die Kindersitzreihe als Wohnsitzbereich
    doppelt genutzt werden kann um Platz zu schaffen.
    Mit einem Dinette 2x2 habe ich keine Erfahrung bezüglich rückwärts sitzen
    mind. einer meiner drei Töchtern wird eher schnell schlecht beim fahren.

    Mit den wachsenden Kindern ist das so eine Sache, wer weis schon was in
    5 Jahren ist. Zz. habe ich 1, 7, 9 Jahre. Mann vergrößert sich ja auch zu Hause
    immer weiter bis Mann merkt das man in einem 200m² Haus zu zweit ganz schön
    einsam ist, oder.

    Zur Optik kann ich nur schreiben wer mein Gespann gesehen hat weis wie egal
    mir sie ist, nur technisch sollte es schon durchdacht aussehen.
    Wie auch immer dieser Satz jetzt verstanden wird.....

    TüV Prüfer steht auf meiner Liste ganz oben, ich hab da auch einen der viel möglich macht.

    Hundegröße siehe Bild, die werden doch immer gerne genommen, dieser Teil der Kabine ist im
    Wohnzustand das Bad/WC.

    Alex

    Bilder

    • Hunde.JPG
      • 45,35 kB
      • 800 × 617

    ... es gibt kein zurück ...

  • Oooliver
    Experte
    Beiträge
    107
    • 8. April 2012 um 22:10
    • #111

    Kleiner Tipp zu den Sitzen: Es ist von Vorteil, einen Seriensitz mit Stempel zu verwenden. Wenn man die Befestigungen einigermaßen sichtbar stabil gestaltet, macht man es dem TÜV-Prüfer leichter.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 9. April 2012 um 08:18
    • #112

    Hallo Alex,

    nachdem ich mir mal angeschaut habe, wie es zu Deinem jetzigen Beitrag gekommen ist sage ich folgendes:
    Hut ab was Du mit den Dir zur Verfügung stehenden Mitteln geschaffen hast. Deßhalb denke ich das Du auch
    diesen Entwurf realisieren kannst.
    Ich wollte Dir hiermit lediglich Mut zusprechen. Du bist ein Visionär.

    Liebe Grüße:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. April 2012 um 10:56
    • #113

    Hallo Alex,

    die Info über das Alter der Kinder und die größe der Hunde bringt schon viel Licht ins Dunkel was deinen Platzbedarf betrifft.
    Wenn einem deiner Kinder schnell schlecht wird beim rückwertsfahren würde ich die Doka als Fahrsitzplätze immer behalten.
    Das ist auch das einfachste was die Sicherheit der Sitzplätze betrifft.

    Zur Kabinenvergrößerung:
    Wenn Du "nur" mehr Bewegungsfreiheit möchtest und nicht zwingend mehr zuladen möchtest ist die Kabinenverlängerung bestimmt die besste Lösung für Dich.
    So wie Du die Kabine aufgerüstet hast sollte das für Dich nicht die größte Herausforderung sein.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 10. April 2012 um 20:37
    • #114

    danke für eure liebe Unterstützung, wir haben uns in der Familie gegen den Defender entschieden.
    Somit wird er wenn sich ein Käufer findet verkauft.

    Unser neuer Traum soll auf der Basis MB 814 DA entstehen.
    Den Allrad wollen wir nicht aufgeben und da bleibt nicht viel in der Gewichtsklasse.
    Wie das neue Mobil dann aussieht steht noch in den Sternen.
    Möglich ist eine Kabine oder ein Kastenwagen Ausbau mit vielleicht Klappdach....

    Aber eins nach dem Anderen, solch ein individuell ausgebauter Defender verkauft sich nicht so leicht.
    Da wird noch etwas Zeit ins Land gehen und ich schau schon mal nach der neuen Basis.

    Alex, bis bald

    ... es gibt kein zurück ...

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 10. April 2012 um 20:57
    • #115

    allo Alex

    auf Seite 5 deine Urlaubs Foto
    war das in Slowenien im Soca tal ? :wink:

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 11. April 2012 um 12:46
    • #116

    hallo Dieter,

    ja, wir sind ein paar Tage dem Fluss gefolgt und hatten eine schöne Zeit dort auch ohne
    Kajak und bei kaltem Badewasser. :D

    Selbst dem damals noch kleinem Husky hat es an der Socca gefallen 8)

    Alex

    Bilder

    • aaaa.JPG
      • 35,58 kB
      • 800 × 475

    ... es gibt kein zurück ...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™