1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

„Leichtbauplatten“ z.B. Monopan: Bezugsquellen/Alternativen?

  • Krabbe
  • 5. März 2008 um 11:23
  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 5. März 2008 um 11:23
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich denke gerade mal wieder über Leichtbau und alternative Werkstoffe z. b. beim Möbelbau nach.
    So ist sind z. B. meine Sitzflächen und Rückenlehnen trotz gewichtserleichternder Bohrungen etc. doch recht schwer und ich habe mir überlegt, dass ich diese Platten auch gut durch andere, leichtere Platten austauschen könnte, da sie ja auch wegen der Optik nicht unbedingt aus Holz sein müssen.
    So hab ich halt mal angedacht, dass ich dafür beispielsweise 15 mm Monopan-Platten verwenden könnte. Aber auch andere Werkstoffe kommen in Betracht und daher mal die Frage, was Euch da noch so an Platten einfällt, die stabil genug wären, nicht die Welt kosten und auch in Kleinmengen verfügbar sind.
    Und hat jemand z. B. eine Quelle für 15 mm Monopan in Kleinmengen?

    Ich habe auch schon mal an Doppel- oder Dreifachstegplatten aus dem Baumarkt gedacht, aber da bin ich mir mit der Festigkeit nicht so sicher. (Habe aber auch noch keine Versuche gemacht und mir das Zeug auch noch nicht genauer angesehen.)

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. März 2008 um 16:28
    • #2

    Hallo Krabbe,

    was für Materialstärke haben den deine Sitzfläche und Rückenlehne?
    Bei der Sitzfläche sollte doch auch 6mm Birkenmultiplex locker reichen.
    Meine Sitzflächen sind aus 12mm Pappelsperrholz und mittlerweile mit sehr vielen 40mm Bohrungen versehen um die Matratzen besser zu unterlüften. Bohrungsabstand ca.100mm also 60mm Material dazwischen. Das hält selbst mich wenn ich drauf stehe.
    Mit Matratze verteilt sich die Last ja noch besser.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 5. März 2008 um 17:28
    • #3

    Hallo Krabbe

    Zitat von Krabbe

    ........... und daher mal die Frage, was Euch da noch so an Platten einfällt, die stabil genug wären, nicht die Welt kosten und auch in Kleinmengen verfügbar sind.

    Materialien gibt es da alles mögliche, guck doch mal hier z.B. http://www.bm-online.de/bm/live/bm_mar…04537b5cda2.pdf

    Das Porblem sind aber wie immer wahrscheinlich die kleinen Mengen....

    Gruß Rolf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. März 2008 um 17:59
    • #4

    hallo L3H3,
    ein Spitzen-Link. :idea:
    schade, daß ich die Möglichkeiten nicht vorher kannte...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. März 2008 um 17:59
    • #5

    hallo L3H3,
    ein Spitzen-Link. :idea:
    schade, daß ich die Möglichkeiten nicht vorher kannte...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. März 2008 um 09:10
    • #6

    Hi Christopher,

    ich hab ja erst mal für die Ewigkeit gebaut. 15 mm Birke-Multiplex. Das dann zwar heftigst gelocht, aber schwer ist das immer noch.

    Klar, ich könnte die Platte jetzt noch mit dem Elektrohobel dünner machen, aber ich wollte halt auch einfach mal über "neue" Werkstoffe nachdenken und ggf. damit rumprobieren. Bin halt ein "Spielkind" und ich habe ja manchmal einen Hang zu etwas schwierigeren Lösungen. ;)

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 6. März 2008 um 09:16
    • #7

    Halllo Krabbe

    Zitat von Krabbe

    Bin halt ein "Spielkind" und ich habe ja manchmal einen Hang zu etwas schwierigeren Lösungen. ;)

    Wenn das so ist....besorg´ dir doch 10mm Wabenkarton und leim dir oben und unten je 2-3mm "Flugzeugsperrholz" drauf (so´ne Art Sandwitch halt) ......und diese Materialien müssten auch zu beschaffen sein....

    Gruß Rolf

  • begleitwolf
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Nordhessen
    • 6. März 2008 um 11:38
    • #8

    Hallo zusammen,

    wir suchen auch noch das optimale Mat. für den Innen Ausbau. Die Idee mit den Doppelstegplatten hatte ich auch schon und finde die nach wie vor interessant. Der link zu den Leichtbauplatten ist aber echt super. Da kann man doch weich werden was da alles angeboten wird...

    An der Arbeit haben wir gerade eine Alusandwichlpatte liegen. Das Füllmaterial sieht wie ein Wellblech aus. Ist 12mm Dick und wiegt ca. 7,2 Kg/m². Macht dann etwa 600 Kg/m³. Ist also auch nicht leichter als die üblichen Holz Sorten.

    LKW Aufbauten- und Anhänger-Hersteller benutzen für Trennwände usw. leichte und stabile Holzsandwichplatten mit harten Deckschichten und leichter Füllung. Die bekommen bestimmt auch mal Muster von anderen Herstellern oder exotischeren Materialien die sie dann doch nicht verwenden. Wenn man in der Nähe so einen Hersteller hat lohnt bestimmt mal ein Besuch...

    Gruß Christoph

    Komisch, wenn man´s richtig macht dann geht´s

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 6. März 2008 um 12:31
    • #9

    hallo

    was spricht gegen die holzrähmchen methode mit 15mm styrodur oder styropor innen und holzfurnier beidseitig verpresst..?

    leichter gehts doch wohl ned, oder?

    lg
    g

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. März 2008 um 16:21
    • #10
    Zitat von Krabbe

    ich hab ja erst mal für die Ewigkeit gebaut. 15 mm Birke-Multiplex. Das dann zwar heftigst gelocht, aber schwer ist das immer noch.

    Hallo Krabbe,

    Du willst jetzt aber nicht anfangen deine Kabine neu auszubauen?

    Dein Hang zu schwierigen Lösungen kann ich nachvollziehen :wink: bei der Sitzgruppe würde ich trotzdem bei Multiplex bleiben, eben in deutlich dünnerer Ausführung als 15mm.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 7. März 2008 um 22:22
    • #11

    Die Möbel des akruellen VW-California sin aus geschäumten Alu.

    oder:

    a'la Tennisschläger (Rahmen zB aus Magnesium)

    oder:

    Asia-like Holzrahmen mit Bambus stäben.

    Was das im einzelnen wiegt ? Kann ich Dir nicht beantworten. Du wolltest ja nur spielen :wink:

    Grüße aus dem Vogtland

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 8. März 2008 um 14:32
    • #12
    Zitat

    was spricht gegen die holzrähmchen methode mit 15mm styrodur oder styropor innen und holzfurnier beidseitig verpresst..?

    leichter gehts doch wohl ned, oder?

    Ich glaube, ich werde so bauen. Alt und bewährt, aber nicht gerade neu. Krabbe wollte ja was Neues.

    Gruß Martin, der gerade sein Styrodur gekauft hat.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™