@ Wolfgang,
ist zwar zeitlich unpassend - aber für Dich vieleicht doch interessant
Firma Ketterer Getriebe
ich kann den link nicht einbringen , da ich nur den 5MB Katalog als PDF gespeichert habe - falls Interessant - PN

Detailplanung Hubdachkabine - Teil 1: Kabinenwände
-
-
-
Hallo, Ihr zwei,
vielen Dank für den Tip. An Ketterer hatte ich mich schon gewendet wegen eines elektromechanisches Hubsystems. Über Achsen an der Oberkante des unteren Kabinenteils wäre eine synchrone Bewegung des Hubdaches möglich, ein entsprechendes Angebot habe ich mir ausarbeiten lassen.
Im Augenblick tendiere ich aber eher zu einem elektrohydraulischen System, das erscheint mir einfach leichter handhabbar. Und da letzteres nur etwa 20% teurer ist als das Ketterer-System, ist auch der wirtschaftliche Faktor nicht so groß, daß das elektromechanische System zu meinem Favoriten werden würde. Außerdem sind die Hubgeschwindigkeiten sehr unterschiedlich: mit dem elektrohydraulischen System würde ich für das Aus- bzw. Einfahren ganze 40sec. benötigen, beim elektromechanischen System mehr als 3min.Liebe Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Hallo Wolfgang,
weiter oben im Thread stellst Du die Frage nach dem geeigneten Klebstoff für die Verklebung von (abgeschliffener) Siebdruckplatte und Holzbalken.
Ich denke, bei der Beantwortung der Frage sollte man noch betrachten, dass Du, wenn Du die Siebdruckplatte mit Heimwerkermitteln abschleifst, wahrscheinlich keine 100%ig ebene Oberfläche erhältst und Deine Holzbalken u. U. auch nicht 100%ig eben und gerade sind.
Dementsprechend sollte der gewählte Klebstoff die somit entstehenden Spalten ausfüllen und Überbrücken.
Allein aus dem Grunde wäre Ponal schon mal nicht das Mittel meiner Wahl.
In wie weit Spalten bei der Verklebung mit Körapur zulässig sind weis ich jetzt auch nicht, das würde ich aber auf jeden Fall vorher mal abklären. Áuch würde ich mir Gedanken machen über mögliche Verwindungen der Kabine und Beanspruchungen der Klebeverbindungen. Sollen die Verklebungen eine gewisse Bewegung zwischen den Hölzern mitmachen oder zulassen, dann würde ich einen elastischen Kleber wie Sika 252 bevorzugen. Soll die Verklebung „starr“ sein, bzw. die Balken die Holzplatte entsprechend versteifen, dann würde ich mir z. B. über Körapur o. ä. Gedanken machen.Tipp zum Abschleifen bzw. entfernen der Film-Oberfläche der Siebdruckplatten: Nach meiner Erfahrung braucht es schon grobes Gerät und Zeit, um die glatte Schicht großflächig von der Platte zu schleifen. Selbst grobes Schleifband auf dem (Heimwerker-)Bandschleifer dauert.
Was schneller geht ist der Elektrohobel, wobei das dann aber u. U. Materialmordend für den Hobel ist. Zumindest die Schneide ist nach entsprechender Fläche fällig. Aber dafür spart man Zeit. Aber Vorsicht, nur mit Schutzbrille und Gehörschutz arbeiten, und darauf einstellen, dass die Oberfläche nicht richtig eben wird. Dafür dann (falls erforderlich) noch mal mit dem Bandschleifer drüber gehen. (Was dann ja einfach ist, wenn die harte Harzschicht weg ist.) -
Zitat von Krabbe
Hallo Wolfgang,
Tipp zum Abschleifen bzw. entfernen der Film-Oberfläche der Siebdruckplatten: Nach meiner Erfahrung braucht es schon grobes Gerät und Zeit, um die glatte Schicht großflächig von der Platte zu schleifen. Selbst grobes Schleifband auf dem (Heimwerker-)Bandschleifer dauert.
Was schneller geht ist der Elektrohobel, wobei das dann aber u. U. Materialmordend für den Hobel ist. Zumindest die Schneide ist nach entsprechender Fläche fällig. Aber dafür spart man Zeit. Aber Vorsicht, nur mit Schutzbrille und Gehörschutz arbeiten, und darauf einstellen, dass die Oberfläche nicht richtig eben wird. Dafür dann (falls erforderlich) noch mal mit dem Bandschleifer drüber gehen. (Was dann ja einfach ist, wenn die harte Harzschicht weg ist.)Hallo
Mir fällt da noch als Möglichkeit zum Abschleifen eine kleine Pakettschleimaschine ein, aber eine richtige !
Kein Tellerschleifer sondern ein Bandschleifer für Pakett. Kann man in Baumärkten oder auch bei guten Fachgeschäften für relativ wenig Geld ausleihen. Wenn man sich da geschickt anstellt, sind die Platten ruckzug abgeschliffen und auch plan. Was wichtig ist dass man die richtige Schleifbandgeschwindigkeit wählt damit das Phenolharz beim schleifen nicht zu warm wird und anfängt zu schmieren. Denn wenn das passiert sind ruckzug die Schleifbänder zugesetzt.Noch ne Möglichkeit ist zum Schreiner zu gehen und die Platten auf der Tischbandschleifmaschine abzuschleifen. Das geht aber meistens nur wenn man die Leute gut kennt bzw. wenn man Beziehungen zum Schreiner hat.
-
Was das Abschleifen angeht - vielleicht nehme ich doch eine Birke-Multiplexplatte als Unterboden. Bei mir wird die Kabine ja während der Fahrt immer auf einer Pritsche bzw. einer Platte Riffelblech stehen, da ist eine Siebdruckplatte gar nicht unbedingt notwendig.
Auf diese Weise erspare ich mir die ganze Problematik mit der Verklebung von Siebdruckplatten.Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Zum Abschleifen von Siebdruckplatten könnte sich eine Schleifmaschine (Walzenschleifer) zum Abziehen von Parkettböden eignen. Kann man im Baumarkt ausleihen. Nur die Schleifbänder müssen gekauft werden. Vor Jahren haben wir damit unseren Wohnzimmerboden renoviert.
Gruß
Hero -
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
Was das Abschleifen angeht - vielleicht nehme ich doch eine Birke-Multiplexplatte als Unterboden. Bei mir wird die Kabine ja während der Fahrt immer auf einer Pritsche bzw. einer Platte Riffelblech stehen, da ist eine Siebdruckplatte gar nicht unbedingt notwendig.
Auf diese Weise erspare ich mir die ganze Problematik mit der Verklebung von Siebdruckplatten.Viele Grüße
Leerkabinen-WolfgangHallo Wolfgang,
hier würde ich mir nicht ganz so viele Gedanken machen. Bei mir habe ich die Siebdruckplatte mit einem 40 Papier auf einem Rotex angeschliffen und danach mit einem 80 Papier mal eben geglättet. Das ging iegentlich recht zügig, da der Rotex doch richtig Material abnimmt. Das reicht eigentlich, da Du doch eine riesige Fläche für die Verklebung hast.
Gerade wenn Du die Kabine auf einer ebenen Fläche abstellst wirst Du bei Regen immer ein Wasserreservoir am Holz haben, da es sich doch doch durch die Kapillarkraft gut hält. EIne wasserfest verleimte Multiplexplatte ist nur in der Verleimung wasserfest, das Holz quillt leider mit der Zeit doch auf.
Besten Gruß
HWK
-
Hallo Wolfgang,
wenn du dir mal so ein Hubdach ansehen möchtest, dann kannst du ja mal bei:
anschauen.
Er war der Produktionsleiter bei Unicat vund hat sich dann selbständig gemacht.
Gruss Gunther
-
-
alles klar! Endlich wissen wir wo Archemobil das know-how vom Hubdach
her hat! Verratet er was darüber? Jedenfalls Unicat gibt nichts raus. -
Hallo, Gunther,
was Archemobil macht, gefällt mir schon. Nichts desto trotz habe ich mich entschieden, meine Hubdachkabine komplett selbst zu bauen. Nicht um etwas zu sparen, sondern um es einfach selbst zu machen. Ich werde mit Zeit lassen - oder besser nehmen müssen - aber ich freue mich darauf, meinen Traum mit eigenen Händen zu verwirklichen.
Die ersten Teile für die Selbstbau-Sandwich-Bodenplatte sind gekauft, sobald ich alles beieinander habe, geht's richtig los...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Hallo Wolfgang,
hast Du Dich jetzt schon für ein Fahrgestell entschieden?
Falls ich jetzt irgendwo was überlesen habe weiß mich drauf hin.
Gruß Christopher
-
-
Zitat von VWBusman
hast Du Dich jetzt schon für ein Fahrgestell entschieden?
Nein, habe ich noch nicht. Brauche ich aber auch nicht: ich baue die Kabine so, daß sie auf den Transit wie auch auf den T5 paßt - und zudem zu Anfang auf einen Plattformanhänger. Ungewöhnlich - erst die Kabine, dann das Basisfahrzeug, ich weiß.
Das neue Basisfahrzeug gibt's erst in frühestens zwei Jahren - und bis dahin kann sich einiges (auch in gesetzlicher Hinsicht) getan haben...Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Hallo Wolfgang,
erst die Kabine und dann das Fahrzeug..... hat das der Holzwurm nicht auch so gemacht?
Wenn man den Platz dazu hat finde ich das garnicht so schlecht.Das die Kabine dann auf den Transit und den T5 paßt ist doch zu mindest schon mal eine engere Wahl der Basisfahrzeuge.
Gruß Christopher
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen