1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Carthago Malibu

Gasflaschen

  • Sabine217
  • 26. Juni 2006 um 08:36
  • Sabine217
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 26. Juni 2006 um 08:36
    • #1

    Hallo zusammen,
    da ich mich nach einem Jahr immernoch als Carthagoanfängerin bezeichnen möchte, habe ich ein paar (viele) Fragen zum Thema Gas und Gasverbrauch.
    Im Sommer steht bei mir eine vierwöchige Reise nach Portugal an, bei dem ich das erste Mal mehrheutlich auf freien Stellplätzen und nicht auf Campingplätzen übernachten möchte. Somit werde ich nicht nur zum Kochen, sondern auch für den Kühlschrank meine Gasflasche im Gebrauch haben.

    - Mit wieviel Gasverbrauch rechnet Ihr so pro Tag mit Kochen und Kühschrank? (große Unterschiede gibt es beim Kochen für zwei oder mehrere Personen wohl nicht)

    - Bei der grauen Flasche steht drauf: 5,75 kg (habe ich das richtig in Erinnerung?) Nettogewicht Propangas. Wie lange dürfte die also reichen? Grillen steht bei uns nicht an!

    - Ich habe mir das WoMo Buch von Schulz für Portugal gekauft. Die Erklärung für Gas in Portugal ist meiner Meinung nach nicht ganz eindeutig. Kann man die graue Gasflasche mit Propangas an den beschriebenen Tankstellen auffüllen, oder nur die blauen mir Butangas?
    Soll man zur Sicherheit eine blaue Gasflasche (Butangas) mitnehmen, kann man die auf den Campingplätzen umtauschen oder gegebenenfalls auffüllen lassen?

    - Hat jemand Portugalerfahrung was Gas anbetrifft?

    Naja, so viele Fragen sind es nun doch nicht geworden.
    Ich freue mich auf zahlreiche Antworten....
    und schon mal vielen Dank
    Sabine

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 26. Juni 2006 um 09:04
    • #2

    Hallo.
    Ist zwar möglicherweise nicht taufrisch; könnte aber hilfreiche Infos enthalten.
    http://www.dethleffs.de/2006/pictures/…eiche_Tipps.pdf
    http://www.fritz-berger.de/Gas_im_Ausland.327.0.html

    Gruss ; Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von KlauDa (26. Juni 2006 um 09:17)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 26. Juni 2006 um 09:15
    • #3

    Hi Sabine,

    wie das mit auffüllen der grauen Flaschen in Portugal aussieht weis ich nicht.
    Ich hatte früher für alle Fälle noch einen Druckminderer für die blauen Flaschen mit, die bekommst Du überall. Habe den aber nier gebraucht.
    Ich bin bisher eigentlich immer im Sommerurlaub mit 2x5 kg gut hingekommen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • LLcoolandi
    Junior
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Hamburg - Tarifa wäre mir lieber
    • 23. Januar 2007 um 14:16
    • #4

    Mich würde mal interessieren wie diese "Aktion" ausgegangen ist ???

    Ich werde Mitte Februar für ca. 7 Wochen nach Spanien fahren und mit den Original 2 x 5 kg Gasflaschen wohl nicht auskommen.
    Auf der HP von Repsol (Tankstelle) habe ich gesehen, das man 6 kg Butan-Gasflaschen gegen ein Deposit dort mieten kann. Ich würde mir jetzt ein Euro-Adapter-Set für Gasflaschen kaufen und es auf diese Weise probieren. Oder kann ich meine deutschen Gasflaschen (mit entsprechenden Adaptern) auch befüllen lassen ?
    Kennt jemand die Kosten für die erste Variante bzw. kennt sich jmd. mit der Befüllung der Original-Gasflaschen in Andalusien aus ?
    Und, kann man problemlos zwischen Butan/Propan im Malibu wechseln ?
    Auch haben die Repsol-Gasflaschen einen ca. 6 cm größeren Durchmesser. Passt das dann in die Kammer meines 32.2 hinten noch rein ???

    Einmal editiert, zuletzt von LLcoolandi (23. Januar 2007 um 17:36)

  • CC??
    Experte
    Beiträge
    156
    • 23. Januar 2007 um 14:43
    • #5

    Welchen Malibu hast Du denn??
    habe den 28.1. und mir kommt es schon immer recht eng vor, die deutschen 5 kg Flaschen durch die Öffnung zu fädeln?
    Gruss CC??

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 23. Januar 2007 um 15:02
    • #6

    Also ich bin im Sommer etwa 9 Wochen mit 2 einhalb 5kg Flaschen ausgekommen. Wobei wir sehr viel gekocht haben (jeden Tag mindestens 2 Liter Kaffe und einmal warmes Essen), der Kühlschrank quasi durchlief, aber geheizt haben wir nie. Also mir ist nach 8 Wochen in der letzten Woche die zweite Flasche leer geworden, dann hab ich halt teuer eine in Norwegen besorgt, die haben unsere Flaschen dort normal nicht.

    Nur so als Anhaltspunkt.
    Man kann aber auch einfach in den Katalogen den Stunden-Gasverbrauch seiner Geräte raussuchen und dann gucken wieviel man für was braucht.

    Im Zweifelsfall muss man dann gegen Ende mit dem Kühlschrank sparen oder so.

    Ein guter Helfer für unterwegs ist eine einfache Federwaage, mit der man den Restinhalt der Gasflasche ganz gut abschätzen kann.

  • Edelweiss
    Gast
    • 23. Januar 2007 um 18:58
    • #7

    hi,

    also ich brauche für 4 Wochen Griechenland ca. 1,5 Gasflaschen à 5 kg. Dabei läuft der Kühlschrank im Malibu durch, eine warme Mahlzeit am Tag wird gekocht. KEINE Heizung! Ich finde das Gas-Konzept im Malibu genial, denn Gas ist billig und ich spare mir die oft im Süden teuren Stromgebühren auf Campingplätzen. Auch kann ich mehrere Tage frei stehen, ohne dass mir im Kühlschrank das Bier warm wird. Des öfteren haben mich schon Besitzer von California Kompressor-Kühlschränken beneidet.

    Viel Freude mit dem Malibu - er wird langsam zur Rarität :)

    Robert

    Malibu 31.2 (Hoch, ohne Nasszelle)
    dzt. im Winterschlaf (bzw. nur mit Stromzufuhr als lebenserhaltende Maßnahme)

  • Sabine217
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 24. Januar 2007 um 10:24
    • #8

    Hallo LLcoolandi,
    also ich bin die, die diese "Aktion" angeleiert hat.
    Meine Erfahrung: zwischen den beiden Gasvarianten (Propan/Butan) lässt sich problemlos variieren.
    Uns hat aber eine 5kg Flasche gereicht, da wir tagsüber den Kühlschrank auf Fahrbetrieb umgeschalten hatten. Auch waren wir hie und da auf einem Campingplatz (Stromanschluß).
    Wir hatten zur Sicherheit eine blaue Flasche als Reserve dabei. Wir hätten sie auf den Campingplätzen wohl umtauschen können, aber es war ja nicht nötig!
    Grüßle
    Sabine

  • Hermann
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    184
    Wohnort
    Franken
    • 26. Januar 2007 um 12:21
    • #9

    hmmm wir kommen mit den 2x5 Kg im 32.2 nicht 4 Wochen in Griechenland durch :evil:

    meist waren so nach 3 Wochen beide leer.

    Sind aber eigentlich nie auf nem Camping, wenn wir da mal Bekannte besuchen nehmen wir auch keinen Stromanschluß

    Der Gasverbrauch ist bei uns stark davon abhängig wie viel der Boiler läuft und gekocht wird.

    Seit wir uns nen Transportablen Kocher mit ner blauen Camping Gaz Flasche
    besorgt haben und eigentlich nur noch im freien Kochen (ist wesentlich angenehmer) kommen wir gerade so 4 Wochen über die runden.

    Gruß
    Hermann

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 26. Januar 2007 um 14:17
    • #10

    Na klar, wenn ein Boiler dazu kommt gibt's ja nochmal einen weiteren Verbraucher. Ich hab nur Kühlschrank, Kocher und Heizung. Heizen tu ich aber nur bei Minusgraden.

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 26. Januar 2007 um 16:07
    • #11

    Im T3 komme ich mit einer 5Kg-Gasflasche (=die Graue) regelmässig ca. 3 Wochen aus.

    Im Sommer zieht der Kühlschrank mehr Gas, im Herbst/Winter hingegen die Gasheizung (Truma E2400).

    Befüllen:
    In Portugal soll man Gasflaschen an Tankstellen befüllen lassen können, die einen Elephanten im Firmenschild haben.
    In Spanien wird das befülen kritischer behandelt, seitdem da mal ein Campingplatz hopps gegangen ist. (irgendwo so gelesen)
    Marrokanische Flaschen passen an dtsch. Anschlüsse.
    Meiner Erinnerung nach sind Spanische Anschlüsse komplett anders. Adapter gibt es zu kaufen. Leider gibt es im Ausland selten Flaschen, die in Abmessungen den dtsch. 5kg-Flaschen entsprechen :(

    Alternative: Die Blauen 3kg Camping-Gaz-Flaschen + Adapter. Allerdings ist die Befüllung (nur Tausch!) in Europa unverschämt teuer.

    Mitte Februar geht es für mich auch runter nach Südspanien. Ich werde wohl oder übel 2x5kg mitnehmen müssen.

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 26. Januar 2007 um 16:16
    • #12

    Ich kann auch allen Ausbauern empfehlen die Abmessungen des Gaskastens ein bissl großzügiger zu gestalten (3cm rundherum extra pro Flasche mindestens). Mein erster fertig ausgebauter Kastenwagen hatte den Gaskasten auf den mm auf die normalen 5kg Flachen gebaut.

    Hab dann nicht schlecht gestaunt, aber dafür um so mehr geflucht, als mir ein Campingplatz in Garmisch eine Flasche im Tausch gegeben hat, die locker 3cm höher war als alle bisherigen. Die ging zwar gerade so rein, aber der Anschluss nicht mehr. Hab ich erst wesentlich später bemerkt, da ich die Flasche erstmal nicht angeschlossen habe. Da konnt ich sie dann auch nimmer zurückbringen.

    Deshalb hat mein nächster da Reserven bekommen, die ich dann in Norwegen auch prompt gebraucht habe. Da hatte auch einer so ein komisches Modell Flasche im Tausch.

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 26. Januar 2007 um 17:55
    • #13

    Hi,

    der Gasverbrauch ist doch immer abhängig von der Anzahl und der Art der Verbraucher. Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich! :D
    Wenn ich Euch jetzt erzähle, daß ich mit meiner 11kg-Flasche im Kastenwagen seit jetzt 1,5 Jahren auskomme und wirklich viel gekocht habe (ich habe 2005 von August bis November und 2006 von April bis Ende Oktober im Wagen verbracht), glaubt mir das eh keiner. Nun habe ich aber auch einen Kompressorkühlschrank, keine Gasheizung und keine Warmwasseraufbereitung, also nur den zweiflammigen Herd als Verbraucher.

    Gruß, Björn

  • Anonymous
    Gast
    • 26. Januar 2007 um 18:01
    • #14
    Zitat von paulikxp

    Hi,

    der Gasverbrauch ist doch immer abhängig von der Anzahl und der Art der Verbraucher. Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich! :D
    Wenn ich Euch jetzt erzähle, daß ich mit meiner 11kg-Flasche im Kastenwagen seit jetzt 1,5 Jahren auskomme und wirklich viel gekocht habe (ich habe 2005 von August bis November und 2006 von April bis Ende Oktober im Wagen verbracht), glaubt mir das eh keiner. Nun habe ich aber auch einen Kompressorkühlschrank, keine Gasheizung und keine Warmwasseraufbereitung, also nur den zweiflammigen Herd als Verbraucher.

    Gruß, Björn

    :D

    Da wiederum muss man von Ravioli warm machen oder 4 Gänge Menue kochen unterscheiden :D

    Es ist nicht einfach :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (26. Januar 2007 um 19:23)

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 26. Januar 2007 um 18:32
    • #15

    Mhh dass wollte ich ursprünglich noch in einem Halbsatz hinzufügen...
    Also: Kochen wirkt sich nicht merklich auf den Gasverbrauch aus!

    Heizung + Kühlschrank sind DIE Verbraucher.

    Errechnen lässt sich da schwer etwas, also helfen nur Erfahrungswerte!

  • Hermann
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    184
    Wohnort
    Franken
    • 26. Januar 2007 um 19:06
    • #16
    Zitat von Greifswald

    Mhh dass wollte ich ursprünglich noch in einem Halbsatz hinzufügen...
    Also: Kochen wirkt sich nicht merklich auf den Gasverbrauch aus!

    Heizung + Kühlschrank sind DIE Verbraucher.

    Errechnen lässt sich da schwer etwas, also helfen nur Erfahrungswerte!


    komisch das wir dann seit wir nicht mehr im Bus kochen sondern mit der 3kg Campinggaz (die auch nicht ganz die 4 Wochen nur für kochen reicht :roll: ) mit unseren 2x5kg gerade so hinkommen.
    Wenn man nicht nur Dosen aufwärmt, merkt man das Kochen schon beim Gasverbrauch :lol:

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 26. Januar 2007 um 19:36
    • #17

    Hihi, alos dann helfen auch keine Erfahrungswerte - da jeder andere Erfahrungen gemacht hat ;)

    Ich gehe beim Kochen allerdings sparsam mit dem Rohstoff Gas um (z.B. nach möglichkeit mit Deckel, weniger Wasser, Alutöpfe)

    Hier mal Infos zur Gasversorgung im Ausland:

    http://www.camping-shop24.de/Gasnachschub.pdf

  • LLcoolandi
    Junior
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Hamburg - Tarifa wäre mir lieber
    • 26. Januar 2007 um 21:07
    • #18

    Merkwürdig wie lange manch anderer hier mit dem Gas auskommt...

    Also ich habe mich jetzt für die Variante "Repsol" entschieden. Müsste mir erst noch 'ne "Tausch-Campinggaz-Flasche" besorgen und das Zeug ist mir auch zu teuer.
    Da ich auch nicht auf einem Campingplatz übernachte und auch den Kühlschrank mit Gas betreibe bleibt mir nichts anderes übrig. Mit den 2 x 5 kg bin ich auch nach spät. 4 Wochen fällig zum tauschen.

    Hoffentlich passt die 6 kg Butan-Flasche dann noch neben die graue Flasche. Ich werde es hier (unter diesem Tread) berichten.

  • LLcoolandi
    Junior
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Hamburg - Tarifa wäre mir lieber
    • 1. April 2007 um 14:54
    • #19

    Wie versprochen...

    Musste leider die Erfahrung machen, das die 5kg Gasflaschen von Repsol nicht in den Gaskasten meines 32.3. passen :(
    Preise für wären 12 Eur. Pfand + 10 Eur. Füllung gewesen.
    Man kann aber (zumindest in Südspanie) für ca. 45 Eur. die blauen "Gampingaz"-Flaschen kaufen. Füllung 15 Eur. - ein Riesenunterschied zu deutschen Preisen. Mit den Flaschen lief es dann problemlos.

  • Greifswald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    198
    • 3. April 2007 um 16:01
    • #20

    Ist ja lustig mit den Preisen in Spanien!

    Hier in Tarifa hat mich die 6kg Butanflasche von Repsol 18Euro Pfand gekostet. Die Füllung ist mit 9,10Euro relativ teuer. In guten Ferreterias bekommt man Flaschenadapter, die auf das Gewinde eines deutschen Druckminderers passen. Allerdings muss man sich eine passende Dichtung besorgen oder basteln, da andernfalls Metall auf Metall liegen würde! Alternativ den Adapter "4" aus dem Gasflaschen-Euroset auf den spanischen Flaschenadapter schrauben.

    Die Füllung für eine 11?kg Gasflasche (Cepsa) kostet ca. 11 Euro.Diese Flaschen gibt es nur als "Kaufflaschen".

    Der Tausch einer 2.8kg CampingGaz-Flasche kostet hier in Tarifa 8 Euro. Der Kauf einer solchen Flasche soll erheblich günstiger als in D sein.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™