1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Sandwichplatten aus AlMg3

  • Bingo79
  • 23. Juni 2006 um 09:27
  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 23. Juni 2006 um 09:27
    • #1

    Hallo an Alle,

    ich bin auf der Suche nach einem Anbieter von Alu-Sandwichplatten.

    Wegen der besseren Seewasserbeständigkeit (bin viel am Meer) möchte ich AlMg3-Sandwichplatten verbauen.

    Meine Wusch-Platten würden in etwa so aussehen:

    2mm AlMg3 - 50mm Schaum - 2mm AlMg3

    Leider habe ich im Internet noch keinen Anbieter gefunden, der solche Platten verkauft.

    Kennt jemand von euch solche Hersteller? Preise?

    Gruß

    Ingo

  • robert369
    Junior
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Osnabrück/ Niedersachsen
    • 23. Juni 2006 um 11:02
    • #2

    Hallo Ingo,
    bin zwar Frischling, aber empfehlen kann ich dir
    http://www.gfk-sandwichplatten.de
    Machen zwar hauptsächlich GFK, aber auch Alu-Dechschichten.

    Mir drängt sich jedoch die Frage nach dem WARUM? auf.
    Vielleicht übersehe ich ja etwas?

    Vorteile GFK (meine Meinung!):
    -einfachere Reparatur (kleben)
    -geringere Neigung zur Ausbildung von Wärmebrücken, als Alu
    -Gewicht (geringfügig)

    Vorteile Alu
    -bei vorhandener/geplanter Alu Rahmenkonstruktion hat man aufgrund der gleichen Materialpaarungen auch einen gleichen Ausdehnungskoeffizient (geringere Spannungsausbildung??)
    -??

    Viele Grüße
    -Robert

  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 23. Juni 2006 um 11:18
    • #3

    Hallo Robert,

    da ich ein wenig "ökologisch angehaucht" bin, halte ich GFK auf Grund der Ausdünstungen (Weichmacher und ähnliches) für den Innenraum für bedenklich.

    Alu-Sandwich sollte sich meiner Meinung nach mittels Kleber und Blindnieten auch relativ einfach verarbeiten lassen.

    LG

    Ingo

  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 23. Juni 2006 um 11:20
    • #4

    Weiß denn jemand wo z.B. die Firma Alu-Star Ihre Sandwichplatten herbekommt?

    LG

    Ingo

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Juni 2006 um 11:36
    • #5

    Hallo, Ingo,

    erst einmal auch Dir ein herzliches Willkommen!

    Ich will mich jetzt nicht über die Vor- und Nachteile von Alu und GfK auslassen, aber Alu ist relativ weich, das heißt, bei Kontakt mit Ästen o.ä. reißt die Alu-Außenhaut schnell auf. Ich würde deshalb zu einem Wandaufbau 0.8-1mm Alu / 3-6mm wasserfest verleimtes Sperrholz / 40mm Sandwich / Innenmaterial greifen, wobei innen u.a. auch Sperrholz zum Einsatz kommen könnte, das in geölter Form sowohl Deinem ökologischen Überlegungen (Lob, Lob!) als auch dem Wohlfühlen entgegen kommen.

    Ich weiß nicht, was Du mit den Blindnieten vorhast, aber Sandwichwände sind nicht für die Einleitung punktueller Kräfte geeignet - Schrauben und Nieten würden schnell ausreißen. Großflächiges Kleben heißt hier das Zauberwort...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 23. Juni 2006 um 12:43
    • #6

    Hallo Ingo,

    frage doch mal bei MABU in Bochum nach, die haben ein Material aus Alu dann GFK, Schaum als Isolation, GFK und wider Alu bzw auch wahlweise Holz an Stelle der zweiten GFK/Aluschicht. Hier hat man die Vorteile von Alu (Optik, keine Ausdünstungen etc.) vereint mit der besseren Beständigkeit gegen Beulen. Ich habe das Material selbst bei meinem Woma bestellt und bin bisher super zufrieden.

    Bei der Besfestigung von Leisten an den Sandwichplatten kann ich Wolfgang nur zustimmen => bitte flächig kleben und daran befestigen (z.B. Aluwinkel, Holzleisten) und nicht punktuell die Kraft aufnehmen. Das führt dann zu einer Ablösung der Deckschicht vom Schaum und dann zum Versagen der Halterung.

    Besten Gruß

    HWK

  • dj
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Ostwestfalen mit der wasserreichsten Quelle Europas
    • 23. Juni 2006 um 22:19
    • #7

    Meine Alusandwichplatten hatten werksmäßig schon eine wahnsinnig strapazierfähige Lackierung (ich konnte trockene Kleberreste z.B. mit nem Spachtel oder Messer wieder abkratzen ohne die Lackierung zu beschädigen. Die wurde nicht mal stumpf.) Ich vermute, eine derartige Lackierung ist auch Seewasser fest.
    Ich hatte übrigens innen 0,8mm Alu und außen 1,2mm Alu.

    Ich fahre übrigens öfter eine schmalen Waldweg, der seitlich sehr dicht bewachsen ist, sodaß ich regelmäßig Kontakt mit Zweigen und dünneren Ästen bekomme. Die Folge:
    Ich drücke die Äste mit den Aufbaukanten an die Seite, die dann natürlich bei der Weiterfahrt sich an den Platten langdrücken. Beulen hinterlassen sie nicht, allerdings wird durch den Druck der Äste der Lack etwas stumpf an den Schleifstellen.

    Viel deutlicher sieht man allerdings die Astspuren an den Scheiß-Plexiglasfenstern. Da lob ich mir doch die Echtglasfenster.

    Gruß Dieter

    Wo ein Wille, dort ein Weg

  • Tigersmart
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    München
    • 20. November 2006 um 16:30
    • #8

    Moin,

    so wie er oben geschrieben hat, will er ja 2 mm Alu aussen, dann den 50 mm Schaum und wieder 2 mm Alu nehmen. Bei diesen Alustärken ist durchaus eine Nietung möglich. Ich habe Jahrelang bei einer namhaften Flugzeugfirma geschafft, wo diese Technik völlig normal war. Denn Flugzeuge bestehen ja auch aus Faserverbundwerkstoffen, wie auch Aluhaut, Aluwabe und wieder Aluhaut. Und da wird auch genietet. Wenn, dann würde ich beides verbinden. Einen Kleber und zusätzlich mit den Nieten fixieren.

    Lieferant für Aluverbundplatten wäre die Firma :

    http://forex-smart.de/

    Die haben alles mögliche, was das Schrauber und Selbermacherherz gegehrt.

    Viel Freude noch beim Bauen.

    Uwe

  • begleitwolf
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Nordhessen
    • 30. November 2006 um 11:25
    • #9

    Hallo,

    guck mal bei http://www.Ackermann-Fahrzeugbau.de -> Wolfhagen
    Die bauen LKW Aufbauten und liefern auch Sandwichplatten an Womo Hersteller. Haben allerdings nur bis 1,2 mm ALU Dechschicht im Programm.
    Die sitzen bei mir im Nachbarort und wir wollen da auch die Platten für unseren Aufbau holen.

    Gruß
    Christoph

    Gruß Christoph

    Komisch, wenn man´s richtig macht dann geht´s

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. November 2006 um 20:49
    • #10

    Hm, Ingo,

    Alu und Ökologie? Informier Dich bitte mal z.B. über Wikipedia, mit welchem Energieverbrauch und mit welchen Abfällen und mit wieviel Wasser Alu hergestellt wird........

    Da ist das bischen Ausdünstung aus dem GFK in einem Sandwich GFK/Schaum/Sperrholz, das kaum in den Innenraum durchkommt, durchaus ertragbar, mein ich.....

  • MaDaCu Fahrer
    Junior
    Beiträge
    35
    • 1. Dezember 2006 um 23:00
    • #11

    Hallo zusammen,

    dj, kann es sein, dass Du eine Sandwichplatte mit gepulverter Oberfläche durch die Gegend fährst?- Da kann man getrost von extrem harter aber leider unflexibler Oberfläche sprechen. Seewasserfest auf alle Fälle, solange die Beschichtung nicht einreisst.
    Trotzdem, mein Favorit der Beschichtung.

    Thomas.. sehr gut gekontert

    Gruß
    MaDaCu

  • Gunther
    Experte
    Beiträge
    172
    Wohnort
    Schriesheim
    • 12. September 2007 um 16:26
    • #12

    hat jemand Bezugsquellen min 2mm seewasserbeständiges alu aussen und 2mm innen?

    wie gings denn hier weiter?

    gruss gunther

  • achim
    Experte
    Beiträge
    123
    Wohnort
    Hamburg
    • 12. September 2007 um 20:15
    • #13
    Zitat von Gunther

    hat jemand Bezugsquellen min 2mm seewasserbeständiges alu aussen und 2mm innen?

    Hallo...

    ich würde auch für Deine Wunschplatten
    mal bei der Firma MaBu anfragen...

    der Tipp von "hwk" war schon gut. :wink:

    wobei die Tipps, von den anderen Usern,
    natürlich auch gut sind ! :D

    gruss achim

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 12. September 2007 um 20:28
    • #14

    Pecocar hatte auf er Messe auch ein Stück Sandwich mit Alu rumliegen, auch wenn die eigentlich ja eher GfK-Sandwich machen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™