@ picco: sind ca. 225-230cm...
Beiträge von robert369
-
-
Die gasdruckfedern sind an AL-Winkelprofilen befestigt.
Habe GD-Federn vom schrottplatz geholt und einfach so lange welche an die schiene befestigt, bis das dach relativ leicht zu öffnen war...Die aufnahme am dach erfolgt parallel, somit ist nicht zwingend eine verstärkung nortwendig gewesen.
Alternativ hätte ich streifenweise Hybridgewebe eingearbeitet...Insgesamt ist die kabine eher überdimensioniert was den lagenaufbau und die harzmenge angeht.
Habe übrigends auch bidiagonalgelege verwendet -so wie du! -
Hi Picco,
sollte unter 2,3m sein...werde heute mal messen
-
Kabine mit Klappdach und festen Seitenwänden
oder – ein Projekt nimmt Formen an...Einige kennen mich aus dem Pickup-Wohnkabinen-Forum.
Aufgrund der viele GFK- und Laminier-Diskussionen der letzten zeit, möchte ich auch hier einmal meine Tupperdose präsentieren:Die (Kurz-) Geschichte dahinter:
Zielsetzung meiner Wunschkabine:
- Containertauglichkeit
(nie weg)
- minimales Leergewicht
(deutlich unter 600 kg, da ich meinen MD21 nicht überfordern will
- absolute Geländetauglichkeit
(Zitat Schriefi: „Was der Wagen kann, muss die Kabine auch mitmachen können...!“)
- Minimalausstattung Modell „Zelt mit festen Wänden“. Brauche eben keinen Backofen in der Kab...-- Und natürlich alles im finanziellen Rahmen
–
Schnell war klar: Eine Explorer muss her!
Inserat im Explorermagazin, Beobachtungen bei ebay, Mobile, hier,...
Ums kurz zu machen: Die meisten wissen, dass eine gut erhaltene Kabine sehr schwer zu bekommen ist.Also musste ein Eigenbau her. Folgende Ideen hatte ich:
Fe-Konstruktion? - zu schwer, kann nicht schweißen
Al-Konstruktion? - leichter, kann aber immer noch nicht schweißen!!
Holzaufbau? - habe ich persönlich wenig Vertrauen... Geschmacksache...Also blieb nur noch GFK.
Beim Betrachten der m²-Preise für fertige Platten dann leichte Kaltschweißigkeit, Tachikardie und Luftnot...
Außerdem erschien es mir paradox, teure Platten zu kaufen, wieder zu zersägen und erneut an der Stabilität zu arbeiten....Dann ist da noch die förderliche Tatsache, dass ich beruflich mit Faserverbundwerkstoffen + Co zu tun habe...
Also habe ich - nach etlichen Vorversuchen im temperierten Sägeraum (Winter)- die ganze Kabine von Hand laminiert.
Grobe Eckdaten:
- Faserverstärkte Sandwich Monocock-Bauweise, 6 cm Fußboden (davon ca. 4 cm mit PU gedämmt), 5 bis 6 cm Wandaufbauten (je nach Partie)
- begehbares Dach, Nutzlast THEORETISCH >120 kg
- Im aufgeklappten Zustand feste Seitenwände, Porta-Potti für Notfälle (beides Bedingungen meiner besseren Hälfte )
- von weiblicher Hand designtes Innenleben (ebenfalls die Freundin)
- Al-beplankte Abschlüsse und Kanten. Finde ich einfach optisch schöner, als GFK-Profile.
- Scharniere aus Niro-Stahl und Schrauben V2A, bzw. V4A.
- Heckklappe als Unterstand und Dach für Außendusche nutzbar. Verbesserungsvorschlag von Explorer-Besitzer Schriefi, der wirklich Gold wert war/ist.
- Gewicht 400- 500kg (berechnet nach Materialverbrauch, genaues Wiegen kommt bestimmt noch)---- insges. gefühlte 153969 Arbeitstunden, Kopfzerbrechen nicht mitgezählt ----
Hier ein kurzer Überblick zum Ablauf (Zeitraffer):
Bild 1:
Vorversuche im erwähnten Sägeraum. U.a. eine Fragestellung: welches Kernmaterial an welcher Stelle einlaminieren?...
Bild 2:
Form der unteren Partie (Bodenwanne).
Bild 3:
Die Kabine --> noch als RollenwareBild 4:
Innenansicht durch die Hecktür. (Zeitsprung)
Die grünliche Fläche im hinteren Teil (GFK), sowie die seitlichen Innenwände wurden später noch mit Teppich verkleidet.
Hinter der ersten Klappe befindet sich die Wasserversorgung (Kanister).
Die zweite hält für Küchenutensilien her.Bild 5:
So sieht sie aufgeklappt und unlackiert auf dem Fahrzeug aus.
Bild 6:
Schwedenurlaub 2008.
Die Kabine ist auf den Bildern lediglich grundiert. Letztes Wochenende habe ich Sie verspachtelt und lackiert.
2K PU Schutzlack in RAL 7001 und 7013.Bilder werde ich am Wochenende nachreichen...
-
hallo udo,
für dein vorhaben würde ich von der glasfasermatte abraten!!
1. zu viel harzbedarf (teuer)
2. keine faserausrichtung u. daher auch keine hohe mechanische belastbarkeit!!
Alternative: biaxiale glasfasergelege!!!zu den "hochleistungsprofilen":
empfehle hier die verwendung von honeycombs (wabenmaterial) für den kernaufbau! hiermit erreichst du eine DEUTLICH höhere festigkeit als mit jedem schaum!!! hat sich im flugzeug-/bootsbau etabliert.grüße
-robert -
hallo herby,
im prinzip würde ich den erfahrenen kollegegen recht geben...
wenn du aber alles komplett lackierst, hast du keine anschlussstellen, unter die später feuchtigkeit und dreck einziehen können.
solltest du dich dafür entscheiden, ist vorher unbedingt der gelcoat mit feiner körnung anzuschleifen, da es sonst zu blasenbildung kommen kann...
würde einen 2k-kunsthazlack nehmen, entsprechende pigmente rein (weiß, bzw. wagenfarbe) und fertig.
springe so auf das thema an, da ich mir im moment selber meine eigenbau pu-absetzkabine lackiere.
bei detailfragen helfe ich gerne....viele grüße und
gutes gelingen-robert
-
... kann mich nur scnhließen... einfach genial!
gab es eigentlich probleme bezügl. des rammbügels???
oder ist das bei lkws egal??
gruß
-robert -
Hallo Leerkabinen-Wofgang,
da es sich bei dem Thema in etwa um mein Arbeitsgebiet handelt, will ich es mal mit einer Antwort versuchen...
PU-Schaum ist der Oberbegriff der chemischen Gruppe, PU= Polyurethan ("Bauschaum"). Chemisch also anders als z.B. Polystyrol (PS).
RTM kenne ich lediglich aus dem Bereich der Faserverbundwerkstoffe und hierbei handelt es sich um Resin Transfer Moulding, -also Spritzpressen. Hierbei wird der das Halbzeug nicht "endlos" z.B. mittels Extrusion hergestellt, sondern in besagte Formen eingespritzt.
Bei Styrodur handelt es sich wieder um ein Polystyrol (bei der BASF heißt das Zeug z.B. Styropor).
Genau so verhält es sich mit Styrofoam - hierbei handelt es sich ebenfalls um PS, nur von der FA DOW (dieses blaue Zeugs).Um jetzt einen direkten Vergleich anzustellen, würde ich dir empfehlen, im www nach Produktbeschreibungen der Herstellerfirmen zu fahnden.
Diese treten als TDS (technical-data-sheets, Technische Datenblätter) oder MSDS (material-safety-data-sheet, Sicherheitsdatenblätter) in Erscheinung und lassen dann einen Vergleich zu....ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter...
Gruß
-Robert -
hallo und willkommen remon,
guckst du auch mal hier:
http://www.pickup-wohnkabinen-forum.de
da wirst du ne menge leute aus diesem forum wiedertreffen...
vielleicht noch
http://www.explorermagazin.de --> Servicewüste im Bazar
alles hervorragende quelle für infos und ggf. angebote.viele Grüße
-
Hallo Bari,
Rom, Neapel, die Gegend am Vesuv,...
Alles touristisch ausgerichtete GebieteWir haben 2003 ebenfalls eine Rundtrip gemacht und sind dabei nach Pisa gekommen... ebenfalls total touristisch und teuer!!
Abseits der Touristenpfade ist I jedoch ruhiger und günstiger!!
Empfehlung: Für einen Trip durch I sollte man auch auf jeden Fall eine Rabattkarte (CCI, oder z.B. cc ACSI, ...) mitführen,- damit lässt sich richtig sparen. Je nach Platz sind da zwischen 5 und 20 € drin.
Gruß
-RobertBevor es Kritiken hagelt: Ich verkaufe keine dieser Karten o. so. Sind nur Beispiele!!!
-
Hallo Tango!
Geniales Projekt!!!
Auch ich kann dir nur mein Lob und Respekt aussprechen!Anfanng nächsten Jahres plane ich ebenfalls einen Eigenbau und interssiere mich speziell für deine Bullaugenfenster:
1. Woher bekommst du die?
2. Haben die Straßenzulassung (Schlangenzeichen)?Weiterhin viel Erfolg bei deiner Kabine!!
Viele Grüße
-Robert -
Hallo Begleitwolf,
wenn dein Vorhaben noch aktuell ist, dann melde dich doch mal beiClaus Tönjes
Am Aa-Kamp 2
49832 Suttrup-Freren
Tel.: 05902-633Der gute führt einen BW-Artikel Handel und kann dir zumindest nen guten Tip geben.
Ich war letztes WE noch bei ihm und da hatte er zwei größere Exemplare vorrätig...Viel Glück
-Robert
-
Oskar:
Habe gerade dort (OS-Unnewehr) angerufen und hilfreiche Auskünfte erhalten.
Unter 780€ (E 2400) geht aber da leider nix...Danke für den Tipp!
-
Hallo Campingfreunde!
Ich habe mal wieder ein paar typische "Neulingsfragen":
- Wie sieht es bei euch mit Erfahrungen zum Theme Wechselrichter aus?
- Wie sind dann die Batteriekapazitäten zu beurteilen?
- Kann dann "gefahrlos" z.B. ein Laptop betrieben werden?
Provokativ:
- Brauche ich dann überhaupt noch ein 12V Netz in meiner Kabine?Bitte um Nachsehen für meine Ahnungslosigkeitjavascript:emoticon('
')
LaughingNeu+gierige Grüße
-Robert
-
Hallo Ingo,
bin zwar Frischling, aber empfehlen kann ich dir
http://www.gfk-sandwichplatten.de
Machen zwar hauptsächlich GFK, aber auch Alu-Dechschichten.Mir drängt sich jedoch die Frage nach dem WARUM? auf.
Vielleicht übersehe ich ja etwas?Vorteile GFK (meine Meinung!):
-einfachere Reparatur (kleben)
-geringere Neigung zur Ausbildung von Wärmebrücken, als Alu
-Gewicht (geringfügig)Vorteile Alu
-bei vorhandener/geplanter Alu Rahmenkonstruktion hat man aufgrund der gleichen Materialpaarungen auch einen gleichen Ausdehnungskoeffizient (geringere Spannungsausbildung??)
-??Viele Grüße
-Robert -
Hallo Krabbe,
aus Osnabrück in Niedersachsen!
Habe ich jetzt im Profil beigefügt.
Gruß
-
Danke mikiado!
Das erklärt denn auch den teilweise recht herben Preisunterschied, sei es bei Kühlschränken, Kochfeldern oder bei Heizungen...Dann meine nächste Frage (Damit die Diskussion mal ins Rollen kommt):
Habt ihr noch empfehlenswerte Quellen für eine Trumatic E 2400, oder Vergleichbare, klein dimensionierte Heizung?
Bekannt sind mir:
http://www.mcvan.de (hat aber nicht immer was da) und natürlich
3,2,1...meinsWas gibt es da noch für Modelle/ Anbieter??
Grüße
-Robert -
Hallo zusammen,
ich bin 24, neu hier und Plane für den Winter den Bau einer Wohnkabine auf meinem Nissan MD21 Pickup.
Da bin ich auf dieses (geniale) Forum gestossen und hätte da gleich eine Frage:Was hat es mit 30, bzw. 50 mbar Gassystemen (für Kühlschrank/Heizung) auf sich?
Stimmt es, dass in Neufahrzeugen nur noch 30mbar zugelassen wird??Für die Antworten schon mal vielen Dank im Voraus...
-Robert