Hallo Peter,
im Verhältnis zum Arbeitsumpfang eines Womo-Baues und den Möglichkeiten etwas falsch zu machen ist eine Stipvisite von 1000 km nicht der Rede wert, zumal Du vorhast, die Kabine vorm Kauf des Wagens herzustellen - was ich mir persönlich schon sehr abenteuerlich vorstelle.
Jetzt noch mal zum Grundriß. Richtig verstanden hatte ich ihn schon - und selbverständlich funktioniert er auch so. (Du hast übrigens eine Höhe von 3,80 m gezeichnet) Deine Küche mit ca. 1,75/2,00 Breite und im Mittel 60er Tiefe ist m.E. groß genug, die Sitzfläche auch, die Betten auch (Die Kids müssen über eine hohe Leiter rein, die ggf. bei der Küche stören könnte), Das Bad funktioniert auch mit der Größe,
Deine Idee, alle Betten oben anzubringen finde ich sehr gut.
Dein Gedanke, daß die Stufen hinten für Hunde besser sind als der Durchgang durchs Fahrerhaus muß ich widersprechen. Wir haben selbst immer 2 große Hunde dabei und die Verbindung mit dem Fahrerhaus ist geradezu ideal. Die Hunde halten sich vornehmlich im Fahrerhaus auf - da sie dort die beste Sicht zum Beobachten haben - und wir haben oben in der Kabine Platz. Während der Fahrt kann man hin- und hergehen, usw. Es läßt sich ein Durchgang realisieren, der nicht schmaler ist als eine normale Außentür, allerdings etwas niedriger, aber immer noch bequem. Wenn Du die Kinderbetten im Winkel vorsiehst, könnte man derartiges realisieren. Kannst ja noch mal drüber nachdenken?
Jetzt noch ein Wort zur Gewichtsverteilung:
Es könnte sein, daß Du bei Deinem Entwurf irgend etwas schweres nach hinten bauen mußt, da sonst die Vorderachse zu viel Gewicht bekommt. Beim Doppelkabiner ist die Vorderachse fast ausgereizt - ohne Aufbau. Also vielleicht den Wassertank/Abwassertank ganz nach hinten setzen. Das ganze kannst Du Dir natürlich auch ausrechnen. Ich gehe mal davon aus, daß Du eine Drei-Punkt-Lagerung für den Zwischenrahmen wählst - oder willst Du alles aussteifen? - Davon hängen übrigens auch Deine Höhen ab.
Jetzt zum Nebenantrieb. Stützen hatte ich noch nie gehabt und noch nie vermißt, da ich immer einen Platz fand, der gerade genug war. Da wir jetzt unsere Betten diagonal im Alkoven gelegt haben sind wir sogar so variabel, daß wir immer mit dem Kopf oben schlafen können, egal wie wir am Hang stehen sollten.
Einen Nebenantrieb könnte man für eine sehr leistungsfähige Klimaanlage während der Fahrt nutzen oder für einen zusätzlichen 220 Volt Alternator, z.B. 4,6 oder 8 KW von Icemaker - falls die Art und Kapazität der Batterien das mitmachen,.
Du sprachst davon, möglichst gasfrei zu planen. Da könnte eine zusätzliche Energiequelle außer der normalen Lichtmaschine schon mal hilfreich sein.
Auch eine leistungsfähige Winde ließe sich wirklich ohne Probleme betreiben. Alle 3 genannten Verwendungen halte ich persönlich für besser als die Verwendung eines Nebenantriebes für Stützen.
Noch eine grundsätzliche Frage: Fernsehen mit fest installierter Dachantenne ist nicht vorgesehen, richtig ?
Gruß Dieter