Hab Ihr schon mal bei der Fa. Tischer geschaut. Das ist doch etwa die gesuchte Art, oder ?
http://www.tischer-pickup.de/ModellTrailerLiner.htm
Gruß Uwe
Hab Ihr schon mal bei der Fa. Tischer geschaut. Das ist doch etwa die gesuchte Art, oder ?
http://www.tischer-pickup.de/ModellTrailerLiner.htm
Gruß Uwe
Tja, nun ist es bald wieder soweit, das 24. SAT Treffen steht vor der Tür.
Vom 12.-14.10.2007.
Werde mich diesmal zeitig anmelden, um noch einen Platz zu bekommen.
Wer kommt noch dort hin??
Gruß Uwe und der Tiger
Das ist ja meine Rede. So habe ich meinen kleinen Wohni gebaut.
Er wird noch leben, wenn ich mir schon die Radieschen von unten ansehe, denke ich.
Bis denne, Uwe
WIDERSPRUCH !
Ein Multiplexstab in der Größe 2x2 cm ist um ein erhebliches Stabiler als ein Fichtenholzstab. Die Rede ist von Multiplex, 11- fach verleimte Lagen. Da möchte ich denjenigen sehen, der soetwas einfach so durchbricht.
Normale Sperrholzleisten halten dem Druck nicht stand. Das ist ja ganz klar, da sie nur unter geringem Druck verleimt werden. Die anderen mit hohem Druck und Wasserfest.
Die Schrauben zum fixieren tun nicht unbedingt Not, geht auch wie oben beschrieben. Ebene Fläche, Last drauf und austrocknen lassen. Aus die Maus.
Sandwich bedeutet: Lagenweiser Aufbau der Wand. Aussenlage, Zwischenlage und Decklage. Bei Wohnwägen und Womos sieht es meist so aus- Aussen Kunststoff oder Aluhaut, Dämmung dazwischen, wie Schaum oder Styrodur usw., Innen dann Sperrholz oder auch Kunststoff.
Eine Diagonale bringt Dir rein garnichts. Für die Steifigkeit bringt es nix.
Gruß Uwe
Hallo mangiari,
also ich habe erst in diesem Jahr einen Wohnaufsatz in dieser Weise erstellt.
Guckst Du mal die Bilder:
http://www.uwe-rathje.medion-fotoalbum.de
Ich habe mich vorher informiert, wie groß die Styropor oder besser noch Styrodur in den Abmaßen sind. Danach habe ich mein Raster festgelegt. In meinem Fall 50x100 cm. Klar geht es nicht immer aus, aber es läßt sich ja gut schneiden. Für das Grundgerüst habe ich mir eine Multiplexplatte in 30 mm Streifen aufgeschnitten. Die Platte hatte eine Stärke von 16 mm. Diese Dimension hat eine ausreichende Festigkeit und ist durch die wasserfeste Verleimung der einzelnen Lagen geradezu ideal.
Die Leisten sind miteinander per Spax verschraubt. Vorher ein guter Tropfen Montagekleber an die Schraubstelle und es hebt Bombenfest.
Du solltest aber wirklich einen guten Kleber nehmen, erspart viel Ärger. Ich hatte auch gemeint, ach der vom OBI tuts auch, aber vergiss es, sobald er feucht wird, ist er wie Gummi.
Ich habe aussen ein 1,5 mm Alublech genommen, dann 3 cm Dämmung und innen 1,5 mm Flugzeugsperrholz 7- fach verleimt. Dies ist Superstabil, extrem leicht und sehr gut zu verarbeiten. Auf das Traggerüst habe ich Montagekleber per Pistole aufgetragen, das Blech bzw. Sperrholz aufgelegt und ca. alle 25 cm mit einer kleinen versenkten Spaxschraube fixiert.
Durch die Schrauben wird es gut an den Rahmen rangezogen und der Kleber tut seinen Teil dazu. So entsteht eine solide und leichte Wand. Solltest Du Einbauteile machen wollen, so kannst Du dies ja im Rahmengerüst berücksichtigen und Füllstücke einplanen.
Durch den Kleber mit Schrauben bleibt die Fläche auch absolut gerade und verzieht sich nicht. Lüftungsschächte kann man natürlich mit integrieren. Hierbei ist halt die Größe entscheidend, was an warmer Luft durchgeht. Je kleiner, je weniger. Sind die Austrittslöcher zu klein, gibts denn Stau. Da sollte der Luftdruck nicht zu groß sein.
So, ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben, mit dieser Aussage. Wenn man sowas baut, kommen einem währenddessen immer neue Ideen.
Learning by Duing, oder so.
Gruß Uwe
Moin,
so wie er oben geschrieben hat, will er ja 2 mm Alu aussen, dann den 50 mm Schaum und wieder 2 mm Alu nehmen. Bei diesen Alustärken ist durchaus eine Nietung möglich. Ich habe Jahrelang bei einer namhaften Flugzeugfirma geschafft, wo diese Technik völlig normal war. Denn Flugzeuge bestehen ja auch aus Faserverbundwerkstoffen, wie auch Aluhaut, Aluwabe und wieder Aluhaut. Und da wird auch genietet. Wenn, dann würde ich beides verbinden. Einen Kleber und zusätzlich mit den Nieten fixieren.
Lieferant für Aluverbundplatten wäre die Firma :
Die haben alles mögliche, was das Schrauber und Selbermacherherz gegehrt.
Viel Freude noch beim Bauen.
Uwe
Moin,
es gibt südöstlich von München einen Caravanzubehörhändler, der alle gängigen Kantenprofile von der Rolle liefern kann. Dazu die passenden Kunststoff bzw. Gummiprofile. Mir ist nur gerade entfallen, wie dieser heißt. Werde es aber bald rausfinden.
Melde mich dann.
Gruß Uwe
Moin,
wenn man aus dem Süden der Republik kommt, also auf der A 7, welche ist denn da die beste Ausfahrt, die man runterfährt von der BAB?
Wüsste so auf Anhieb garnicht, wo Wietzendorf liegt. Bin für jeden Tipp dankbar.
Na denn, bis in ein paar Tagen. Mal sehen, ob ich den ein oder anderen erkenne.
Gruß vom Uwe und dem Tigergespann
http://www.uwe-rathje.medion-fotoalbum.de
Hallo,
also ich als Modellbauer würde Euch raten, das Flugzeugsperrholz zu nehmen.
Es ist zwar teuer, aber die Vorteile gegenüber einem normalem Sperrholz, sind enorm. Gewicht, Steifigkeit, Biegsamkeit und zudem noch Wasserfest.
All das macht das normale nur bis zu einem Punkt mit und dann bricht es, ist labberig und quillt bei Wasserkontakt auf.
Gerade im Womo ist es wichtig, das die Vorteile da sind. Klar, wenn man die Preise vergleicht, greift man automatisch zu der billigen Version. Aber diese hält eben nur eine Bruchzeit, gegenüber dem Flugzeugsperrholzes.
Schälfurnier würde ich generell abraten, da es nur in Faserrichtung steif ist. Quer dazu bricht es sehr schnell. Außerdem ist es schlecht zu befestigen, da es ja nur eine hauchdünne Schicht vom Baum ist, der Länge nach.
Also dann, viel Spass beim Werkeln und ein schönes Weekend.
Uwe und das Tigergespann
Hallo,
habe hier die Seite der Fa. Staufenbiel . Die haben alles mögliche, was das Herz eines Selbermachers erfreut. u.a. auch Stecker usw.
http://www.staufenbiel-berlin.de/katalog11.html
Einfach mal reinschauen.
Gruß Uwe und das Tigercamp
Hallo zusammen,
da mein Tigerhänger ja nun fast fertig ist, gibt es noch ein Problem zu lösen. Wie bekomme ich einen 12 V Anschluß in meine abnehmbare Kabine? Ich muss wahrscheinlich am Verbindungsstecker zum Auto abgreifen. Gut, aber wie mache ich es weiter? Ich müßte an der Kabine eine Buchse haben, wo ich einen Stecker einstecken könnte. Gibt es vielleicht soetwas im Handel und wo könnte ich es finden?
Bin für alle Tipps Dankbar.
Gruss Uwe und das Tigergespann
http://uwe-rathje.medion-fotoalbum.de/userwebsite;js…11?act=15&pos=2
Moin,
ich hatte bei meinem Wohmwagenbau das gleiche Prob. Habe gedacht, ach das wird schon halten, ohne Haftbrücke. Denkste, unbedingt das Alu gut anschleifen, Haftbrücke drauf und dann erst den SIKA Kleber.
Nicht ohne, sonst haste nur Ärger mit der Klebung. Ich hatte einen Test gemacht, hielt anfangs ganz gut, aber leider nicht lange.
Gruss Uwe und der Tiger
Geil,
wie hast Du denn das geschafft. Ich krieg das einfach nicht auf die Reihe. Wie macht man denn sowas, mit den Bildern??
Ich bin zu BLÖD, glaube ich.
Gruss Uwe
Nun ist es fertig, das Tigergespann. Guckst Du.
Gruss, Uwe [/img]
Ich komm ja nicht extra wegen dem Treffen, sondern bin auf dem Weg von München nach Husum/Nordsee. Da liegt die Südsee ja praktisch auf dem Weg.
Ich fahr Freitag in Muc los, schlaf die Nacht in der Südsee, schaue am Samstag mal, was es so alles gibt, was ich nicht brauchen kann und düse dann weiter. So verbinde ich das Sinnvolle mit dem Praktischem.
Sonst wäre der Weg wohl doch etwas weit. Aber man macht so viel unsinniges im Leben, warum nicht auch mal nur so in die Südsee fahren.
Nun denn, bis bald, Uwe
Nur einer, nee auch 2 oder 3. PROST.
Der Termin passt ja perfekt. Bin zu der Zeit gerade auf dem Weg nach Norden. Da schau ich mit meinem gerade fertig gewordenen Tigergespann doch glatt mal vorbei, wenn ich darf.
Muss ich mich extra für 1 Tag anmelden, oder wie.
http://www.uwe-rathje.medion-fotoalbum.de/
Hier sind die aktuellen Bilder.
Gruss, Uwe und das Tigergespann
Ja logisch! Wie soll ich sonst in meinen Schuhlöffel reinkommen. Für normale Türgröße hat es nicht gereicht. Und ausserdem, wie soll ich sonst meinen Wirlpool befüllen, Ha Ha.
Nee , ist soweit ganz praktisch. Die Innenwände rechts und links nehmen Regale auf, für diverse Kleinigkeiten. Von der Tür bis zur Matratze habe ich so ca. 30 cm Luft. Da kann man Schuhe usw. gut abstellen.
In dem Ding schlafen ist auf jeden Fall besser, als im Zelt. Und ein GAG auf der Straße ist es ohnehin.
Gruß Uwe und das Tigergespann
Hallo Zusammen,
nun habe ich es endlich geschafft. Mein smarter Wohnwagen ist fertig. Bilder zu dem ganzen Bau sind hier zu finden :
http://www.uwe-rathje.medion-fotoalbum.de
Hier die jeweilige Rubrik anklicken und schon läuft die Show ab. Durch die kleinen Ballonreifen, läuft der Hänger hinter dem Smart sehr ruhig hinterher. Ich habe nun ein Holzgerüst aus Multiplexplatten hergestellt, siehe Fotos, dise Äusserlich mit 2 mm Alu beplankt. Als Dämmung dienen 3 cm Stroporplatten.
Innen ist das ganze mit Flugzeugsperrholz beplankt.
Die Schiebefenster sind von Parapress. Ausserdem gibt es noch 2 Dachhauben. Natürlich ist er auch elektrisch verkabelt, ein bißchen Luxus braucht man ja auch. Die Liegefläche hat eine Größe von 1,36 m x 2,30 m. Höhe ist ca. 1,00 m.
Der Aufbau ist so hergestellt, das ich die Kiste abheben kann, um dann den Hänger ganz normal zu nutzen. Bordwände habe ich dazu.
An Kosten sind mir entstanden : Hänger von Humbaur ca. 1200.-€, Alu ca. 200.-€, Holz und Schrauben ca. 200.-€, Farbe und div. Kleinteile ca. 150.-€. Also so 1750.-€ und er ist so, wie ich ihn haben wollte.
Gewicht ist 304 Kg, inklusiv der Einrichtung wie Matraze, Lampen, Regal und Kleinkram. Der Smart darf 300 Kg ziehen + 30 Kg Aufliegelast.
Passt.
Nun warte ich auf meine erste Probenacht.
TÜV ist kein Thema, da es ein 750 Kg Hänger ist. Es zählt bei einer Kontrolle das Gewicht, was gerade dran hängt.
Viele Grüsse,
Uwe und der Tigersmart und Tigercamp
Was ich noch vergessen habe. TÜV ist kein Thema, da es ein 750 Kg Hänger ist. Es zählt das Gewicht, was zum Zeitpunkt einer Kontrolle dran hängt. Man braucht also den Hänger nicht ablasten, wie es früher mal war.
Gruss Uwe