1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Dusche

  • Abweg
  • 17. November 2025 um 17:03
  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    482
    Wohnort
    Wegberg
    • 17. November 2025 um 17:03
    • #1

    Moin zusammen,

    Der Boden ist <50 mm dick (Bodenbelag, Alublech, 30 mm XPS, 15 mm Siebdruckplatte), liegt auf 80 mm hohen Querträgern und diese wiederum auf den FZ-Längsträgern.

    Die bodenebene Duschwanne (800 x 600 mm) im Heckbad, bekommt eine umlaufende Rinne mit Ablauf in (Dusch-)Türmitte, welcher direkt an den 90° Anschluss eines 3/2 Wege Kugelhahnes geht. Einer seiner geraden Anschlüsse, soll über den Längsträger, in den Aw.-Tank zwischen den Trägern führen.

    Wegen einem Querträge (ca. bei 1/4 der Wannenbreite) kann ich keine 5% realisieren und bin ich mir nicht sicher ob ich da genügen Gefälle in der Rinne hinbekomme.

    Das Fz. ist ohne Heber, jedoch mit Luftfahrwerk hinten und des Schlafens wegen werde ich grobe Schräglagen vermeiden, aber wie viel Gefälle und Sicherheit sollte dennoch eingehalten werden?


    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.672
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 19. November 2025 um 09:04
    • #2

    Hallo

    kann denn der Querträger nicht umgangen werden in dem man genau dort ein Syphon konstruiert?

    Aber wofür ist der 3/2 Wege Hahn? Wäre es nicht einfacher direkt ohne Hahn zum Abwassertank zu gehn? dann entfällt auch die Umschalterei am Kugelhahn.

    Viele Grüße

    Anton

    Zeichnung auf die Schnelle, bitte nicht an Details aufhalten....:S

    Bilder

    • Screenshot 2025-11-19 090340.png
      • 6,07 kB
      • 683 × 357

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. November 2025 um 09:17
    • #3

    Ich habe auch sehr flach gebaut und bin ohne Siphon unten in den Tank gegangen. Nur die Fläche der Abwasserleiting, bei mir 19er Schlauch, "stinkt" nach oben und nicht die Oberfläche des Tanks.

    Absperr- oder Umschaltventile, wozu auch, im Abwasser erachte ich als suboptimal.


    Gruß Nunmachmal 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    482
    Wohnort
    Wegberg
    • 19. November 2025 um 11:52
    • #4

    Hintergrund der Geschichte ist eine (Eigenbau) Kreislaufdusche am 2. Hahnanschluss, bei der die Leitung zum Duschkopf leerlaufen und somit einen Filter rückspülen soll, so spare ich ein Pumpe.

    An einen "Sifonbogen" hatte ich wegen der offenen Leitung auch schon gedacht, ist aber alles noch im Probebetrieb.

    Da der Iveco hinten anscheinend immer höher steht wird der Wannenauslass nach vorn oder zur Seite verlegt. Dort hätte ich wohl Raum für T-Stück und 2 Weg Ventil.

    Ist ein Schieber statt Kugelhahn evtl. die bessere Lösung für Abwasser?


    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. November 2025 um 12:17
    • #5
    Zitat von Abweg

    Hintergrund der Geschichte ist eine (Eigenbau) Kreislaufdusche am 2. Hahnanschluss, bei der die Leitung zum Duschkopf leerlaufen und somit einen Filter rückspülen soll, so spare ich ein Pumpe.

    ....

    Das verstehe ich irgendwie nicht. Muss ich auch nicht unbedingt, aber man lernt ja gern was dazu.


    Gruß Nunmachmal 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    482
    Wohnort
    Wegberg
    • 19. November 2025 um 13:12
    • #6

    Kreislaufdusche: das Duschabwasser läuft nicht in den Tank sondern durch Filter, Pumpe, Durchlauferhitzer, Entkeimer wieder zum Duschkopf. Wie gesagt im Probebetrieb, später mehr dazu im eigenen Thema.

    jibbet aber schon, nennt sich Dauershower oder auch Fluviloop.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. November 2025 um 13:23
    • #7

    Viel Aufwand um Wasser zu sparen. Als mein Boiler undicht war, haben wir mit je einer Wasserflasche geduscht. Denke das wir beim normalen Duschen im Wohnmobil auch nicht mehr verbrauchen. Für den Zweck habe ich eine kleine Druckpumpe mit nur 3 Liter/Min. installiert.


    Gruß Nunmachmal 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Reisebaer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 21. November 2025 um 13:01
    • #8
    Zitat von nunmachmal

    Ich habe auch sehr flach gebaut und bin ohne Siphon unten in den Tank gegangen. Nur die Fläche der Abwasserleiting, bei mir 19er Schlauch, "stinkt" nach oben und nicht die Oberfläche des Tanks.

    Absperr- oder Umschaltventile, wozu auch, im Abwasser erachte ich als suboptimal.


    Gruß Nunmachmal 🏰

    Hallo, dazu habe ich eine Frage.

    Bist Du mit dem Abwasserrohr von oben in den Tank bis kurz über den Tankboden gegangen, oder hast Du das Abwasserrohr unten an den Tank angeschlossen?

    Wieviel Gefälle hast Du bei welcher Entfernung zum Tank? Wie groß ist der Höhenunterschied zwischen Ablauf und Tankoberkante?


    Der Grund meiner Fragen ist der Einbau eines Abwassertanks der einen Höhenunterschied von nur 5cm zu Abflussoberkante hat. Die Rohrlänge beträgt ca. 20-30cm.


    Viele Grüße

    Oliver

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. November 2025 um 14:34
    • #9

    Reisebaer

    Die Tanks hängen direkt unterm Wagenboden.

    Jetzt wird es kompliziert und es gibt keine Fotos von der Ecke.

    Duschablauf senkrecht durch den Wagenboden.

    Dann kommt ein 90° Bogen, quer zur Fahrtrichtung gedreht.

    Ab jetzt laufen die 19er Abwasserschläuche in einem HT-Rohr.

    Ein T-Stück mit einem Teil leicht nach unten gedreht zum Abwassertank. Das andere Ende zeigt nach oben und steigt bis zum Fahrzeugboden. Ist gleichzeitig Überlauf.

    Auf dem Weg zur Tankunterkante kommt bei mir nochmal ein T-Stück mit dem Abwasser der Küche von oben.

    Das Abwasser wird unten in den Tank geleitet.

    Gefälle ist nur so hoch wie der Tank ist.

    Beim Anfahren oder bei Überfüllung drückt es mir das Abwasser nicht in die Duschwanne, sondern drängelt über den offenen Schlauch ins Freie.

    Frostsicher wird die Sache, weil ich mit dem Abgasschlauch der Planar-Heizung von unten in das HT-Rohr blase. Abgasaustritt beim Überlauf.

    Die Abwasserschäuche müssen hier Hitzefest sein.


    Gruß Nunmachmal 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    482
    Wohnort
    Wegberg
    • 21. November 2025 um 20:21
    • #10

    ich komme mit einem dicken Hals mal wieder zurück zum Thema.

    Ich such schon fast den ganzen Tag nach Epoxyd Gelcoat gerne im grauton.

    Ich habe da schon alles durch : Shop nicht erreichbar, Produkt nicht da, falsches Produkt, unplausible Beschreibung....... den ganze Tag schon, absoluter Sackgang!

    Wiso bekomme ich auf der Suche nach Gelcoat für Epoxydharz ewig nur Polyesterbasis (passt weniger zu Epoxy-GFK) oder Topcoat (wg. Oberfächenwachs bescheidene Haftung) oder Epoxydharz ohne alles angezeigt???

    Brauche ich am Ende gar kein Gelcoat sonder nur Harz mit Thixotropierzeug und gut ist?

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. November 2025 um 07:03
    • #11

    Moin Andre,

    Du könntest Epoxidharz mit Farbpaste und etwas Thixotropiermittel füllen. Nicht zu steif, damit man das glatt aufrollen oder Pinseln kann.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    482
    Wohnort
    Wegberg
    • 22. November 2025 um 19:39
    • #12

    Danke Sebastian,

    ich dachte immer, das Gelcoate/Topcote auch Füllstoffe und sonstiges enthalten, z.B. um Epoxy-GFK UV-beständig zu machen, aber es ist wohl nur Farbe.

    Dann werde ich mal nachbestellen, hast du einen Afilate link?


    Viele Grüsse, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    705
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. November 2025 um 11:00
    • #13

    Hallo Andre

    Schau mal bei denen nach, die sind gut sortiert und man kann sich auch beraten lassen. Für mein Boot hab ich dort alles gekauft

    Harze | R&G Faserverbundwerkstoffe

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. November 2025 um 11:02
    • #14

    Moin Andre,

    was Gelcoat mit dem Thema Gefälle zu tun hat, habe ich bis jetzt nicht herausgefunden, und ob Du UV-Beständigkeit brauchst. Gelcoat wird üblicherweise in Gelkonsistenz auf eine gefettete Form gepinselt und danach mit Harz und Gewebe belegt. Topcoat ist dünnflüssiger und wird nachträglich aufgebracht. Epoxidharz ist weniger UV-stabil als Polyesterharz, dafür stinkt Epoxidharz nicht so schön. Polyesterharz und Epoxidharz können kombiniert, aber nicht vermischt werden. UV-Beständigkeit kann man auch mit einer Lackierung erreichen, die ist aber weicher. Mein Vorschlag habe ich bereits in meinen Tanks umgesetzt.

    Man braucht nur wenig Parbpaste und bekommt eine glatte, abwischbare und mit dem richtigen Harz auch lebensmittelechte Oberflächen. Zu dem Afilate Link schau noch mal genau den Beitrag 11 an und drücke auf das Wort "Farbpaste"

    Viele Grüsse Sebastian

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    705
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. November 2025 um 12:28
    • #15
    Zitat von Sebastian

    Moin Andre,

    Topcoat ist dünnflüssiger und wird nachträglich aufgebracht.

    Viele Grüsse Sebastian

    Der wesentliche Unterschied zwischen Gelcoat und Topcoat ist aber:

    Bei Gelcoat bleibt die Oberfläche nach dem aushärten "klebrig". Bei Topcoat ist Paraffin oder Ähnliches beigemischt, dadurch klebt die Oberfläche nicht mehr. Man spricht landläufig immer von Gelcoat, es handelt sich aber um Topcoat. Topcoat gibt es auch u.a. unter der Bezeichnung UP-Vorgelat. das bildet eine klebefreie Oberfläche und ist so eingestellt das es an senkrechten Flächen nicht abläuft.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    482
    Wohnort
    Wegberg
    • 23. November 2025 um 16:28
    • #16

    Danke euch beiden,

    bis auf Gelcoat und Kleinigkeiten habe ich auch alles dort bestellt und selbstverständlich keine ich eure Ausbautagebücher.

    Jeder Dödel der auf YT was anbietet, propagiert einen Afilate-Link, um bei einer Bestellung ein paar Groschen zu erhaschen. Bei Leuten die wirklich was gescheites anstellen, würde ich den auch nutzen, daher die Frage.


    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Positionierung Abwassertank

    • uumioopii
    • 8. August 2025 um 19:10
    • Frischwasser und Abwasser
  • Reisebericht: Picco in Tansania und Kenya 2025

    • Picco
    • 12. März 2025 um 12:59
    • Reiseberichte und Reiserouten
  • Frostfreier Raum für Bilgenpumpe/Duschabfluss

    • Holledauer
    • 26. Mai 2025 um 21:50
    • Frischwasser und Abwasser
  • Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

    • Holledauer
    • 26. Februar 2025 um 15:59
    • Bad: WC, Dusche und Waschbecken
  • Kofferaufbau Vorbereitungen: reinigen und reparieren

    • uumioopii
    • 1. März 2025 um 20:58
    • Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™