1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Alu auf GFK Kleben, was ist besser?

  • mafer
  • 1. September 2025 um 10:36
  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 1. September 2025 um 10:36
    • #1

    Moin,

    ich will einen Alkoven anbauen und zwar mit Aluprofilen an die Front des Koffers kleben.

    Welcher Kleber ist besser, Epoxy oder Körapur 666.

    Da der Alkoven auf dem Dach des Fahrerhauses aufliegen wird, halte ich die aufnehmenden Kräfte für relativ gering.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 1. September 2025 um 11:48
    • #2

    Unterschätz die Verwindung des Rahmens wegen des Aufliegen nicht.

    Zum Kleber, ich habe Versuche mit Körapur 672 gemacht, da 666 nicht zu bekommen war. Bei den Versuchen hat immer das XPS aufgegeben, nicht der Kleber.

    Und ein Sandwich leitet die Kräfte über die Kombination von Druckfestigkeit XPS und Zugfestigkeit Deckschicht ab.

    Ob Epoxid oder Körapur besser ist kann ich nicht bewerten.


    Beste Grüße

    Peer

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 1. September 2025 um 12:27
    • #3

    Hallo Mathias,

    Epoxidkleber ist sehr hart und spröde. Insbesondere wegen unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen kann ich nur zu flexiblen Klebstoffen raten, mit Abstand durch eingelegte M3-Muttern oder Globolikügelchen.

    Ich bin neugierig, wie gross soll der Alkoven werden und für welchen Zweck?

    Viele Grüsse Sebastian

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 1. September 2025 um 13:12
    • #4

    Das Zebra hatte schon mehrmals einen oder mehrere Räder in der Luft, ohne dass der Rahmen irgendwelche Verrenkungen gemacht hat. Ich habe ja auch keinen Zwischenrahmen und der Koffer ist fest mit der Fahrerkabine verbunden.

    Mein Körapur habe ich von trucksystems.de bezogen, allerdings sind die Sachen so schlecht verpackt, dass grundsätzlich alle Behälter -Reiniger, Kleber- so verbeult ankommen, dass sie teilweise nicht mehr stehen können.

    Der Alkoven soll 2,4 m breit werden, 1,2m nach vorn raus und innen hoffentlich wenigstens ,75 hoch und ein zusätzlich Bett beherbergen.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 1. September 2025 um 13:32
    • #5

    Dekasyl MS-2 gute Klebekraft, bleibt flexibel

    Dekasyl MS-5 sehr gute Klebekraft, wird hart

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 1. September 2025 um 15:30
    • #6
    Zitat von Kreiseltaucher

    Dekasyl MS-2 gute Klebekraft, bleibt flexibel

    Dekasyl MS-5 sehr gute Klebekraft, wird hart

    Und zieht nicht durch zwischen XPS und Alu

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. September 2025 um 17:00
    • #7

    Da du die Kabine bereits fest mit dem Fahrerhaus verklebt hast, sollte Verwindung kein Thema sein. Ich würde die Deckschicht des Alkovensandwich 5-8cm über Die Kabine überlappen lassen. Dann hast du eine schöne große Klebefläche.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 1. September 2025 um 17:47
    • #8

    Hallo Mattias,

    würde es auch so machen wie Holger es geschrieben hat. Bedenken, das es Verwindungsprobleme gibt, hätte ich auch keine.

    Kleben würde ich mit Karosseriekleber ( im Volksmund Sika ). Ich verwende gerne das Carloflex 410 UV von Carlofon UV und Seewasserbeständig.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 1. September 2025 um 18:41
    • #9

    Wie groß sind denn die Klebeflächen von Alu und GfK?

    Wenn da nicht genug (Luft)Feuchtigkeit ran kommt, vielleicht besser 2K verwenden.


    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. September 2025 um 19:00
    • #10

    Mit der "Überlappungstechnik" brauchst du ja garkein Alu oben und an den Seiten. Nur unten muss an die Ansatzkante ein Winkel. Und dann darfst du noch aus GFK nette Formteile zurechtschneiden um den Übergang zum gewölbten Fahrerhaus zu verkleiden.

    Was passiert eigentlich mit den blöden Positionslampen auf dem Fahrerhaus? Da kommst du dann ja garnicht mehr dran.

    Gruß, Holger

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 1. September 2025 um 19:08
    • #11

    Die Positionslampen sind schon seit EZ oben am Koffer. Die Lampen sind rausgenommen und die Löcher mit Popnieten verschlossen. Der abnehmende Prüfer für die Einzelbetriebserlaubnis war ein Lampenfetischist und wollte das so. Glücklicherweise sind die nicht überwacht.

    Ich hab noch etwas Deckschicht vom Dach übrig und wollte damit "fließende Übergänge" herstellen, allerdings tragen die Eckprofile von Paneeltec 5 mm auf.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 1. September 2025 um 19:16
    • #12

    Wer braucht den dicke Winkel, wenn man das auch nass in nass mit 2 Lagen Gewebe überlaminieren kann. An dieser Stelle dann mit Harz und keinem flexiblen Kleber.

    Viele Grüsse Sebastian

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 1. September 2025 um 19:20
    • #13

    Da ich das inzwischen auch verstanden habe, haben die ja jetzt Hausverbot am Zebra. Deshalb ja die Aluwinkel, die deutlich dünner sind.

    Danke für alle Tipps.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Material und Behandlung für Unterkonstruktion

    • uumioopii
    • 8. August 2025 um 19:48
    • Dämmung und Verkleidung
  • Markise Thule 3200 an GFK-Wand schrauben

    • Holledauer
    • 30. Juli 2025 um 08:40
    • Anbauten: Träger, Markisen und Stufen
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™