1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Ladespannung von Ective SSI15 zu gering

  • uuuben
  • 16. August 2025 um 08:31
  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. August 2025 um 08:31
    • #1

    Hallo, wir sind gerade auf Korsika und haben ein kleines Stromproblem.

    Wir haben 2 Solarpanele auf dem Dach mit insgesamt 330 Watt. Die beiden Panele sind ca. 2 Jahre alt.

    Wir haben diese an einem Ective SSI15 angeschlossen und diesen wiederum an 2 Eco Worthy 100 Ah LiFePo-Akkus. Der größte Stromnehmer ist unser 12V-Kühlschrank mit ca. 60 Watt Leistungsaufnahme.

    Wir stehen eben auf einem Strandparkplatz und die Sonne scheint von früh bis spät aufs Dach, ohne Schatten. Die Spannung der Solarpanele liefert 48 Volt. Habe sie hintereinander geschaltet.

    Der SSI15 lädt aber maximal nur mt ca. 13.2 Volt, die Spannung geht nicht höher, dementsprechend werden die Akkus auch nicht wirklich voll geladen. Hierfür bräuchten wir ja über 14 Volt. Auch werden die Akkus mit maximal 190 Watt geladen, wobei diese Angabe von einem einfachen chinesischen Leistungsmesser kommt, der dazwischen geschaltet ist. Jedenfalls reicht die Leistung einfach nicht, dass beide Akkus zusammen den Kühlschrank durch die Nacht bringen, weil sie wohl nicht richtig geladen sind.

    Wo ist der Fehler? Überschätzte ich so sehr ddie Leistung der beiden Solarpanele? Wieso bleibt die Ladespannung so gering, obwohl ja 48 Volt zur Verfügung stehen?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. August 2025 um 09:47
    • #2

    Hi,

    das ist ja ziemlich ärgerlich. 190W Ladeleistung, d.h. es fließt wirklich Strom in den Akku. Unter der Bedingung hast du die 48V gemessen, oder ist das die Leerlaufspannung?

    Wenn das Leerlauf ist, dann könnte sein, dass ein Modul einen Knacks hat. Dann könntest du die Module mal einzeln an den Solarregler hängen und gucken was passiert. Sonst hat der Solarregler einen Defekt.

    Wenn die 48V unter Last sind, dann liegts am Solarregler. Kannst du an den Einstellungen was verändern? Kostantspannungsbetrieb auf 14V z.B?

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. August 2025 um 10:50
    • #3

    Die 190 Watt Ladeleistung ist schon mal eine wichtige Aussage. Bedeutet, ca 14 Ampere Ladestrom.

    Kapazität: 200 Amperestunden.

    Bedeutet, rein rechnerisch brauchst du bei dem Strom 14 Stunden, um den Akku von leer auf voll zu bringen, in der Praxis ist es sogar noch mehr Zeit (Absinken des Ladestroms am Ende)

    Ich würde mal sagen, du schaffst es einfach mit dem Solar nicht, den Akku voll zu bekommen.

    Die von dir erwarteten 14 Volt wirst du erst sehen, wenn der Akku voll geladen ist.

    Meine Ferndiagnose: die Solarenergie reicht nicht aus, den Akku komplett aufzuladen. Mit den von Dir geschriebenen Zahlen meine ich, alles ist in Ordnung.

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. August 2025 um 11:02
    • #4

    Sind die 190 Watt Solar-Leistung bei besten Bedinungen normal? Also bei Mittagssonne und Camper direkt in der Sonne ohne Schatten?

    Die 48V sind die Leerlaufspannung. Also habe nur die Kabel aus dem SSI gezogen und das Voltmeter daran gehalten. Da standen dann 48V, was auch zu den 24V Leerlaufspannung pro Solarmodul passen würde?

    Ich habe die Panele ja in Serie geschalten, damit die Spannung schnell über die 12V kommt und der SSI so auch schnellst möglich mit der richtigen Ladespannung laden kann und natürlich um Verluste in der Zuleitung zu minimieren.

    Leider kann ich keine Einstellungen am SSI ändern. Bei meinem B2B-Booster konnte ich die Ladespannung voreinstellen. Der SSI sollte wohl von sich aus mit 14,4 V laden, aber da bin ich weit davon entfernt.

    Ich versuche heute Abend (jetzt würde ich mir wohl den Hintern verbrennen) mal auf das Dach zu kommen und auf ein Panel umzustecken.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. August 2025 um 11:02
    • #5

    Der größte Abnehmer, der Kühlschrank, ist ein Absorber- oder ein Kompressorkühlschrank?

    Beim Absorber sind das 5A. Das ganze 24 Stunden. Das kann die Anlage nicht schaffen.

    Wenn es ein Kompressor ist, müsste es funktionieren. In diesem Fall liegt irgendwo ein kleiner Defekt vor.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. August 2025 um 11:05
    • #6

    Und Danke für euren schnellen Antworten.

    An sich sollten die Akkus gar nicht leer sein, da wir hier nur den Kühlschrank laufen haben, ein Handy jeden Tag geladen wird und ab und an die Switch vom Kleinen. Sonst nur hier und da mal das Licht abends und mal die Wasserpumpe.

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. August 2025 um 11:06
    • #7
    Zitat von nunmachmal

    Der größte Abnehmer, der Kühlschrank, ist ein Absorber- oder ein Kompressorkühlschrank?

    Beim Absorber sind das 5A. Das ganze 24 Stunden. Das kann die Anlage nicht schaffen.

    Wenn es ein Kompressor ist, müsste es funktionieren. In diesem Fall liegt irgendwo ein kleiner Defekt vor.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Kompressorkühlschrank.

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. August 2025 um 11:09
    • #8
    Zitat von altes Wohnmobil

    Die 190 Watt Ladeleistung ist schon mal eine wichtige Aussage. Bedeutet, ca 14 Ampere Ladestrom.

    Kapazität: 200 Amperestunden.

    Bedeutet, rein rechnerisch brauchst du bei dem Strom 14 Stunden, um den Akku von leer auf voll zu bringen, in der Praxis ist es sogar noch mehr Zeit (Absinken des Ladestroms am Ende)

    Ich würde mal sagen, du schaffst es einfach mit dem Solar nicht, den Akku voll zu bekommen.

    Die von dir erwarteten 14 Volt wirst du erst sehen, wenn der Akku voll geladen ist.

    Meine Ferndiagnose: die Solarenergie reicht nicht aus, den Akku komplett aufzuladen. Mit den von Dir geschriebenen Zahlen meine ich, alles ist in Ordnung.

    Alles anzeigen

    Aber müssten nicht mehr als 14 Volt vom SSI rauskommen? Ich leg jetzt mal die Sicherung um, damit die Akkus vom SSI getrennt sind und messe dann was er an Volt ausgibt, sozusagen im Leerlauf.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. August 2025 um 17:34
    • #9

    Also in Korsika im August in der Sonne sollte schon fast die Maximalleistung erreicht werden, 300W oder so.

    Gruß, Holger

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. August 2025 um 20:32
    • #10

    Das hätte ich eben auch gedacht, dass hier mehr Leistung drin sein müsste. Dachte mit 330 Watt kommen wir im Sommer easy klar.

    Also die Stromstärke konnte ich leider nicht messen. Evtl. ist die Sicherung im Voltmeter durch. Ohne angeschlossene Batterien liefert der SSI15 trotzdem "nur" 13,6V.

    Ein Solarpanel hat eine Leerlaufspannung von knapp 24V auf dem Papier. Passt zu den 48V wenn beide in Reihe geschaltet sind. Heisst für mich, dass es mit den Kabeln ja eigentlich kein Problem geben dürfte. Ein Panel soll 165 Watt haben. Die Wattanzeige ist ein einfaches Teil von Ali-Express und evtl. auch nicht so genau. Daher könnte es sein, dass die knapp 190 Watt auch einfach nur von einem Solarpanel kamen!? Aber was trotzdem einfach nicht passt, dass der SSI dann nur eine so geringe Spannung ausgibt!?

    Ich war gerade auf den Dach, von außen kann ich zumindest keinen Schaden sehen. Ich habe jetzt auf nur eines der Panele umgestöpselt. Mal schauen was die morgige Anzeige ist wenn die Sonne wieder da ist.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 16. August 2025 um 20:44
    • #11

    Ich habe gerade mal das Handbuch überflogen. Danach ist der maximale Ausgangsstrom des MPPT-Reglers 20A. Also kann er selbst bei 14,4 Volt nur maximal 288 W liefern, In der Bulk-Phase lädt er mit steigender Spannung bis maximal 14,4 Volt. Das könnte also bedeuten, dass er bei der Ladungsspannung nicht über die 13,2 Volt hinauskommt, weil er die Batterie nicht voller bekommt oder es liegt ein Fehler vor.

    Andere Frage: Ist der Wechselrichter immer auf ON oder lädt der MPPT auch bei ausgeschaltetem Wechselrichter. Falls nur bei ON des Wechselrichters auch geladen werden kann, beträgt der Eigenverbrauch des Wechselrichters laut Handbuch 0,65A, was pro Tag auch schon mal knapp 16 Ah wären.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 16. August 2025 um 21:16
    • #12

    Ja genau, daher war auch meine Überlegung, dass ich bei 330W sogar noch etwas Puffer habe bis zur maximalen Leistung des Ladereglers.

    Geladen wird auch bei ausgeschaltetem Wechselrichter. Wir schalten ihn auch nur an wenn wir ihn brauchen. Und man merkt auch bei der Leistungsanzeige, wenn man den Wechselrichter einschaltet.

    Ich bin jetzt morgen gespannt, wie die Leistung von den einzelnen Panelen ist bzw. ob eines vielleicht kaputt ist. Sehe ich dann morgen früh. Wenn beide die gleiche Leistung bringen, stimmt wohl an einem anderen Teil was nicht und ich werde Zuhause mal schauen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. August 2025 um 22:06
    • #13

    "Der SSI sollte wohl von sich aus mit 14,4 V laden, aber da bin ich weit davon entfernt."

    Nein, das ist die Ladeschluss-Spannung. Würdest Du an einen nicht vollen Akku eine Spannungsquelle anschließen, die die 14,4V halten könnte, dein Akku würde abrauchen. Beim Ladevorgang muss die Spannung "zusammenbrechen", sonst wird der Strom viel zu hoch. Mal einfach gesagt...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. August 2025 um 08:58
    • #14

    Trotzdem muss der Regler auch mit einem Panel die Batterie voll bekommen. Auch mit dem Kompressorkühli. Mehr hatten wir früher auch nicht und das hat gereicht. Meine Vermutung ist der MPPT das Problem.

    Gruß, Holger

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 17. August 2025 um 09:23
    • #15

    Also ich war gerade auf dem Dach. Leider ist natürlich genau heute morgen etwas bewölkt und mal mehr, mal weniger Sonne. Die Zahlen sind immer hinter dem SSI gemessen.

    Solarpanel 1:

    Solarpanel 2:

    Beide zusammen in Reihe (da war aber dann die Wolke etwas dicker):

    Also ich würde bei den Zahlen spontan sagen, dass beide Solarzellen ihren Job machen.

    Ich werde dem Problem wohl zuhause auf den Grund gehen müssen. Wir sind noch bis Freitag hier und wirklich was ändern kann ich gerade nicht mehr.

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 17. August 2025 um 09:24
    • #16
    Zitat von altes Wohnmobil

    "Der SSI sollte wohl von sich aus mit 14,4 V laden, aber da bin ich weit davon entfernt."

    Nein, das ist die Ladeschluss-Spannung. Würdest Du an einen nicht vollen Akku eine Spannungsquelle anschließen, die die 14,4V halten könnte, dein Akku würde abrauchen. Beim Ladevorgang muss die Spannung "zusammenbrechen", sonst wird der Strom viel zu hoch. Mal einfach gesagt...

    Ah ok, ich verstehe. Also schaffe ich es einfach nicht bis zu dieser Leistung die Akkus zu laden. Warum auch immer.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 17. August 2025 um 09:39
    • #17

    Sehr hilfreich bei der Wohnmobil-Elektrik ist eine Strommeßzange. Möchte sie nicht mehr missen. Hab eine von Voltcraft, tut was sie soll.

    Das schöne dran ist, die kann auch Gleichstrom messen, ohne dass man irgend ein Kabel auftrennen muss.

    Vielleicht bekommst du sowas sogar unterwegs im Baumarkt.

    Beobachte damit einfach mal deine Ladeströme. Strom ist beim Akku laden das entscheidende, nicht die Spannung. Ist wie beim Füllen vom Wasserfass. Die Menge macht es voll, nicht der Druck.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. August 2025 um 09:42
    • #18

    Ich bin verwirrt;

    Du schreibst die Module sind in Reihe, aber ich sehe eine Verdoppelung der Stromstärke in Ampere

    Das KANN KEINE Reihenschaltung sein, das ist eine Parallelschaltung.

    Was ich nicht erkennen kann: welche Spannung bringen die PV Module? Doch nicht die 12,xV oder?

    Das wäre für MPPT viel viel viel zu wenig.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (17. August 2025 um 09:48)

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 17. August 2025 um 10:27
    • #19
    Zitat von mrmomba

    Ich bin verwirrt;

    Du schreibst die Module sind in Reihe, aber ich sehe eine Verdoppelung der Stromstärke in Ampere

    Das KANN KEINE Reihenschaltung sein, das ist eine Parallelschaltung.

    Was ich nicht erkennen kann: welche Spannung bringen die PV Module? Doch nicht die 12,xV oder?

    Das wäre für MPPT viel viel viel zu wenig.

    Jetzt war ich selber kurz verwirrt!😂

    Die Anzeige ist hinter dem SSI/MPPT geschaltet und nicht direkt an den Solarpanelen. Dadurch belibt die Spannung ja "konstant" und eben nur die Stromstärke verdoppelt sich, wenn die Solarpanele doppelte Leistung bringen.

    Wollte ja gestern direkt die Stromstärke von den Solarpanelen messen, aber leider funktioniert mein Voltmeter nicht bzw. ist wahrscheinlich die Sicheung darin durch.

    Die Solarpanele haben folgende Beschreibung:

    Voc: 23,14V Passt zu den gemessenen 48V in der Serienschaltung im Leerlauf

    Pmax: 165W Da bin ich irgendwie weit von entfernt. Das schaffe ich mit beiden zusamme nur.

    Vmp: 18,92V

    Imp: 8,72A

    Einmal editiert, zuletzt von uuuben (17. August 2025 um 10:32)

  • uuuben
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    • 17. August 2025 um 10:28
    • #20
    Zitat von altes Wohnmobil

    Sehr hilfreich bei der Wohnmobil-Elektrik ist eine Strommeßzange. Möchte sie nicht mehr missen. Hab eine von Voltcraft, tut was sie soll.

    Das schöne dran ist, die kann auch Gleichstrom messen, ohne dass man irgend ein Kabel auftrennen muss.

    Vielleicht bekommst du sowas sogar unterwegs im Baumarkt.

    Beobachte damit einfach mal deine Ladeströme. Strom ist beim Akku laden das entscheidende, nicht die Spannung. Ist wie beim Füllen vom Wasserfass. Die Menge macht es voll, nicht der Druck.

    Danke für den Tip. Werde ich mal schauen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™