1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Mal wieder: Haushaltskühlschrank mit Wechselrichter

  • Kreiseltaucher
  • 3. Juli 2025 um 07:55
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 07:55
    • #1

    So langsam steht bei mir die Entscheidung an welchen Kühli ich einbaue, 230V Haushaltsgerät oder 12V. Die Preise für die 12V Geräte schrecken mich schon ein wenig ab. Deshalb hab ich mich mal auf die Suche nach einem Wechselrichter gemacht der preislich attraktiv ist und einen geringen Leerlaufstrom hat. Eigentlich war es ja zu erwarten .... Tante Google zeigt mir immer wieder Chinakracher an. Nnn hab ich mal eine genauer unter die Lupe genommen.

    Reiner Sinus-Wechselrichter, 12 V, 220 V, 24 V, 110 V, 1000 W, 2000 W, 3000 W, 4000 W, 5000 W DC zu AC, tragbarer Stromrichter, Auto-Solar-Wechselrichter - AliExpress 13
    Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
    de.aliexpress.com

    1000W reiner Sinus, Leerlaufstrom 0,3A, Preis = €32,- .

    Deutscher Haushaltskühlschrank ohne viel Schnikschnak mit ca. 120 Liter kostet je nach Hersteller so um die 400-500. Günstigster 12V Kühlschrank in der Klasse kostet bei Belluna 800,- , bei den einschlägigen Camping und Yachtgeräten ca. 1.600 und mehr.

    Tja... jetzt bin ich etwas hin und her gerissen.

    Was haltet Ihr von den China Wechselrichtern. Sind die soviel schlechter als Victron und Co, zumal viele von denen ja auch in China, Taiwan etc. bauen lassen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juli 2025 um 08:46
    • #2

    Hallo Peter,

    hier mal ein Video vom Wemo Peter aus der Schweiz. Vielleicht den Titel nicht ganz ernst nehmen, sind aber viele technische Informationen über die Unterschiede Mobile- und Haushaltskühlgeräte dabei.

    Eventuell hilft das bei Deiner Entscheidungsfindung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Guido

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juli 2025 um 08:58
    • #3

    Ich habe eine Fchao Wechselrichter mit 2,5 kW verbaut. Dieser verrichtet unauffällig seinen Dienst.

    Schau dir auch mal den Bericht an:

    FCHAO KSC-3000W Wechselrichter / Inverter Test
    3000W Inverter im Test:. Der Wechselrichter FCHAO KSC-3000W überzeugt durch hohe Ausgangsleistung, viele Schutzeinrichtungen bei günstigem Preis.
    www.tueftler-und-heimwerker.de

    Irgendeinen Wechselrichter ohne Erfahrungsberichte oder Referenzen würde ich allerdings nicht kaufen. Ja, die meisten Produkte werden in China produziert, aber das heißt ja nicht, dass alle die gleiche Qualität haben.

    Grüße Philipp

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 3. Juli 2025 um 09:01
    • #4

    Bei meiner Suche für meinen Sohn bin ich auf 12 Volt Kompressorkühlschränke um die 80 Liter unter 400 € entdeckt.

    AAOBOSI 83L Kompressor Kühlbox, Wohnwagen Kühlbox mit APP-Steuerung, 12/24V DC, Kühlbox Auto mit LED-Leuchten, bis -20℃ Kühlbox Elektrisch für Auto, LKW, Boot, Reisemobil, Camping und Reisen

    https://bit.ly/3IbzBOu [Anzeige]

    Die laufen sicher so zuverlässig wie mancher billiger China-Wechselrichter.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. Juli 2025 um 09:28
    • #5

    Hallo,

    bei dem Thema 230V Kühlschrank mit Wechselrichter ist doch meistens der Blick aufs Preisschild Entscheidungsträger. Ob Geiz immer geil ist ????

    Das der Wechselrichter dann aber auch 24Stunden am Tag eingeschalten sein muß und mindestens 1A Standby Strom zieht wird schnell vergessen. Das ist solange kein Thema wie die Stromzufuhr ausreichend gesichert ist. Steigt der Wechselrichter aus tut es der Kühlschrank ihm gleich und der Spaß hat ein Loch. Ich habe auch seit sehr vielen Jahren immer einen Wechselrichter in meinen Campingfahrzeugen verbaut aber nie für wirklich wichtige Geräte - Kaffeemaschine, Föhn..... sind Annehmlichkeiten auf welche man aber bei Ausfall des Wechselrichters gut verzichten kann. Das sehe ich bei Lebensmitteln schon nicht mehr so entspannt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 09:44
    • #6

    Das hat mit Geiz ist geil nichts zu tun. Ich habe über 20 Jahre Boote besessen in denen immer 12V Kühlschränke von den namhaften Ausrüstern, wie z.B. Engel, Kissmann, Dometic, Waeco verbaut waren. Mal abgesehen von den völlig überzogenen Preisen waren die Kühlis zum Teil eine Katastrophe hinsichtlich Lautstärke und Stromverbauch. Jeder Haushaltskühlschrank ist da um Klassen besser.

    Was den Leerlaufverbrauch der WR angeht hast du natürlich Recht, zumindest was meinen 2,2KW WR angeht. Der von mir verlinkte ist allerdings nur mit 0,3A angegeben. Wenn es dann stimmt, ist das ein absolut vertretbarer Verbauch.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. Juli 2025 um 10:00
    • #7

    Hallo Peter,

    was mich bei der ganzen "Haushaltskühlschrankthematik" stören würde sind zum einen der bereits angesprochene Wechselrichter im Dauereinsatz ( 0,3A erscheint mir allerdings ein Wunschdenken vom Hersteller ) und das die Kühlschrankeinrichtung nicht wirklich gut für Fahrzeuge taugt. Teilweise Glasscheiben als Zwischenboden ist für mich ein NoGo.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 10:18
    • #8
    Zitat von VWBusman

    Teilweise Glasscheiben als Zwischenboden ist für mich ein NoGo.

    Gruß Christopher

    Ok .. der Punkt wird ja immer wieder mal angeführt. Ich sehe das allerdings nicht so kritisch. Wir haben viel Jahre Weingläser aus Glas auf unseren Booten benutzt, obwohl viele gesagt haben das das ein NoGo ist. Bei Weingläsern ist mehr die Lagerung als die Benutzung das Problem.

    Bei Glasfächern im Kühlschrank ist aus meiner Sicht eher die Sicherung der Glasfächer gegen verrutschen der entscheidende Faktor. Aber zweifelsfrei sind Gitter die bessere Lösung

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2025 um 10:26
    • #9

    Mit Antirutsch-Lochmatte sollte den Glasböden auch nichts passieren. Ist halt etwas schwerer als Gitterböden.

    Was den Stromverbrauch angeht: Glaube keinen chinesischen Angeboten, die 0,3A sind bestimmt vom kleinsten verfügbaren WR ;) Man kann über einen externen Thermostaten aber auch die 12V Seite vom WR schalten und spart dann den Ruhestrom.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 10:34
    • #10
    Zitat von holger4x4

    Man kann über einen externen Thermostaten aber auch die 12V Seite vom WR schalten und spart dann den Ruhestrom.

    Das hast du ja schon mal angedeutet, bedeutet aber auch das man ein Loch in den Kühlschrank bohren muss und das man kein Licht im Kühli hat solange er nicht läuft.

    Ich frage mich wie z.B. Morello das macht. Die bauen ja inzwischen vermehrt Haushaltgeräte ein. Läuft der WR immer oder wird der irgendwie geschaltet ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2025 um 11:08
    • #11

    Keine Ahnung, frag mal Morelo Besitzer. Es gibt ja auch teuerere WR die sensieren ob auf der 230V Seite eine Last vorhanden ist und schalten sich dann erst ein. Vielleicht bauen die ja sowas ein?

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 11:49
    • #12
    Zitat von holger4x4

    Keine Ahnung, frag mal Morelo Besitzer. Es gibt ja auch teuerere WR die sensieren ob auf der 230V Seite eine Last vorhanden ist und schalten sich dann erst ein. Vielleicht bauen die ja sowas ein?

    Ich hatte mal einen Victron Wechselrichter gekauft der das können sollte. Hat aber an meinem einfachen, alten Liebherr Haushaltskühlschrank zu Hause nicht funktioniert. Hab den WR dann wieder zurück geschickt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2025 um 12:28
    • #13

    Schade, das wird aber auch nur bei Kühlschränken mit mechanischem Thermostat funktionieren. Gibts sowas heute noch? Wenn da Elektronik drin ist, dann braucht der immer Spannung.

    Gruß, Holger

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 13:01
    • #14

    hm ... also bei billigen Wechselrichtern hatte ich schon diversen Ausschuss, und die waren deutlich teurer als der von Dir verlinkte. Ich habe allerdings bei meinem Kissmann nur beste Erfahrungen, es ist der KB140EN, der ist leise und kühlt auch bei 40°C Innenraumtemperatur extrem gut. Gefrierfach ist sehr klein, nutze ich aber nur für Eiswürfel (habe noch eine Dometic Gefriebox). Kostet um 1100 Euro, dafür kein Gehuddel mit Haushaltskühlschrank und extra WR. Stromverbrauch wird beim Haushaltskühlschrank mit Wandlerverlust und Leerlaufverbrauch (da kommen mir die 0,3A auch zu positiv vor) wesentlich höher sein.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Online
    Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 3. Juli 2025 um 13:32
    • #15

    Ich habe seit Beginn der Atego-Zeit einen großen A+++ Liebherr Haushaltskühl-/-gefrierschrank 130/60 Liter verbaut. Läuft an Victron Multiplus 3000. Probleme bisher? Keine. Natürlich muss die Stromversorgung redundant gesichert sein. Gemessener Stromverbrauch bei Vollfüllung und 20-25 °C Aussentemperatur 30-35 W/Std gemittelt über 24 Stunden zuzüglich WR-Verluste.

    Würde ich wieder so bauen, wenn Bedarf besteht und kein 4x4.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 3. Juli 2025 um 16:54
    • #16

    Hoi Zämme

    Manche moderne Kompressor-Haushaltskühlschränke haben nicht mehr hinten den "Verdampfer", also das schwarze "Gitter" sondern unsichtbar im Gehäuse links und rechts den Wärmetauscher in der Isolierung verbaut. Ich hab' in der Garage so einen kleinen von LG stehen (frei stehen), der wird seitlich recht warm. Dort funktioniert er prima. Im Wohnmobil eingebaut ist so etwas nach einem Jahr Schrott (meine Meinung).

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2025 um 17:03
    • #17

    Dann sollte man besser einen Einbaukühlschrank kaufen, aber die sind natürlich auch wieder teurer.

    Bei mir war das eh ausgeschieden, da meine Küche 50cm tief ist. Deshalb habe ich einen Kissmann KB140, der steht spack an der Außenwand und das Aggregat mit Verdampfer steht im gut belüfteten Schrank daneben.

    Gruß, Holger

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 3. Juli 2025 um 17:19
    • #18

    Hoi Zämme

    Ja ich liebäugle mit einem abgesetzten Kompressor, der unter dem Kabinenboden (vielleicht in einem gut belüfteten Staukasten) unter gebracht werden soll. Den kann er dann aufheizen. Und so nimmt er auch keinen Platz weg im Volumen des Kühlschranks (ohne Eisfach). Wemo 76 F 24V

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2025 um 17:51
    • #19

    Die Dinger verdrecken ja schnell, aber Unterflur wird das ja noch schlimmer. Ich mache den nach jeder Reise wieder sauber, manchmal auch zwischendurch. Von daher finde ich Unterflur nicht so toll. Auf der Plus-Seite ist allerdings die kühlere Luft unter dem Fahrzeug als im Fahrzeug.

    Gruß, Holger

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 18:13
    • #20

    mein Kompressor ist abgesetzt, an der Stelle komme ich aber noch gut zum reinigen dran. Aber so wirklich dreckig hatte ich ihn noch nicht.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™