1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Größenverhältnis LiFePo4 Kapazität zu BMS

  • MaxiLittle
  • 25. März 2025 um 08:54
  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 25. März 2025 um 08:54
    • #1

    Hallo bei der Planung des neuen Campers und der suche nach einer passenden Batterie ist mir aufgefallen dass es kaum Akkus mit 250/300A BMS gibt.

    Einfach aus Interesse daher die Frage...warum?! :D

    Natürlich macht ein 100ah Akku mit 300A BMS wenig sinn weil der nach 20 min tot wäre. Ich habe einen 410ah Akku mit 250A BMS gefunden...aber 2x280ah wären mehr Kapazität und günstiger aber da finde ich nur mit max 200A BMS.

    Verurteilt mich bitte nicht wenn ich da einen massiven Denkfehler habe... ?(

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. März 2025 um 09:02
    • #2

    Weil das bei den hohen Strömen schwierig wird das günstig zu realisieren, bzw das BMS dann zu groß wird um es in die Batterie zu integrieren.

    Also kauf dir besser 2 Batterien mit 200A BMS und schalte die parallel.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. März 2025 um 09:12
    • #3

    EIn BMS mit 300A ist doch nicht zwingend groß. Ich hab ein JK das ist ca 100x120x20mm. Ich meine die Begrenzung liegt eher an dem verwendeten Akku. Meine EVE Zellen haben 300AH und können mit 300A entladen werden. Es gibt aber auch EVE Zellen mit 300Ah die nur mit knapp 160A entladen werden können. Die sind dann natürlich auch günstiger.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. März 2025 um 09:15
    • #4

    Ja das zieht sich überall durch. Man sollte ja auch nicht ans spezifizierte Limit gehen, daher macht 2 parallel schon Sinn.

    Gruß, Holger

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 25. März 2025 um 09:21
    • #5

    Das "Problem" ist dass wir auf Gas verzichten und daher einen 3kw Wechselrichter verbauen wollen, für den sind 200A BMS zu wenig.

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 25. März 2025 um 09:26
    • #6
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich meine die Begrenzung liegt eher an dem verwendeten Akku. Meine EVE Zellen haben 300AH und können mit 300A entladen werden. Es gibt aber auch EVE Zellen mit 300Ah die nur mit knapp 160A entladen werden können.

    Ok, dann sollte ich wohl mal genauer suchen, muss zugeben dass ich jetzt nicht jede Batterie überprüft habe (gibt ja mittlerweile auch eine menge Auswahl).

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. März 2025 um 09:29
    • #7
    Zitat von MaxiLittle

    Das "Problem" ist dass wir auf Gas verzichten und daher einen 3kw Wechselrichter verbauen wollen, für den sind 200A BMS zu wenig.

    Bei mir ist ein 5000W Wechselrichter im Einsatz und meine BMS können 150A. Bei drei Batterieen ist das aber wiederum egal. Der Entnahmestrom verteilt sich ja dann auf alle drei.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. März 2025 um 11:23
    • #8

    da man meines Wissens die meisten lifepo4 mit nicht mehr als 1C entladen soll, macht ein 300A BMS erst bei einer >300AH Batterie technischen Sinn

  • MaxiLittle
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnkabine
    RKB
    • 25. März 2025 um 12:12
    • #9
    Zitat von VWBusman

    Bei mir ist ein 5000W Wechselrichter im Einsatz und meine BMS können 150A. Bei drei Batterieen ist das aber wiederum egal. Der Entnahmestrom verteilt sich ja dann auf alle drei.

    Gruß Christopher

    :/ wieder was gelernt, also die 250A bei 3kw teilen sich zu je 125A pro Batterie (ausgehend von 2 lifepo4)?!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. März 2025 um 12:43
    • #10
    Zitat von MaxiLittle

    :/ wieder was gelernt, also die 250A bei 3kw teilen sich zu je 125A pro Batterie (ausgehend von 2 lifepo4)?!

    Ja genau. Wobei bei 3kW sind das ehr 300A.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. März 2025 um 12:45
    • #11
    Zitat von VWBusman

    BMS können 150A.

    Aber hast du nicht 24V in deinem Aufbau?

    Im Vergleich zu 12V braucht man bei 24V auch nur halbe Stromstärke :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 25. März 2025 um 14:47
    • #12

    Warm den Wechselrichter nicht direkt an den Akku anschließen, und nur das Bordnetz an das BMS?

    Ordentlicher WR hat ja Schutz vor Unterspannung, automatische Abschaltung, Schmelzsicherungen, Überlastschutz - was kann da passieren?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. März 2025 um 14:57
    • #13

    Das kannst du machen, wenn du alles einzeln hast. Wie oben schon geschrieben, oft sind auch die Zellen das limmitierende Element, dann hilfts nix. Und was heute so auf dem Markt ist, sind meistens komplette Akkus mit integriertem BMS, da kommt man an nichts anderes dran als an die 2 Pole die oben rausgucken.

    Ich hab das so gelöst mit meinem selbst gebauten BMS. Das hat einen Logikausgang für Unterspannung und schaltet dann über ein kleines Relais quasi am Ein/Ausschalter des Wechselrichters den aus. So werden die 250A nirgendwo geschaltet, was immer auch gut Verluste erzeugen würde.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 25. März 2025 um 20:23
    • #14

    Ja, das mit dem Relais erscheint mir die beste Lösung. Keine Verluste wie im BMS, und wieder etwas weniger Leistungselektronik.

    Habe ja 4x "die blauen" einzelne Zellen 300 Ah und bin BMS-geschädigt. Daly 2x kaputt, nie wieder. Der aktive Balancer von Tom hingegen ist Spitze.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. März 2025 um 06:46
    • #15
    Zitat von mrmomba

    Aber hast du nicht 24V in deinem Aufbau?

    Im Vergleich zu 12V braucht man bei 24V auch nur halbe Stromstärke :)

    Hallo Christian,

    ja, ich habe 24V. Aber das ist doch vollkommen egal welche Spannung man hat - 150A sind und bleiben 150A Und wenn das BMS nur diese Leistung packt ist dann eben Schluß. Klar, das man bei 24V dann die doppelte Leistung hat ist selbstredend. Für die Nutzung des 5KW Wechselrichters hätten auch zwei Akku gereicht. War mir aber dann etwas zu grenzwertig. Darum sind es jetzt drei Akku mit je 100Ah und jeweils 150A was das BMS hergibt.

    Daher ist es bei den LiFePo4 ( aus meiner Sicht ) auch besser eine Akkubank aus mehreren kleinen Akku zu machen als einen großen zu nehmen. Beispiel: ich benötige 12V 300Ah. Also nehme ich lieber drei mal 100Ah und schalte sie parallel als das ich einen mit 300Ah nehme. Sollte ein Akku schlapp machen schält sich dieser aus und ich habe noch zwei Akku welche ich nutzen kann. Habe ich einen großen Akku schält sich alles ab.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™