1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Abgesenktes HubDach dicht bekommen

  • Urlaubär
  • 9. März 2025 um 10:28
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 9. März 2025 um 10:28
    • #1

    Hallo liebe Womoboxexperten

    Ich denke nun schon eine Weile drau rum, wie ich mein Dach, wenn es abgesenkt ist, dicht bekomme.

    Bürste scheint bei einem nicht gleichmäßigen Spalt eher kontraproduktiv zu sein. Eine Führung möchte ich aus technischen Gründen besser nicht haben.

    Und mit Dämpfern hat das Ganze immer ein gewisses Spiel.

    Jetzt hatte ich eine Idee unter das überragende Dach eine Dichtung aus Neopren oder Gummi zu kleben, eben in der maximalen Breite Spalt plus Deckelrand. Auf einem L-Profil. Siehe Skizze.

    Andere bezahlbare Ideen?

    Beste Grüße

    Peer

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. März 2025 um 12:04
    • #2
    Zitat von Urlaubär

    Jetzt hatte ich eine Idee unter das überragende Dach eine Dichtung aus Neopren oder Gummi zu kleben, eben in der maximalen Breite Spalt plus Deckelrand. Auf einem L-Profil. Siehe Skizze.

    So würde ich das vermutlich auch lösen.

    Bodenschwellendichtung | Breite: 40 mm | Farbe: grau
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 9. März 2025 um 13:36
    • #3
    Zitat von derMartin

    So würde ich das vermutlich auch lösen.

    Die Dichtung sieht gut aus, wo finde ich die?

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. März 2025 um 14:02
    • #4
    Zitat von Urlaubär

    Die Dichtung sieht gut aus, wo finde ich die?

    Graf Dichtungen "Bodenschwellen- Dichtung" verschiedene Breiten

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. März 2025 um 07:01
    • #5

    Hoi Peer

    Ich bring auch hier mal die Idee von einem Umlaufenden und überlappenden, stabilen Reissverschluss. Hält gleich auch das Dach unten.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 10. März 2025 um 09:06
    • #6

    Aufblasbare Dichtung und Akkukompressor

    Gruß Ralf

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 10. März 2025 um 23:16
    • #7
    Zitat von Picco

    Hoi Peer

    Ich bring auch hier mal die Idee von einem Umlaufenden und überlappenden, stabilen Reissverschluss. Hält gleich auch das Dach unten.

    Tolle Idee, aber bei meinen Materialien nicht vernünftig wasserdicht umsetzbar.

    Zitat von sieschonwieder

    Aufblasbare Dichtung und Akkukompressor

    Finde keine Preise und ist vermutlich nicht mit 10/15 Euro pro Meter zu lösen. Aber eine spannende Möglichkeit.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 10. März 2025 um 23:24
    • #8
    Zitat von Urlaubär

    Finde keine Preise und ist vermutlich nicht mit 10/15 Euro pro Meter zu lösen. Aber eine spannende Möglichkeit.

    Fahrradschläuche.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.885227,10.858623

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 11. März 2025 um 04:09
    • #9

    Bei meiner früheren Hubdachkabine, bei der ich suxh das Problem mit ungleichmäßigen Spalten hatte: zurecht geschnittene Dämmung von Heizungsrohren, die ich von oben in den Spalt hinein gedrückt habe.


    Gruß

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. März 2025 um 06:40
    • #10

    Hoi zämä

    Bei einer aufblasbaren Dichtung hätte ich Angst dass die Dichtung in der Mitte der Wand die beiden Schalen zu sehr auseinanderdrückt...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. März 2025 um 09:06
    • #11

    ... und Verschließ --> Undichtigkeit beim Bewegen des Dachs. Oder wie bekommt man die wirklich luftleer? Drücken ist ja schwierig. Man könnte die Luft aktiv absaugen.... Und wie befestigt man die Fahradschläuche, so dass man sie zur Reparatur wieder raus bekommt, trotzdem an der Sollposition sicher fixiert sind? Fragen über Fragen... ich würde das glaube ich nicht machen.

    Gruß, Holger

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 11. März 2025 um 09:43
    • #12

    Ich auch nicht, alle Argumente sind gut. Es geht ja um die Fahrposition der Kabine, damit keine Feuchtigkeit durch den Fahrtwind eindringt.

    Da ist Dämmung von Hand reindrücken vermutlich nicht zielführend.

    Ein Option die mir noch eingefallen ist, eine Schräge etwas breiter als der Spalt, da würde das Dach dann drauf festkeilen.

    Braucht es bei Überstand eine richtige Dichtung? Oder reicht festes Aufliegen?

  • Online
    sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 11. März 2025 um 09:44
    • #13

    Ich denke das Dach wird bei 0,3-0,5 bar Dicht. das sollte so eine Wand aushalten ohne zu wölben.

    Fahrradschläuche kamen mir auch in den Kopf, da sie warscheinlich um die ecke auch dichten. Entlüften braucht dann eine gesonderte größere Öffnung

    Gruß Ralf

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. März 2025 um 11:37
    • #14
    Zitat von sieschonwieder

    Entlüften braucht dann eine gesonderte größere Öffnung

    Das Fahrradventil reicht, Dunlop (das sind die mit der Überwurfmutter) kann ohne Werkzeug einfach herausgeschraubt werden, Sclaverand muss man nur herunterdrücken, da wäre mir aber die Zeit zu lang bis der Schlauch leer ist und für Autoventil kannst du die Verschlusskappe als Ausdrehwerkzeug nehmen, die aus Metall mit Schlitz. Das wäre vermutlich mein Favorit wenn ich auf Schlauch ginge, dann kann das Aufblasen ein einfacher 12V Kompressor machen oder eine gute Fahrradpumpe

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. März 2025 um 12:48
    • #15

    Ich werfe noch ein Punkt in die Runde: Was passiert wenn man von z. B. 200 müm auf 3000 müm fährt? Ich hab keine eigene Erfahrung mit so einer Abdichtung, darum auch kein Wissen dazu, aber wenn ich so schaue was in einem solchen Fall mit Chipstüten, PET-Flaschen oder auch die Chemietoilette passiert habe ich etwas Bedenken dass sich der Schlauch übermässig ausdehnen könnte mit entsprechende Folgen für den Koffer.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 11. März 2025 um 12:53
    • #16

    Danke Urs, ganz blöde Idee....dann knackt das im Zweifelsfall einmal und nix ist mehr dicht. Am besten im Sturzregeln, man hört nichts im Pickup davon und Abends darf man im See baden.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. März 2025 um 13:14
    • #17

    Wie geschrieben, keine eigene Erfahrung...vielleicht ist es auch absolut kein Problem!

    Müsste man vielleicht aber zumindest im Hinterkopf behalten oder vorher testen. Oder von vornherein mittels Überdruckventil oder wie auch immer verhindern...aber dann wird es wieder kompliziert.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 11. März 2025 um 13:26
    • #18

    Ich verstehe das Problem nicht.

    Wurde es vorher nicht schon konstruktiv gelöst?

    Mein Dach liegt formschlüssig umlaufend auf und eine umlaufende Hohlkammerdichtung dichtet gegen Umwelteinflüsse ab.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 11. März 2025 um 17:40
    • #19
    Zitat von S t e f a n

    Ich verstehe das Problem nicht.

    Wurde es vorher nicht schon konstruktiv gelöst

    Nein, deswegen habe ich ja gefragt. Meine Ohne-richtiges-Werkzeug-und-properitäres-Matrial-Lösung entsteht Stück für Stück. Ein Problem gelöst, nächstes bitte. Wie beim Arzt. Jetzt bitte das etwas schiefe Dach gegen den etwas schiefen Korpus dichten.

    Mit einer Werkstatt und einer Formatsäge hätte ich Zeit in die Details versenken können. So habe ich bis vor kurzem immer eine Totalverlust Szenerie vor Augen.

    Jetzt muss ich die letzten Details zur Hülle klären und mit der fehlenden Perfektion leben.

    ;)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 11. März 2025 um 18:03
    • #20

    Gut. Problem verstanden!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™