1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

  • Jan76
  • 18. Februar 2025 um 17:33
  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 20:57
    • #101
    Zitat von nunmachmal

    https://peter.trunner.de/der-traum-vom-…/wird-nun-wahr/

    schöne und auch kurzer Bericht, Peter. Tolle Arbeit:!: So kann ich mir deinen Klappalkoven sehr gut vorstellen.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 21:00
    • #102
    Zitat von holger4x4

    Die Vevor Antriebe sind nicht synchronisiert, da brauchst du also noch Weggeber und eine Ansteuerungselektronik.

    Ja. das hab ich mir schon gedacht. :(

    (jetzt bräuchte man das nötige Halbleiterwissen - so wie Peter oder Sebastian ;)).

    Denn die Dinger sind unschlagbar günstig. Dazu noch den Geber sowie Elektronik kann ja keine 1.000 € zusammen bringen. (die zu einem Bansbach / ErgoSwiss noch fehlen würden.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 21:02
    • #103
    Zitat von urologe

    Ja in der Tat - ich habe mir das auch noch einmal komplett mit großer Freude durchgelesen - Vieles hat mich an meine Baujahre erinnert -

    ganz besonders die vermessenen Löcher in der Bodenplatte ^^ - keineswegs aus Schadenfreude , sondern , mei was habe ich mich vielfach tot geärgert ,

    weil ich - man weiß ja hinterher nie , warum man das Werkstück wieder aus Versehen gedreht oder umgedreht hat und die vielen Markierungen auf einmal

    woanders waren als gedacht - gerne auch beim Nacharbeiten mit der Flex , wo anschließend genau da geflext wurde , wo eh schon zu viel fehlte ...

    Ja Ralf und auch Peter, das sind sehr gute Infos, die Mut machen. Vor allem dann, wenn man eben selbst am verzweifeln ist. Das kenne ich auch aus meinen früheren Projekten nur zu gut. Insofern hab ich auch innerlich einige Male sehr gelacht, wie selbstironisch Peter das dokumentiert hat. Super lieben Dank dafür !

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Februar 2025 um 21:40
    • #104

    Diese Linearantriebe...

    Ich habe bei Ali 4 solche Antriebe gekauft. Haben bei 850mm Weg nur rund 40€ gekostet. Ärgerlicher Weise auch rund 40€ Fracht bezahlt, für jeden! Dachte ist okay, sind dann 4 Pakete mit geringem Warenwert und habe keine Probleme mit dem Zoll. Sind dann alle 4 in einem Paket gekommen.

    Am Anfang wollte ich alle Teile mit den selben Motoren bewegen. Den Motor habe ich bei Mädler gefunden.

    Linearantriebe (Hubgeräte) SFL, 12 V - 24 V

    Kostete damals ohne Hall 140€ mit Hall 180€

    Viel Geld für einen kleinen Motor. Wochenlange Internetsuche nach gunstigerem Angebot blieb erfolglos.

    2 fürs Dach, 2 für die Dachschublade und 2 für die Fahrradbühne war mit dann zu dolle.

    Da kommt ja noch die Edelstahl-Gewindestange und div. Kleinteile. Das war mir zuviel.

    Habe dann die 4 für Dachschublade und Fahrradbühne in China gekauft.

    Was soll ich sagen, die Dachschublade bewege ich jetzt manuell und in der Fahrradbühne quält sich noch der letzte funktionierende Motor alleine mit meiner Unterstützung.


    Für das Dach habe ich 2x 2 Motoren mit Hallgeber gekauft. Zwei führe ich als Ersatzteil mit. Die Hallgeber sind arbeitslos. Ich synchronisiere auf den Endschaltern.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.913168,10.270869

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 26. Februar 2025 um 03:48
    • #105

    Kurzer Einwurf...puh gut das ich nicht die Variante mit den Linearantrieben für mein Dach verfolgt habe ....genau diese Probleme wie Peter hatte ich befürchtet.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Februar 2025 um 06:55
    • #106

    Hoi zämä

    Auch ich hab ja mal über eine Schachtelhubdachkabine nachgedacht bevor ich mein Sandwich gebaut habe.

    Dabei hab ich mir natürlich auch die eine oder andere Frage gestellt.

    Abdichten wenn das Hubdach unten ist: Mit einem Reissverschluss aussen! Und zums winterfester machen auch einer innen.
    Sieht natürlich nicht so toll aus wenn das Dach oben ist, da könnte man innen aber einen Stoff einsetzen, der z.B. einen Scherenmechanismus versteckt.

    Angehoben hätte ich mit meinen 4 Ergoswiss-Zylindern 500mm, oben und unten in Gummi gelagert, damit sie keine Seitenkräfte aufnehmen müssen. Gleichlauf ist damit garantiert, mit Gasdruckfedern ist Gleichlauf aber so gut wie ausgeschlossen. Die Zylinder würde ich auch verkaufen, natürlich inkl. Pumpe mit Handantrieb. Die Zylinder sind ab Werk doppelt abgedichtet, um auch bei Zug auf den Zylindern möglichst keine Luft einzusaugen.

    Geführt durch mit Federn gespannte Rollen auf den Eckwinkeln laufend, pro Ecke 2 Rollen. Brauchen natürlich etwas Platz, aber 16 oder 20mm Rollendurchmesser würden ja reichen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2025 um 11:26
    • #107

    Moin,

    ich sehe einen Unterschied in fertigen Alibaba-Linearantrieben und einer Lösung aus zusammengesetzten Industrieteilen:

    -Ich habe bürstenlose Motoren, Alibaba welche mit Kohlebürsten, die bei hohen Belastungen einen hohen Verschleiss haben.

    -Ich habe industrielle, massgefertigte Spindelhubgetriebe. Die Berechnung der Hub- und Knicklast kann man auf den Internetseiten von z.B. NEFF und ZIMM nachvollziehen, Alibaba behauptet einfach irgendwas, ohne den Grad der Über- oder Unterdimensionierung zu kennen.

    -Ich habe mehr bezahlt, kann aber einzelne Komponenten tauschen und die Spindeln nachfetten.

    Dann gibt es sicherlich die Möglichkeit, dass ich meine Hubdachsteuerelektronik für einen Unkostenbeitrag dupliziere, so dass eine begrenzte Interessentenzahl davon profitieren kann. Ich habe auch nach industriellen Steuerungen gesucht und bin vor der Mikroprozessor- und CAN-Bus Lastigkeit enttäuscht worden.

    Ich musste das jetzt schreiben, damit die Spindelantriebe wegen einzelnen schlechten Erfahrungen nicht generell als ungeeignet erscheinen.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. Februar 2025 um 12:01
    • #108
    Zitat von Sebastian

    Ich musste das jetzt schreiben, damit die Spindelantriebe wegen einzelnen schlechten Erfahrungen nicht generell als ungeeignet erscheinen.

    Hallo

    ich habe es immer gewusst, es gibt auch noch Menschen die auf Qualität setzen und nicht nur auf diesen Billigkrempel aus Fernost aus sind!

    Haben haben haben - aber nix bezahlen! Es rechnet sich halt doch nicht immer!:P

    Sebastian, vielen Dank für Deinen Beitrag!

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Februar 2025 um 12:20
    • #109

    Nichts ist ärgerlicher als wenn unterwegs das Dach nicht mehr hoch oder runter geht. Dann steht man im Urlaub doof da und kann schlimmstenfalls nicht mehr weiter fahren. Also besser Qualität einkaufen, ggf Ersatzteile dabei haben und sich VORHER einen Backupplan machen, wie man ein Problem manuel lösen kann.

    Gruß, Holger

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2025 um 12:40
    • #110

    Ich sehe das genauso! Vor Ort Ärger haben ist unbezahlbar gegenüber 1.000 € Mehrkosten.

    Genau solche Aussagen wollte ich als Bestätigung nur haben. Auch, um mein Budget mir selbst gegenüber zu verargumentieren ;)


    Nun tendiere ich zu Spindeln vs. Hydraulik. Hydraulik scheint - weil aus einem Paket alles kommend (von den genannten Anbietern) sehr viel überschaubarer. Die Lösung von Sebastian scheint mir hingegen wartungs-stabiler (und vermutlich auch sehr viel verwindungs-stabiler).
    Manuelles Backup wäre bei beiden realisierbar.


    Ich bekomme also zumindest 50-70cm Hub hin. Das reicht mir erstmal für die weitere Planung.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Februar 2025 um 13:27
    • #111

    Hoi Jan

    Du hast mir eine PN geschrieben mit Themen die meiner Meinung nach hierher gehören.

    Darum auch hier die Antworten:

    Nein, bei mir gibts kein Hubdach, die Ergoswiss-Teile sind als gefülltes System zu verkaufen.
    Es hat noch etwas Sikaflex an der Pumpe, der Rest ist wie neu.
    Die Pumpe ist mit Handbetrieb, einen Adapter für einen E-Motor ist sicherlich problemlos anzufertigen, denn die Handkurbel ist zum Aufstecken und wieder abnehmen. Ich meine sogar ich habe zwei Kurbeln, bin mir aber aktuell nicht sicher. [url=RE: Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine]Hier (klick mich)[/url] siehst Du das ganze Geraffel im Neuzustand.

    Betreffend Reissverschluss: Der hat halt den Vorteil dass er recht dicht ist und zusätzlich das Dach unten hält. Natürlich muss man trotzdem noch eine weitere Sicherung machen, aber für mich war das die angedachte Lösung zur Winddichtheit.

    Betreffend gefederte Rollen als Lager: Damals hatte es in unserem Baumarkt so was ähnliches wie diese Rollen (Klick mich), [Anzeige] jedoch mit etwa 5mm Federweg der Rolle.
    Davon in jeder Ecke zwei Stück unten am Hubdach, auf den Eckleisten laufend, und das wäre zusammen mit dem Parallelantrieb die Führung bis zum Anschlag gewesen. Als Anschlag ein Winkelblech an die untere Kante des Hubdaches und eines oben an der unteren Wand in 50cm Abstand zum unteren Totpunkt, vielleicht mit Dichtgummi, und das Dach wäre oben wie unten genügend fixiert gewesen. Die Zylinder müssten natürlich oben wie unten elastisch gelagert sein, um jegliche Querbelastung auszuschliessen.
    Wenn der Deckel durch die Antriebe in allen Ecken immer parallel angehoben wird brauchts nur wenig Führung, die mit diesen Rollen meiner Meinung nach gewährleistet gewesen wäre.
    Und die Rollen wären durch den geschlossenen Reissverschluss beim hinuntergelassenen Dach auch bei der Fahrt vor Dreck geschützt.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2025 um 17:45
    • #112

    Danke Picco für deine Ausführungen.

    Die Hubzylinder von ErgoSwiss sind nur mit 230 V zu haben? Scheint laut Webseite noch so zu sein :(

    Allerdings sehe ich gerade, dass sie auch Spindel-Hubsysteme anbieten - auch als Lineareinheit, somit äußerlich ähnlich zu verbauen, aber eben mit Rückholmechanik und ohne "Luft im Getriebe".

    Klingt für mich fast wie die beste Lösung aus beiden Welten. Währe da nicht die beschränkte Hubhöhe von nur 400 mm ||


    Frage an die Community: Zur Abdichtung gegen Wind/Ungeziefer/Staub der oberen und unteren Kofferteile: reicht eine Bürstendichtung oder gäbe es andere bewährte Abdichtungen ? (außer einem Reißverschluss, wofür ich ja dann täglich ums Auto laufen müsste ;))


    Die Führung per Rollen verstehe ich jetzt, Picco. Danke. Was sagen die anderen dazu. Braucht es eine zusätzliche Führung zw. oberem/unterem Koffer ? (Sebastian hat seine Rollen ja auch wieder entfernt) Ich möchte die Wände nicht durch Kratzer nach den ersten Malen verunstalten - daher möchte ich hier gern auf Nummer sicher gehen.


    danke euch, wie immer.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Februar 2025 um 18:26
    • #113

    Also besonders die relativ dünnen Ergoswiss Zylinder brauchen meiner Meinung nach eine stabile Führung, damit die nicht mit seitlichen Kräften belastet werden. Das hat vermutlich bei Dennis die Zylinder beschädigt.

    Gruß, Holger

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2025 um 18:32
    • #114
    Zitat von holger4x4

    Also besonders die relativ dünnen Ergoswiss Zylinder brauchen meiner Meinung nach eine stabile Führung, damit die nicht mit seitlichen Kräften belastet werden. Das hat vermutlich bei Dennis die Zylinder beschädigt.

    Genau dafür gibt es ja neben den Zylindern von denen noch die Lineareinheiten, die schon mit Gehäuse/Führung kommen.
    Als Spindel-Version sogar mit richtig massiven Führungen, schon als Tischbeine, etc. einsetzbar. Die halten durchaus auf einige Seitenkräfte aus, denke ich.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2025 um 20:04
    • #115

    Moin Jan,

    Die Deckelführung habe ich ursprünglich mit diesen Rollen in den Ecken gemacht.

    Wie du in meinem Aufbau gesehen hast, ging das gründlich schief, da die Rollen lose in dem Falz der unteren Wand lagen und die Abdeckung noch gefehlt hat. Nach der ersten Fahrt waren die Teile verkantet und haben beim Runterfahren des Deckel hässliche Kratzer in der oberen Wand gemacht. Danach habe ich gestapelte Fussbodenfilzstücke in die Ecken gestopft und bin zufrieden.

    Die Winddichttigkeit habe ich ursprünglich mit zwei Bürstendichtungen und zwei Gummilippen machen wollen, die ich an einlaminierte bzw. eingelegte Kunststoffleisten (grün) geklebt habe.

    Das hat aber aufgrund der nicht geplanten Toleranzen nicht funktioniert. Zudem blieb die weiche Bürstendichtung nicht in der Form, wie sie der Hersteller sie gezeigt hat. Haarspray zum Volumenerhalt habe ich nicht ausprobiert.

    Die aktuelle Lösung sieht so aus, dass ich statt der Kunststoffleiste leicht gepressten Schaumstoff (gelb) mit der aufgeklebten Bürstendichtung in den Falz gesteckt habe und die Krimskramsrinne über die einlaminierten Dämmstoffdübel verschraubt habe. Ich komme da jederzeit wieder dran, entweder weil es zu stramm ist und das Hochfahren zu stark bremst oder wenn der Schaumstoff in 15 Jahren zerbröselt ist.

       

    Viele Grüsse Sebastian

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2025 um 21:22
    • #116

    Sehr coole Lösung Sebastian. Die hattest du zu meinem Besuch noch nicht oder?

    Eine bewegliche Membran noch dazwischen hilft sicher, die Toleranzen zu kaschieren.

    Auch sehr interessant, dass die Bürstendichtungen schnell nachgeben.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 26. Februar 2025 um 22:39
    • #117

    Auch von mir ein Danke an Sebastian, so ein wichtiges Detail, da ich beim meiner Kabine auch gerade grübel wie ich die Dicht bekomme. Bürste ist da auch das Mittel der Wahl.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 26. Februar 2025 um 23:08
    • #118

    Macht es Sinn etwas mehr Luft zwischen den überlappende Wänden zu lassen und den Spalt mit einem aufpumpbaren Gummischlauch abzudichten?

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. Februar 2025 um 07:29
    • #119

    Über aufblasbare Schläuche habe ich auch nachgedacht, die Stufe in der unteren Wand bietet sich dafür an. Das Problem sind die Ecken, da während des Hubs eine Führung da sein muss, und wie kriegt man einen Schlauch um die Ecke oder wie versteckt man die Schläuche? Die aufblasbaren Dichtungen, die kommerziell hergestellt werden, sehen zu mächtig aus und Fahrradschläuche wollte ich nicht zusammenkleben. Wenn das jemand gemacht hat, bitte ich um Rückmeldung. So langsam bekommen wir die Details für Hubdächer zusammen für die Wissensbasis hier.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Februar 2025 um 07:35
    • #120

    Warum so umständlich?

    Wenn der Deckel übergestülpt ist, am Koffer oben rundum eine Leiste anbringen, welche den Spalt zu ⅔ überdeckt.

    Nun das selbe unten am Deckel. Eine Leiste die den Spalt ⅔ überdeckt. Hier am besten eine Kunststoffleiste aus Teflon, Polyirgenwas.

    Wenn der Deckel hochgefahren wird, dichten die Leisten und eine montierte Gummidichtung den Spalt zuverlässig ab.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.867492,10.287597

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™