1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Truma Combi ... Wieviel Luftauslässe habt Ihr verbaut

  • Kreiseltaucher
  • 4. Februar 2025 um 10:55
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2025 um 10:55
    • #1

    Hallo Zusammen

    Obwohl ich zu einer Wasserheizung tendiere, plane ich Alternativ mal eine Luftheizung. Hier würde dann eine Truma Combi D4 zum Einsatz kommen. Die Combi hat ja vier Auslässe, was meiner Meinung nach aber nicht ausreichend ist, also muss gesplittet werden. Mein erster Plan sah vor das ich jeden Ausgang zweimal splitte, also käme ich auf 12 Luftauslässe. Ich glaube aber das der Combi dann die "Puste" ausgeht. Als wichtig sehe ich aber folgende Auslässe an:

    1. Sockel Küchenblock, 2. Sockel Eingangsstufe (Doppelboden), 3. Dusche/WC, 4. Sockel Highboard gegenüber Küchenblock, 5. Fussraum Sitz-/Schlafgruppe, 6.-8. jeweils längs unter den Fenstern, 9. Heckgarage.

    Als Option habe ich noch einen Luftauslass im Doppelboden und für das Fahrerhaus vorgesehen (mit Tür zur Kabine verschlossen), damit es dort nich zu kalt wird.

    Wie würdet ihr das machen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Februar 2025 um 11:09
    • #2

    Hallo Peter,

    ich habe auch eine Combi D6E und die Ausströmer wie folgt verteilt. Die Nummern sind die Ausströmer an der Heizung.

    1. in die Nasszelle, in den Doppelboden und die Heckgarage ( zwei mal Y - Stück ) , 2. Rückenlehne Sitzbank mit zwei Ausströmern und einmal T - Stück, 3. Mitten im Raum und an die Tritstufe an der Tür und in Doppelboden vorne ( zwei mal Y - Stück ), 4. Rückenlehne Andere Sitzbank mit einem Ausströmer ist auch längster Strang.

    Alles in allem also neun Ausströmer. Meine Heizung sitzt auf der Fahrerseite, ca. 1/3 von vorne, unten im Schrank welcher die Abwärme aufnimmt und dadurch auch etwas Strahlungswärme in den Wohnbereich abgibt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2025 um 11:38
    • #3

    Bei den Ausströmern kommt dann auch genug Luft an ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Februar 2025 um 12:09
    • #4

    Ja, da kommt schon genug Luft an.

    Du solltest möglichst kurze Wege haben da auch der Schlauch schon einiges an Wärme abgibt und dann natürlich die Luft am Ausströmer nicht mehr so warm ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2025 um 12:28
    • #5

    Die "Abwärme" von den Schläuchen heizt ja den Wohnraum/Zwischenboden mit. Von daher doch gar nicht so schlecht.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Februar 2025 um 12:45
    • #6
    Zitat von Kreiseltaucher

    Die "Abwärme" von den Schläuchen heizt ja den Wohnraum/Zwischenboden mit. Von daher doch gar nicht so schlecht.

    Ja, das ist ja auch gewollt. Wenn aber der Schlauch zu lang ist kommt am Ausströmer gefühlt nur kalte Luft was dann auch keine Freude bringt. Es dauert dann einfach deulich länger bis am Ausströmer auch spürbar warme Luft ankommt. Daher sollten die Wege von der Heizung zum Ausströmer nicht zulange sein.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2025 um 12:59
    • #7

    Wie lang sind denn so deine längsten Wege ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Februar 2025 um 13:27
    • #8

    Der längste Strang hat gut 3m.

    Da kommt schon deutlich langsamer richtig warme Luft an als bei den näher gelegenen Ausströmern. Das ist grundsätzlich auch nicht schlimm, man sollte es nur nicht vernachlässigen. Im Stauraum oder Doppelboden ist es genug wenn diese Bereiche mitgeheizt werden also mehr oder weniger nur Restwärme abbekommen. Im Wohnbereich sollte aber schon richtig warme Luft ankommen um es dann auch gemütlich zu haben.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2025 um 13:39
    • #9

    Richtung 3,5m könnte mein längster Strang schon auch werden. Aber es bleibt ja noch die Möglichkeit die Schläuche zu isolieren

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 4. Februar 2025 um 14:07
    • #10

    Ich habe eine Autoterm 4 D und habe mir einen Verteilerkasten mit 6 Anschlüssen gebaut, der direkt an die Heizung angeflanscht ist. Im Wohnbereich habe ich 4 Ausströmer (zuviel), im Bad einen (zuwenig, dafür mit elek. Zuheizer), einen zu den Abwassertanks (ausreichend bis -36°C) und der dann in den Kofferraum verzweigt. Das abgetrennte Fahrerhaus wird nicht beheizt, dass macht die Motorheizung, wenn das Auto läuft.

    Ich meine, je mehr Ausströmer an hat, um so wärmer fühlt es sich an, weil weniger Zugluft herrscht.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Februar 2025 um 14:19
    • #11

    Woraus hast du den Verteilerkasten gemacht.

    Wie machst du warmes Wasser

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Februar 2025 um 19:41
    • #12

    Ich hänge mich direkt dran, wie sieht dein Verteilerkasten aus?

    Wie hast du das mit dem elektrischen Heizer im Bad realisiert?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 4. Februar 2025 um 20:23
    • #13

    Ich habe Alupanel 3mm bei Kunststoffplatten online auf Maß bestellt. Man bekommt die direkt mit Bohrungen im beliebigen Maß. Für den Kasten 16x16x30 hab ich knapp 50 € bezahlt. Geklebt habe ich die Teile mit Sika und mit Alleskleber von Gorilla. Den habe ich allerdings in D noch nie gesehen.

    Warmwasser mache ich über einen handelsüblichen 10 Ltr. Warmwasserboiler (230V/ 2000W). Den werfe ich während der Fahrt an, wenn die Aufbaubatterie geladen ist. Der elektrische Zuheizer ist von Berger und läuft auf kleiner Stufe mit ca. 600 W. Auch den lasse ich laufen, wenn das Wasser warm ist. Nach ein paar Minuten ist das Bad warm genug.

    BTW, wenn ich wieder da bin, schaffe ich Redundanz mit einer weiteren 4 KW Dieselheizung von Nordkapp, diese weil die ein Höhenkit bis angeblich 7000 m hat. Und Südamerika hat 5000 m hohe Plateaus.

    Gruß Matthias

    Bilder

    • b2.jpg
      • 154,62 kB
      • 1.600 × 1.200
    • b1.jpg
      • 221,78 kB
      • 1.600 × 1.200

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. Februar 2025 um 09:51
    • #14

    Der Luftstrom ist ausreichend. Alle Ausströmer mit Luftklappe verbauen, so kannst du die Luftströme einfach einstellen oder zu machen.

    wobei der wichtigste Bereich immer voll offen ist und eigentlich keine Klappe braucht.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Februar 2025 um 19:46
    • #15
    Zitat von mafer

    Der elektrische Zuheizer ist von Berger und läuft auf kleiner Stufe mit ca. 600 W.

    Oh, ich dachte jetzt kommt ein "Inline"-Verbautes Teil was in den Luftschläuchen steckt, sowas dachte ich

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 6. Februar 2025 um 02:18
    • #16

    Ein Auslass im Bad ist zu wenig, deshalb würde das nichts bringen.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™