1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Unsere Heizung mit Ww in der neuen Wohnkabine

  • bl550
  • 15. Januar 2025 um 22:03
  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 15. Januar 2025 um 22:03
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich plane zur Zeit auch unsere Heizung für die neue Wohnkabine. Ich werde eine Autoterm Flow 5D im Motorraum vom Ranger verbauen und die Leitungen, ohne Anschluß an das Kühlsystem vom Fahrzeug, unter dem Auto nach hinten zur Kabine legen. Dort werde ich die Heizung an einen Pundmann Boiler mit Wärmetauscher anschliessen, der auch einen 12V Heizstab verbaut hat. Im weiteren Verlauf führe ich die Heizleitung zu einem Gebläsewärmetauscher, der die Kabine erwärmen soll. In der Rücklaufleitung zur Autoterm plane ich dann noch ein Ausgleichgefäß ein. In die Leitung zum Gebläse baue ich noch ein Drei-Wege-Ventil für Sommer-Winter-Betrieb ein. Das Ganze habe ich mal in einer Handskizze festgehalten.

    Welche Ausgleichgefäße kann man für eine solche Heizung benutzen? Das von Alde?

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 15. Januar 2025 um 22:17
    • #2

    Wie schnell ist so ein Wärmetauscher im Boiler? Könnte mir vorstellen, dauert eine Weile. Vor allem wenn die Differenz nicht mehr hoch ist.

    Meine Erfahrung mit den WW-Dieselbrennern: unangenehm laut. Hab ich wieder rausgeschmissen. Auch für Camp- Nachbarn nicht so toll. Im PKW hab ich es bis in die 4. Etage gehört, wenn das Gerät gearbeitet hat.

    Ich weiß, war nicht Deine Frage.

    Ach, und noch was. Die Heizung wird schnell in Regelbetrieb gehen und dann sogar häufig an aus schalten, mit allen neg. Folgen. Wenn überhaupt. Du brauchst mitunter nur 500 Watt Heizleistung zum Erhalt der Temp in der Kabine. So wenig kann die nicht. Könnte sein, sie lässt sich überhaupt nicht runter regeln (Zuheizer) und es wird auch 120 mjn als längster Zyklus angegeben. Nimmt Dein Luftwärmetauscher die Leistung nicht vollständig ab, geht die Heizung aus, wenn sie nicht weiter runter gehen kann mit der Leistung.

    Einmal editiert, zuletzt von altes Wohnmobil (15. Januar 2025 um 22:27)

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 15. Januar 2025 um 22:22
    • #3

    Ich kann es noch nicht sagen. Mal schauen.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 16. Januar 2025 um 05:22
    • #4

    Ich denke auch, dass 5kW zu viel ist.

    Wir hatten in unserem Ducato L5H2 eine 4kW Heizung und die dümpelte trotz leicht geöffnetem Hekidach nur so vor sich hin.

    Nachts war es immer ein wenig zu warm...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Januar 2025 um 07:01
    • #5

    Hoi zämä

    Grundsätzlich funktioniert das hydraulische System so.
    Als Ausdehnungsgefäss (Expansionsgefäss) kann fast alles genommen werden, wenn es offen ist muss es nur ganz oben sein, sonst läufts aus... ;)
    Sogar eine PET-Flasche würde funktionieren.

    5kW ist viel zu viel!

    Schau drauf dass Du eine Heizung mit möglichst kleiner Leistung auf der ersten Stufe hast, die wenigsten Kabinen benötigen 2kW für die Heizung, meist ists eher 1kW bei 0°C, mein Excel-Rechner zur Wärmebedarfsabschätzung hilft um das richtig einzuschätzen. Siehe Wissensbasis.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Januar 2025 um 07:58
    • #6

    Hi Sascha,

    auch ich baue derzeit (nach viel Beratung durch Picco!!) eine Wasserheizung mit Konvektoren in meine Kabine. Ich verwende eine 4 kW Eberspächerheizung, die bis 1,3 kW runterregeln kann. Die kommt/ist schon bei mir in den Motorraum vom Hilux. Ich habe einen Ausgleichsbehälter von Alde verbaut. Der ist zwar teuer, hat aber gleich die Schlauchanschlüsse und ich wollte nicht unnötig basteln.

    Wobei ich bei deinem Konzept nicht verstehe, warum du eine Wasserheizung verbaust. Wenn wenn du aus dem warmen Wasser doch "nur" wieder heiße Luft mit einem Gebläsewarmetauscher machst, wäre eine Luftheizung doch die einfachere Wahl. Oder verstehe ich dein Konzept noch nicht so ganz?

    Grüße
    Lars

    Einmal editiert, zuletzt von Holledauer (16. Januar 2025 um 08:53)

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 16. Januar 2025 um 17:14
    • #7

    Danke für die Hinweise.

    Ich heize damit auch den Boiler für das Warmwasser. Ich wollte keine Truma im Fahrzeug.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Januar 2025 um 17:48
    • #8

    wenn schon eine Wasserheizung, dann am Motor Kühlwasser anschliessen.

    Eine Warmluft Heizung würde ich viel einfacher bauen. Einfach eine Warmluft Dieselheizung und einen 12V Boiler mit Warmluftanschluss, Zum Bsp Pundmann Air.
    Und einfacher ist meistens auch besser und zuverlässiger.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 16. Januar 2025 um 18:11
    • #9

    Moin.

    Never touch a running System. Ich würde auch NICHT mit dem Heizkreislauf ans Kühlwasser gehen. Der Kreis wäre mir zu groß und somit zu anfällig.

    Die 5kW sind vermutlich tatsächlich etwas viel, auch wenn es eine Wasserheizung ist. Eine 2kW Wasserheizung wäre sicher besser - die kann ruhig länger auf Vollast laufen, dann bleibt alles sauber (Ruß).

    Wegen Lärm würde ich mir im Fahrzeug vorn gar keinen Kopp machen - besser geht es doch lärmtechnisch gar nicht!

    Der "Heizkörper" hat doch sicher nur einen zusätzlichen Lüfter zur schnelleren Wärmeverteilung. Ggf. noch einen zweiten Wärmetauscher verbauen. Auch der Wassertank etc. mag es ein wenig Warm in der Kabine. Die Webasto ThermoTop C war damals schon unheimlich gut geeignet für diese Art vom Heizen. Die ist dauerlaufgeeignet und dementsprechend anschließbar. Heute sind es die Nachfolgemodelle...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 16. Januar 2025 um 19:16
    • #10

    Der Anschluss an den Kühlkreislauf vom Auto ist vorerst nicht angedacht. Vielleicht später, wenn von Nöten.

    Ja, der Heizkörper hat zwei Lüfter zur Wärmeverteilung. Damit soll das Bad, die Wohnkabine und evtl. der Alkoven beheizt werden.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 16. Januar 2025 um 20:07
    • #11
    Zitat von bl550

    Danke für die Hinweise.

    Ich heize damit auch den Boiler für das Warmwasser. Ich wollte keine Truma im Fahrzeug.

    Warum kein Luftboiler? Eine Autoterm 2D mit Warmduscherkit wäre vielleicht eine Lösung...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Januar 2025 um 21:14
    • #12

    wegen meiner Projektänderung auf 12V rein elektrisch verkaufe ich genau so einen Luftboiler (ungebraucht und Originalverpackt) :)

    Es ist ein Pundmann Therm 6 Air

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 17. Januar 2025 um 08:25
    • #13
    Zitat von pius

    wegen meiner Projektänderung auf 12V rein elektrisch verkaufe ich genau so einen Luftboiler (ungebraucht und Originalverpackt) :)

    Es ist ein Pundmann Therm 6 Air

    Hoi

    Mit 230V Heizstab?

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Januar 2025 um 09:06
    • #14
    Zitat von willy

    Hoi

    Mit 230V Heizstab?

    nein, 12V, hier die ollständige Beschreibung

    6l Warmwasserboiler

    • passend für 2KW, 4KW (Autoterm 2D, 4D oder entsprechende Alternative)
    • Stromanschluss 12V / 200W Leistung
    • Maximaler Leitungsquerschnitt: 4mm²
    • Betriebsdruck 2,3 bar
    • Aufheizzeit ca. 60 min
    • Wasseranschluss
    • Druckschutzventil
    • Wasseranschluss/Schlauch: Ø 10 mm
    • Luftschlauchanschluss: Ø 90 mm
    • Anschlussstücke 60mm (mit separat zu bestellendem Adapter) / 90mm Schlauch
    • Aluminiumklemmen mit 8mm Loch zur Befestigung des Boilers am Boden.
    • Maße (B x T x H): 228 x 360 x 200 mm
    • Gewicht: 7,0 kg
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 18. Januar 2025 um 20:52
    • #15

    Von der und die Idee erst einmal nicht verkehrt, die warme Luft auch für das warme Wasser zu nutzen. Aber hey, in der Praxis?

    Im Sommer muss ich die Heizung laufen lassen für Warmwasser. Andererseits kann ich nicht-wie ich es jetzt mache-die Heizung nur kalt als Lüfter laufen lassen, dann kommt ja die warme Luft vom Boiler.

    Eigentlich haben die zwei großen Anbieter von Kombigeräten das alles clever praktisch gelöst. Man kann es nur noch komplizierter machen.

    Oder wie ich: es wird nur elektrisch das WW geheizt 😁

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 19. Januar 2025 um 13:57
    • #16

    Ergänzung: warum das mit dem elektrischen warmwasser bei mir funktioniert.

    Die Theorie:

    Um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen, ist eine Energiemenge von 1,16 Wh erforderlich. So würde beispielsweise ein Speicher mit 300 Litern von 10 °C auf 60 °C aufgeheizt, 17,4 kWh Energie speichern können.

    Die Praxis:

    Ich habe 20 l warmwasserboiler aus dem Baumarkt. Total kalt nehmen wir mal 10 Grad an, er ist auf 60 Grad eingestellt. Also stehen mir 40 Liter Duschwasser zur Verfügung. Ich brauche ca 10 bis 12. Zwei Mann gepflegt mit einem boiler Duschen also kein Problem.

    Sobald der Motor läuft, wird der Boiler elektrisch beheizt, dauert ca 30 Minuten, er ist leistungsreduziert.

    Ansonsten kommt die Elektroenergie vom Dach, und für einmal komplett Aufheizen benötige ich 1,1kWh. Oder drei Stunden Sonne.

    Da es sich um eine rein ohmsche Erwärmung handelt, hat man nahezu 100% Wirkungsgrad der Energieumwandlung, im Gegensatz zum Verbrennerprinzip.

    Natürlich gibt es viele Argumente dagegen, ich würde das aber nie wieder anders bauen.

    Die 200 Watt im oben geschriebenen Boiler sind aber zu wenig. Man kann da problemlos ein kW einbauen. Es ist auch problemlos möglich, die Solarzellen direkt parallel an den Boiler zu schalten, ohne irgendwelche Regelungen oder so dazwischen. Da brennt nichts durch, denn Psolar kleiner als Pboiler.

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. Januar 2025 um 15:26
    • #17
    Zitat von altes Wohnmobil

    Ergänzung: warum das mit dem elektrischen warmwasser bei mir funktioniert.

    Die Theorie:

    Um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen, ist eine Energiemenge von 1,16 Wh erforderlich. So würde beispielsweise ein Speicher mit 300 Litern von 10 °C auf 60 °C aufgeheizt, 17,4 kWh Energie speichern können.

    Die Praxis:

    Ich habe 20 l warmwasserboiler aus dem Baumarkt. Total kalt nehmen wir mal 10 Grad an, er ist auf 60 Grad eingestellt. Also stehen mir 40 Liter Duschwasser zur Verfügung. Ich brauche ca 10 bis 12. Zwei Mann gepflegt mit einem boiler Duschen also kein Problem.

    Sobald der Motor läuft, wird der Boiler elektrisch beheizt, dauert ca 30 Minuten, er ist leistungsreduziert.

    Ansonsten kommt die Elektroenergie vom Dach, und für einmal komplett Aufheizen benötige ich 1,1kWh. Oder drei Stunden Sonne.

    Da es sich um eine rein ohmsche Erwärmung handelt, hat man nahezu 100% Wirkungsgrad der Energieumwandlung, im Gegensatz zum Verbrennerprinzip.

    Natürlich gibt es viele Argumente dagegen, ich würde das aber nie wieder anders bauen.

    Die 200 Watt im oben geschriebenen Boiler sind aber zu wenig. Man kann da problemlos ein kW einbauen. Es ist auch problemlos möglich, die Solarzellen direkt parallel an den Boiler zu schalten, ohne irgendwelche Regelungen oder so dazwischen. Da brennt nichts durch, denn Psolar kleiner als Pboiler.

    Alles anzeigen

    bei mir reichen die 200 Watt völlig aus. Die Sonne hat genügend Geduld und das Wasser ist jeden Tag war.

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 20. Januar 2025 um 20:05
    • #18

    Danke für eure Antworten.

    Einen 12V Heizstab hat unser Boiler auch, womit ich das Wasser heizen kann.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 20. Januar 2025 um 22:16
    • #19
    Zitat von pius

    bei mir reichen die 200 Watt völlig aus. Die Sonne hat genügend Geduld und das Wasser ist jeden Tag war.

    Naja, wir sind eben etwas ungeduldig und verschwenderisch mit dem WW. Klaro, wenn es bei Euch passt, umso besser. Stresst die Akkus nicht so sehr.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. Januar 2025 um 08:46
    • #20

    Unser Boiler hat zwei Heizstäbe. Einen 12 Volt mit 200 Watt. Der wird über D+ während der Fahrt, oder bei Solarüberschuss angesteuert. Der Zweite hat bei 230 Volt 1000 Watt. Die 1000 Watt sind etwas zu viel bei unserem Einsatz. Da wären 600 Watt die optimale Lösung.

    Ist aber ein echtes Luxusproblem.


    Gruß Nunmachmal, 🇮🇹 39.795164,15.791364

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Autoterm
  • Heizung
  • Boiler
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™