1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Welche LTE/5G Anbieter benutzt ihr

  • Urs
  • 26. Oktober 2024 um 14:35
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. Oktober 2024 um 14:35
    • #1

    Hallo liebe Forumisten,

    Aus aktuellem Anlass möchte ich mich mal hier in die Runde umhören auf welche LTE (oder 5G) Anbieter und Lösungen ihr so setzt. Die Frage geht natürlich primär an die CH-Fraktion, denn wie der eine oder andere wissen dürfte gibt es bei uns wenig bis keine (bezahlbaren) Roaming-Optionen.

    Hintergrund ist der dass ich einige Tage in Italien unterwegs war. Es wurde etwas Frisch und meine Heizung lief nicht. Also Lösung dafür suchen, doch weder mein bisheriger Reiseprovider (Glocalme) noch mein CH-Roaming funktionierten für einige Tage (zu den Details komme ich noch). Darum meine Frage an euch welche Lösungen ihr so einsetzt und was sich bewährt hat und was nicht. Der Aktuelle Anlass ist nun der dass ich mir auch einen neuen CH-Provider suche weil es sich gezeigt hat dass beim bisherigen (Galaxus) viel Werbe-BS verzapft wird, aber unter dem Strich nicht wirklich brauchbar ist. Das Angebot sieht auf dem ersten Blick super Toll aus. Günstiger Tarif, aber dann im Fall des Falles wird man im Regen stehen gelassen. Darauf hab ich echt kein Bock mehr.

    Die folgenden Lösungen hab ich bisher eingesetzt:

    1. Glocalme

    2 Nationaler (CH-) Provider mit begrenztem Roaming in der EU

    3. Sim Karte vom Provider im Reiseland

    4. eSim welche Physisch wie eine SIM aussieht und somit (theoretisch) ein nicht eSIM-fähiges Handy oder Router eSIM-Fähig macht (noch nicht selber im Einsatz gehabt )


    Zu 1.

    Chinesischer Anbieter bei dem man online ein Guthaben bucht. Man kann z.B. für Italien oder für Europa xGB welche über yTage nutzbar sind buchen. Bezahlbar mit Kreditkarte und Paypal. Ist man im fremden Land bekommt man für eine gewisse Zeit ein begrenztes und sehr langsame Internetverbindung über welche man ein Guthaben buchen kann man kann das Guthaben aber auch daheim über jeden Internetanschluss buchen und die z.B 14 Tage laufen erst ab dem ersten Tag wenn man im Land ist und das Gerät sich dort das erste mal einloggt. Soweit so gut, doch nun in Italien hat mich dieser mehrmals im Stich gelassen. Hat über mehrere Tage einfach keine Verbindung bekommen (auch mitten in Mailand nicht) obwohl schon vorgängig ein Datenpaket gebucht wurde. Auch nachher hatte es z.T. schlechten Empfang und Verbindungsabbrüche gehabt obwohl das Handy Netze fand mit wesentlich besserem Empfang. Oder aber das Netz ist überlastet, ist mir auf der letzten Reise mehrmals passiert. Und da liegt das Problem bei dem Teil. Es wird von Glocalme vorgegeben welcher örtliche Provider genutzt wird. Und wenn der keinen Empfang hat ist man aufgeschmissen.

    Weiterer Nachteil ist dass man dazu noch einen speziellen Router von denen kaufen muss und dass die Preise meist höher sind als wenn man lokal eine SIM kaufen würde. Wäre mir der comfort das ganze Online buchen zu können alles wert, aber die Tatsache dass es immer weniger zuverlässig funktioniert spricht leider für die Suche nach Alternativen.

    Zu 2.

    Mein bisheriger Daten-Provider hier in CH ist Galaxus. Für 19.- Pro Monat erhält man unbegrenzt Daten in CH und 1GB / Monat in der EU. Für 5.- zusätzlich pro Monat kann man eine 2. SIM auf die gleiche Nummer mit bestellen. Tönt soweit ganz gut...leider zu Gut um Wahr zu sein.

    Ich hab eine SIM im Handy und eine im Router in der Garage. In CH funktioniert es soweit. In Italien hätte ich Theoretisch 1 GB Roaming-Daten gehabt. Funktionierte aber nicht. Bei den Versuchen eine Verbindung von meiner Garage zu mir nach Hause aufzubauen hatte ich unter anderem auch die SIM-Karten vertauscht. Somit war jetzt die Hauptkarte im Router in der Garage und ich hatte die 2. Karte mit im Handy. Und das wurde mir zum Verhängniss denn die 2. Karte ist offenbar nicht Roaming-Fähig, steht auch irgendwo bei denen auf der Homepage. Hab ich aber erst nach mehreren Tagen herausgefunden und auch der Support hat das nicht angeben können obwohl ich nachgefragt hatte ob die 2. Karte für Roaming noch freigeschalten werden müsse. Und jetzt, zurück in der Schweiz wollte ich die Karten wieder tauschen damit ich die Roamingfähige im Handy hab. Tja, schön gedacht, Router bekommt jedoch nur eine Verbindung mit sagenhaften 128kbps...Toll. Also wieder Support kontaktiert. Lapidare Antwort von dort: Das werde ja auch auf der Homepage klar als Handy-Datenabo ausgewiesen und die Funktion in einem Router werde nicht garantiert und es gebe dafür daher auch kein Support -> RTFM wurde mir mehrmals nahegelegt. Auf das nicht funktionierende Roaming angesprochen hiess es auch nur lapidar dass es ja ein Schweizer Datenabo sei. Mein Einwand dass es aber mit 1GB Datenroaming angepriesen werde dem aber wiederspreche, wurde mit der Begründung dass dies ja auch nur für die Hauptkarte gelte abgespiesen.

    Sorry aber für einen solchen BS ist mein Leben echt zu kurz. Daher muss ein anderer Provider her. Welchen nutzt ihr so und habt halbwegs gute Erfahrungen damit? Meine Vorgaben: Muss Swisscom oder Sunrise-Netz nutzen (Salt ist sehr oft da wo ich bin nicht vorhanden), Nur Datenabo nötig, kann aber auch mit Telefonieroptionen daher kommen (sofern preislich im rahmen), idealerweise mehrere SIM auf dem gleichen Vertrag (zur Not mache ich aber auch 2 Verträge), 5G nicht zwingend da sehr oft sowieso keine Abdeckung, Unlimitiert Daten in CH, Idealerweise mit kleinen Roaming-Datenpaket für Notfälle im Ausland, Budget: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Irgendwelche Empfehlungen oder schlechte Erfahrungen mit gewisse Provider.

    zu 3.

    SIM jeweils im Reiseland besorgen hab ich Jahrelang gemacht. Möchte ich vermeiden da die lauferei mich tierisch genervt hat. Dazu kam dann dass man eine Adresse im Land haben musste (ganz kreative MA haben die des Ladens oder eine fiktive eingegeben) oder eine Mwst. Nr oder eine Sozialversicherungsnr usw haben musste welche ich natürlich nicht hatte. Man konnte Glück haben und eine Karte innert einer viertel Stunde haben oder einen Halben Tag dafür rum laufen und dazu hab ich irgendwie kein Bock.

    Aber wenn sich da was getan hat (Stichwort EU-Roaming) und es Lösungen gibt welche ich als Schweizer (idealerweise online) ohne zu betteln erwerben kann und darf bin ich offen dafür. Preis ist auch da eher 2-Rangig.

    zu 4.

    Die als SIM verpackte eSIM hab ich erst kürzlich gefunden. Habt ihr Erfahrung damit? Schon im Einsatz? Funktionieren die bei euch gut? Welche Anbieter nutzt ihr? Primärer Einsatzort Europa (nicht nur EU!) und allenfalls Nordafrika.

    Hoffe ihr habt mir da ein paar Tipps.

    Vielen Dank und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs 26. Oktober 2024 um 14:35

    Hat den Titel des Themas von „Welche LTE/5G Anbieter bentzt ihr“ zu „Welche LTE/5G Anbieter benutzt ihr“ geändert.
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 26. Oktober 2024 um 14:46
    • #2

    5. telefonieren über WLAN

    Das bekommst Du inzwischen in jeder Stadt gratis, jedes einkaufszentrum McDonald's Tankstelle oder sonst was. Kostet dich keinen Cent. Klar, wenn du in der Pampa stehst nützt dir das herzlich wenig.

    Da kommt Starlink ins Spiel 😉

    Und mit dem VPN der Fritzbox kannst du sogar wie von zu Hause telefonieren, also mit deiner Festnetznummer.

    Ständiger Erreichbarkeit ist dann bei dieser Lösung natürlich kein Thema

    Unser Provider ist o2, für paarndreissig € all inclusive Flatrate mit allem drum und dran.

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 26. Oktober 2024 um 17:54
    • #3

    Fritzbox VPN funktioniert eher nicht mit Starlink, es sei denn du möchtest öfter mal 20 Minuten warten, bis die neue IP Adresse vom Starlink in der antiken Technik der Fritzbox verarbeitet wurde.

    Seit Starlink auch während der Fahrt funktioniert (aber nur bis 160 km/h), ist es eine Alternative.

    Ich hab´s probiert und finde Fritz inzwischen katastrophal. Und wenn man zuhause einen 250/40 DSL Anschluss hat und im Auto einen Starlink mit 150 Mbit, dann hat man hinter der Fritzbox mit ein bißchen Glück und viel Wartezeit 12 Mbit. Fritz: sie haben sich immer sehr bemüht.

    Ich hatte mal eine Weile mit Holafly probiert, habe es aber nicht hinbekommen, die gesperrte Hotspot- und tethering-Fähigkeit aufzubohren. Sonst wäre das das günstigste Angebot.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Oktober 2024 um 19:22
    • #4
    Zitat von altes Wohnmobil

    Da kommt Starlink ins Spiel 😉

    Und mit dem VPN der Fritzbox kannst du sogar wie von zu Hause telefonieren, also mit deiner Festnetznummer.

    Das ist durchaus ein interessanter Ansatz, wenn ich Mal so drüber nachdenke...


    Zitat von mafer

    Fritzbox VPN funktioniert eher nicht

    Ich habe das noch nicht probiert, es kommt aber auch sehr auf das VPN drauf an.

    Hast du wireguard oder openvpn ausprobiert?

    Openvpn ins unglaublich Ressourcenhungrig... Und die Fritzen sind hardwaretechnisch eher ... Stehen geblieben.... Zumindest was Leistung angeht. Ob die neue 5er Serie auch so haltbar ist wie die alten Serien .. wird sich zeigen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 26. Oktober 2024 um 19:34
    • #5

    Fritzbox kann meiner Meinung nach IPsec. Inzwischen gehe ich einen Umweg.

    Cyberghost auf einem HTC 5G Hub, der sich das Internet per WLan aus dem Starlink holt, dann über den angeschlossenen LAN-Port in die Fritzbox.

    Telefonie meistens über WhatsApp, habe aber auch noch Flatrate nach und von D.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Oktober 2024 um 19:49
    • #6

    Ipsec scheint ein Versuch zu sein der etwas her ist oder?

    Ipsec ist grundsätzlich schneller als openvpn...braucht aber je nach Verschlüsselung auch mega Ressourcen...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 26. Oktober 2024 um 20:04
    • #7

    Ich nehme wireguard, habe beim telefonieren über die Fritz App noch nie irgendwas erlebt, was nicht funktioniert. Ich mache gleich mal einen speedtest, das interessiert mich jetzt mal.

    Ich hatte mal geschrieben, mich rettet das um nicht ständig zu verraten, dass ich im Ausland bin oder gar mit unterdrückter Nummer anzurufen, dieser Geigel ist ja jetzt auch neu

    .......

    Test Fertig.

    Mit 4G u. wireguard VPN über die Fritzbox up und down knapp 12.000, ping 102.

    Exakt dieselbe Geschwindigkeit, die ich auch ohne das VPN über Fritzboc habe.

    Für meine Ansprüche völlig ausreichend, ich arbeite sowieso nur über remote, um keine Daten und Software mitschleppen zu müssen.

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. Oktober 2024 um 09:38
    • #8

    Hoi Urs


    Hab jetzt nicht alles gelesen, hab aber bis vor kurzem eine SIM von Yallo gehabt, bei der ich in der Zone 1 (EU/EFTA&USA&Kanada) unbegrenzt telefonieren und internetten konnte (sFr.45.- dank lebenslangem Rabatt), hab jetzt auf TalkTalk gewechselt, unbegrenzt telefonieren und 40GB Internett pro Monat in derselben Zone für sFr. 25.-.
    Aktuell bietet TalkTalk dasselbe an was ich bei Yallo hatte, aber für 29.95.-, also alles unlimitiert ausser SMS.
    Siehe hier(Klick mich)
    In Deutschland funktionierts wie es soll, weiter war ich seit dem Wechsel noch nicht.
    Weitere Länder können bei TalkTalk noch dazu gekauft werden.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. Januar 2025 um 17:34
    • #9

    So, hab mir das ganze reiflich überlegt und folgende Schlüsse gezogen und auf der erweiterten Probefahrt auch nebenbei getestet. Danke für den Input eurerseits.

    -Starlink: Ich bin jetzt nicht gerade der grösste Fan vom Herrn Musk, oder sollte ich besser schreiben ich bin gar kein Fan von ihm und schon gar nich von gewissen Geschäftsgebaren welches er in der Vergangenheit an den Tag gelegt hat. Trotzdem hab ich es angeschaut und es ist für mich nicht das richtige. Da müsste ich Geräte von dem Unternehmen kaufen, würde mich somit mehr als mir lieb ist an dieses Unternehmen binden und es wäre trotzdem nur eine Halbpatzige Lösung. Nämlich in CH oder auch im Ausland wenn ich mal ohne Womo unterwegs bin bringt es mir gar nichts. Wenn ich mit dem Womo irgendwo stehe wo kein LTE-Empfang ist wäre es eine Möglichkeit um Online zu bleiben...aber in den Regionen welche ich im Moment bereise ist das kein wirkliches Problem und ich kann auch mal einen Abend Offline überleben (man glaubt es fast nicht ist aber vor kurzen gerade erst passiert... 😉) Starlink würde mir demnach nur wenig Vorteile bringen welche die Nachteile für meinen jetzigen Einsatzzweck nicht überwiegen würden. Und das gute dabei, mit wenig Einsatz meinerseits kann ich vermeiden dem Herrn Musk in seinem Handeln auch noch finanziell zu unterstützen.

    -Telefonieren: Wenn das Mobil geht ist das schön zu haben nutze ich aber eher wenig in CH und noch weniger im Ausland...daher werde ich da auch keine Experimente mit VPN in irgend einer Form machen. Danke trotzdem für euren Input diesbezüglich.

    -TalkTalk (LTE-Provider) geht schon eher in meine Richtung. Aber 24 Monate Kündigungsfrist ist für mich ein NoGo. Also hab ich da ein wenig weiter gesucht. Bin jetzt beim Provider SPUSU gelandet. Noch nie gehürt bisher. Hatte ein "Black-Friday" - Angebot womit ich für 18.90 Unlimitier *) Internet und Telefon in Ch habe und 20GB / 100Minuten im EU-Ausland habe. Kündigungsfrist jeweils auf ende Monat, keine Aufschaltgebühr, also gab es da wenig Gründe es nicht zu probieren. (Und bisher gibt es keinerlei Beanstandungen. )

    *) Unlimitiert heisst de facto eine vom Provider festgelegte unbekannte Grenze. Wenn man sie überschreitet wird man je nach Provider gedrosselt oder die Datenverbindung wird für den Monat gekappt oder der Vertrag gekündigt. Das wird mit einer "Fair Use" - Gummiklausel legitimiert und man kommt soweit ich es sehe daran nicht vorbei...Dazu haben viele Provider offensichtlich oder versteckt weitere klauseln drin dass der Anschluss nicht als Hauptanschluss für die Wohnung/Haus benutzt werden darf. Das nur mal nebenbei zum Thema "Unlimitiert". Für die Garage hab ich daher einen 2. Vertrag bei Digital Republic abgeschlossen. Die haben zwar auch die Fair-Use-Gummiklausel, aber man kann den Vertrag explizit für Router abschliessen ohne dass es mehr kostet.

    SIM oder eSim? Defginitiv eSim. Das Problem dabei: Hat man nicht schon einen eSim fähiges Handy (gibt es noch nicht so viele) oder Router (gibt es noch weniger) gibt es auch esim die von Aussen aussehen wie eine normale SIM. Soweit ich gefunden habe gibt es 2 Anbieter welche solche eSim anbieten und im Handy oder Router eingelegt werrden kann. Aber nicht alle Handy und Router können damit um gehen. Mein Handy mit Dual-Sim-Slot kann z. B. nur im Sim-Slot 1 eSim beschreiben und ändern. Einfach vorher App herunterladen und vor dem Kauf testen ob und welche Sim-Slots eSim-fähig sind. Die beiden Anbieter von eSim sind eSim.Me und 5ber.

    eSim.me: Bieten diverse eSim welche je nach Leistungsumfang entweder an ein Handy gekoppelt ist oder aber nur wenige Profile speichern können. Für eine welche bis zu 15 Profile speichern kann geht der Preis hoch bis auf 69.95€ plus Märchensteuer und Versand! (finde ich absolut überzogen, aber das ist nur so nebenbei meine Meinung)

    5ber ist ein Chinesischer anbieter. Hat nur 3 Tarife. Beim ersten für 12$ kann man 2 eSim-Profile kostenfrei laden. Beim 2. Tarif für 25$ inkl. Versand nach CH) kan man unbegrenzt eSim Profile laden (bis zu 15 Profile auf einmal, je nach umfang der einzelnen Profile halt so viele wie darauf platz haben laden) aber natürlich nur eines davon gleichzeitig nutzen. Der dritte Tarif entspricht dem 2. aber für IOS...besonderer Geschmack war schon immer etwas teurer...😉 Für den einen oder anderen könnte es ein Nachteil sein dass deren App nebst einigen Asiatischen Sprachen nur Englisch, aber kein Deutsch kann. Ansonsten funktioniert die bei mir einwandfrei. eSims mit Guthaben können direkt aus der App gebucht werden oder aber auch über QR-Code von anderen Anbietern eingelesen werden.

    Was man bei diesen eSim noch machen kann ist sie in einem Handy beschreiben und das entsprechende Profil wählen. Anschliessend kann man die eSim raus nehmen und z. B. in einem Router als normale SIM verwenden. Hab ich bisher aber (noch) nicht ausprobiert.

    Also ich für mich werde das vorerst so handhaben dass ich auf eine 5ber-Sim den Profil meines Anbieters habe. Damit surfe ich über Roaming dann mit den 20GB inklusive pro Monat und wenn die aufgebraucht sein sollten oder das Roaming-Netz zu schlecht ist kaufe ich online weitere eSim-Guthaben von mir passenden Anbietern und lade die drauf. Das Handy wird bei Bedarf als Hotspot eingestellt und versorgt so nicht-LTE-Fähige Geräte über WLAN. Und wenn ich mal an einem wunderschönen Ort bin der kein LTE bietet ist das dann halt so dass ich offline bin.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™