1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Spannungswandler verursacht Magnetfeld, das Handy und Laptop stört

  • gbmuc
  • 29. August 2024 um 15:38
  • gbmuc
    Junior
    Beiträge
    48
    • 29. August 2024 um 15:38
    • #1

    Hallo, ich schlage mich seit einiger Zeit mit Problemen mit der Elektrik herum. Immer wenn ich den Spannungswandler einschalte und den Laptop dranhänge funktioniert das Touchpad nicht mehr, das gleiche gilt für das Handy - der Touchscreen reagiert völlig willkürlich auf Eingaben. Wenn ich die Geräte von der Oberfläche (Küchenarbeitsplatte, Polster, Tisch usw) wegnehme funktioniert alles und natürlich auch sobald ich den Spannungswandler ausschalte. Der Wandler funktioniert an sich einewandfrei, er lädt den Laptop - Wasserkocher usw funktioniert auch.

    Leider bin ich bisher nicht hinter die Ursache gekommen. Vielleicht kennt jemand von euch eine Lösung bzw. den Grund

    Viele Grüße

    Georg

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 29. August 2024 um 15:47
    • #2

    Um, was für einen Spannungswandler handelt es sich denn?

    So wie du es beschreibst, wohl um einen Wandler auf 230 Volt. Wenn das so ist, handelt es sich um einen Wandler, der einen echten Sinusstrom erzeugt oder einen einfachen billigen der nur einen sogenannten "eckigen (= keine echte Sinuskurve) " Strom erzeugt? Da gibt es bei vielen Geräten, die elektronische Bauteile haben, Probleme. Reines Laden funktioniert meist, aber mehr auch nicht zuverlässig.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. August 2024 um 19:24
    • #3

    Vielleicht hat der auch nur ein "ce" Kennzeichen für China Export? :P

    Sonst hätte er vermutlich den EMV-Test nicht bestanden!

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 29. August 2024 um 19:38
    • #4

    Hallo Georg,

    jaja da werde viele gut getarnte Störsender verkauft.

    Vielleicht versuchsweise mal das Gerät und die Zu-/Ableitungen mit Alufolie abschirmen und auch mal auf Masse klemmen.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. August 2024 um 20:47
    • #5

    Alufolie nützt nichts. In der Regel ist es ein elektromagnetisches Feld. Das besteht aus einer elektrischen und einer magnetischen Komponente.

    Die magnetische Komponente durchdringt das Aluminium.

    Hinzu kommt, die Zu- und Ableitung wirken wie Antennen des Störsenders.

    Ich mache im Womo Amateurfunk. Klar, Antenne ist draußen. Damit ich überhaupt etwas höre, muss ich im Fahrzeug komplett alles abschalten, was am Strom hängt. Das einzige Licht, was nicht stört sind die zwei alten Halogenlampen, die noch im Bad verbaut sind. Die lasse ich auch drin, so kann man wenigstens etwas Beleuchtung machen ohne dass das gesamte Spektrum zu gerauscht ist.

    Wechselrichter kann man noch vielen Meter Entfernung empfangen.

    Also, du hast die Störquelle ja schon selbst benannt, es ist Dein Wechselrichter. Kannst du fast nichts machen, außer ein hochwertiges Produkt zu kaufen.

  • gbmuc
    Junior
    Beiträge
    48
    • 30. August 2024 um 13:18
    • #6

    Der Wandler ist das Standardprodukt von Reimo mit 1000 Watt und war auch nicht billig. Das gleiche Gerät läuft ohne Probleme in einem baugleichen Camper.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. August 2024 um 13:23
    • #7

    Sinsuswandler, oder nur Quasi-Sinus?

    Man könnte jetzt anfangen rumzuexperimentieren, z.B. mit Klappferriten auf der Zuleitung... ob das aber zum Erfolg führt ist Glücksache.

    Gruß, Holger

  • gbmuc
    Junior
    Beiträge
    48
    • 30. August 2024 um 13:44
    • #8

    Sinus-Wandler

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. August 2024 um 16:20
    • #9

    Hat der Spannungswandler die Möglichkeit das Gehäuse auf Fahrzeugmasse zu legen, oder auch nicht?

    Interessant ist ja: Spannungswandler an, Gerät liegt auf den Tisch, Touchpad funktioniert nicht.
    Gerät in der Hand, alles funktioniert

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. August 2024 um 16:37
    • #10

    Wenn es keine Leitungsgebundene Störung, sondern eine gestrahlte, dann könnte man mit Abschirmungen experimentieren. Gehäuse des Wandlers erden wäre mal der erste Ansatz. Das ganze Ding mal in eine große Keksdose einsperren (Weißblech, magnetisch! Alufolie hilft da nix). Vielleicht reicht schon ein Schirmblech oder eine Haube um die Abstrahlung in der Hauptrichtung zu reduzieren. Oder den Einbauort des WR ändern, irgendwo weiter weg platzieren, z.B. im Sitzkasten eines Vordersitzes.

    Gruß, Holger

  • gbmuc
    Junior
    Beiträge
    48
    • 30. August 2024 um 17:02
    • #11

    wie gesagt, die Einbausituation, Gerät, Leitungsverlauf sind bei zwei baugleichen Campern identisch. Der Eine hat das Problem, der Andere nicht. Es muss irgendeine Schwachstelle oder ein Fehler beim Einbau passiert sein, aber ich kann nichts finden

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. August 2024 um 17:45
    • #12

    Ehrlich gesagt hilft deine Aussage nicht weiter...
    Es gibt konkrete Vorschläge, die bitte Checken. Meist hat ein WR ein Anschluss von Gehäuse auf Fahrzeugmasse.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wenn alles wirklich 100% identisch ist - inkl. möglicher Bauteile daneben, dann wende dich an den Hersteller und du hast ein defekten WR.
    Dafür solltest du 100 Gleiche Bedingungen und Tests schaffen.

    und 100% heißt 100%
    EM-Störung sind teilweise wie "Funk". Funkwellen wiederrum "ist ein Arsch". So kannst du schon je nach "Tageszeit" unterschiedliche Ergebnisse erhalten, obwohl sich augenscheinlich nichts geändert hat.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 31. August 2024 um 08:01
    • #13

    Die KI würde schreiben:

    Rufen Sie die Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur an unter 04821 89 55 55 oder schreiben Sie an funkstoerung@bnetza.de. Die Funkstörungsannahme ist 24 Stunden und an 7 Tagen in der Woche für Sie erreichbar.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™