Zwillingsreifen gehen nicht runter

  • Moin, hat jemand mal einen Tipp, wie ich die Zwillingsreifen an einem 2021 Iveco runter bekomme?

    Die waren vor 4 Wochen schon mal ab, sind jetzt aber so fest, dass auch ein 5 Kg Vorschlaghammer von innen und außen nichts ausrichtet.

    Die Werkstatt will jetzt die Reifen so heiß machen und meint, dass es sein könnte dass ich neue Wellendichtringe an der Hinterachse benötige.

    Das sind natürlich Prozeduren, die ich nicht mal eben unterwegs selbst machen kann. Irgendwie muss man doch die Räder auch anders runterbekommen?

    Gruß Matthias

  • Vielleicht die Muttern gut lösen und ein Stückchen langsam im Schritttempo fahren.

    Aber normal kann das nicht sein. Wo werden die Felgen den zentriert über Limesringe unter den Muttern?

    Klaus

  • Hallo Matthias,

    lockere die Muttern so das sie ca. eine Umdrehung von der Felge weg sind und bewege dann das Fahrzeug vorsichtig ein, zwei Meter vor und zurück.

    Du merkst dann schon wenn sich was löst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • lockere die Muttern so das sie ca. eine Umdrehung von der Felge weg sind und bewege dann das Fahrzeug vorsichtig ein, zwei Meter vor und zurück.

    Genau so habe ich schon diverse Felgen lose bekommen.

  • ...und wenn sie dann runter sind, die Zentrierflächen gut saubermachen und z.B. mit Kupferpaste schützen, es muss ja irgendwelcher Dreck dazwischen sein wenn sie vor vier Wochen erst runter waren.

    Gruss Karsten

  • Hallo Matthias,

    also heiß machen würde ich nichts. Ich würde nachschauen wo es klemmt. Die Radbolzenmuttern runter und schauen ob die Bolzen mittig in den Felgenbohrungen sitzen. Und prüfen ob die Felge mittig zur Radzentrierung sitzt. Ich vermute eines der zwei ist eingelaufen und klemmt jetzt.

    Viel Erfolg! Gruß,

    clubby

  • Mit dem Lösen und langsam Fahren hatte ich jeweils die äußeren Räder gelockert, die inneren hat der Werkstattmensch dann doch warm gemacht.

    Bisschen merkwürdig finde ich, dass es keine Zentrierung an den Schrauben gibt, die Räder haben sicher 4-5mm Spiel in Drehrichtung, wenn sie auf den Radbolzen sitzen. Die Radmuttern haben nur eine glatte, keine konische Unterlegscheibe.

    Mal sehen, wie es nächste Woche ist, da gibt´s nach den Pneus noch neue Scheiben und Beläge.

    Hat jemand Erfahrung, ob Kupfer- oder Keramikpaste irgendwas bringt?

    Ich stelle mir grade vor in irgendeinem Niemandsland ohne Internet einen Platten zu haben...

    BTW. Gibt es bei irgendeiner Airline eine Flatrate für Ersatzteil-Luftfracht?

    Gruß Matthias

  • Bisschen merkwürdig finde ich, dass es keine Zentrierung an den Schrauben gibt, die Räder haben sicher 4-5mm Spiel in Drehrichtung, wenn sie auf den Radbolzen sitzen. Die Radmuttern haben nur eine glatte, keine konische Unterlegscheibe.


    Hat jemand Erfahrung, ob Kupfer- oder Keramikpaste irgendwas bringt?

    Ich stelle mir grade vor in irgendeinem Niemandsland ohne Internet einen Platten zu haben...

    Hallo

    4 bis 5 mm Spiel in Drehrichtung? Da stimmt doch was nicht! Fehlen vielleicht die Ringe, haben die Felgen keinen Konus? Komisch ist das auf jeden Fall.:/

    Ja, Keramik oder auch Kupferpaste bring schon was, es gammelt halt nicht so schnell fest.

    Nicht umsonst nennt man Keramikpaste auch "Nabenschön":)

    Was nützt Dir das Internet wenn Du Dir nicht selber helfen kannst? Glaubst Du wirklich die Lösung Deiner Probleme, dieses mal im warsten Sinne des Wortes, lassen sich nur mit dem Internet beheben??(

    Dann bliebe ich doch lieber zu Hause....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Was nützt Dir das Internet wenn Du Dir nicht selber helfen kannst?

    Ich finde es ganz beruhigend, falls ich mir nicht mehr selbst helfen kann, Hilfe, z.B. einen Abschlepper rufen zu können.

    Im letzten Winter ging bei -20° die Heizung der Adblue-Leitung kaputt. Etwa 50 km später geht das Zebra bei sowas in den verschärften Notlauf, erst kommt die Anzeige Leistung reduziert, dann wird Vmax brutal auf 25km/h abgeregelt. Ohne Internet hätte ich 6 Stunden bis zum nächsten UPS oder Fedex-Pickup Point benötigt.

    Gruß Matthias

  • Ich finde es ganz beruhigend, falls ich mir nicht mehr selbst helfen kann, Hilfe, z.B. einen Abschlepper rufen zu können.

    Im letzten Winter ging bei -20° die Heizung der Adblue-Leitung kaputt. Etwa 50 km später geht das Zebra bei sowas in den verschärften Notlauf, erst kommt die Anzeige Leistung reduziert, dann wird Vmax brutal auf 25km/h abgeregelt. Ohne Internet hätte ich 6 Stunden bis zum nächsten UPS oder Fedex-Pickup Point benötigt.

    Hallo

    ja ja, so ist das mit den neumodischen Autos.....8o

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • ... bei Nabenzentrierung ist es doch normal und richtig Spiel in den Bohrungen zu haben, dadurch kann es ja keinen Höhenschlag geben. Die Variante mit den Zentrierringen an den Bolzen ist ja eine andere Baustelle.

    Anton hat sicher recht, mit seinen Vorbehalten gegen Youtube und co, wem das kleine 1x1 Probleme bereitet der sollte evtl besser die Finger von Differenzialgleichungen lassen.

    Hat jemand Erfahrung, ob Kupfer- oder Keramikpaste irgendwas bringt?

    Da hatte schon jemand in Post 7 seinen Senf dazugegeben...

    Nur meine Meinung.

    Gruss Karsten

    Nachtrag

    Plattfuss-am Reifen- ohne Internet, ich kann mich trotz oder wegen meines hohen Alters noch gut daran erinnern, ist gar nicht so lange her. Wie ging das früher bloss, nur mit analogem Werkzeug

    Einmal editiert, zuletzt von Karsten61 (28. August 2024 um 12:30)

  • Plattfuss-am Reifen- ohne Internet, ich kann mich trotz oder wegen meines hohen Alters noch gut daran erinnern, ist gar nicht so lange her. Wie ging das früher bloss, nur mit analogem Werkzeug

    Hallo

    jo, und ohne Diagnosestecker, Fehlerspeicher und all diesem Gedöns....:huh:

    Nun brauchen wir nur noch warten, bis das kleine Männchen bei bedarf aus dem Bildschirm hopst und uns die Räder wechselt...8o

    Viele, hier leider nur digital mögliche Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • ja ja, so ist das mit den neumodischen Autos..... 8o

    Ach wie vermisse ich doch die alten Zeiten...

    Also die Zeiten als Fahrzeuge noch keine ZV hatten und man 3 Schlüssel brauchte um das Auto zu schliessen. Oder die als es noch Torpedosicherungen gab welche so toll kontakt machten dass der Sicherungskörper schmolz und das Licht darum ohne Vorwarnung auf der dunklen Landstrasse plötzlich ausfiel. Oder die als die Fahrzeuge welche keine Elektronik hatten schon im Showroom durchrosteten. Oder als die Blinkrelais noch mechanisch ganz ohne Elektronik liefen, wo man immer eins auf Reserve hatte da die ja nie kaputt gingen. Oder die Zeiten als man Fahrzeuge auf 2000müm nicht mehr ohne Vergaser einstellen fahren konnte. Oder die als man noch mit Zwischengas und Zwischenkuppeln schalten musste. Oder die Zeiten als Servolenkung ein Fremdwort waren und man nach Wechsel auf Sommerreifen zwei Tage später Muskelkater in den Armen hatte. Oder die Zeiten als Autos bei tiefen Temperaturen gar keine Lust hatten anzuspringen, trotz Chocke. Oder die als die Scheinwerfern so viel Licht gaben dass man auch ganze 3 m vor dem Auto was gesehen hat. Oder die Zeiten als Fahrzeuge ohne Diagnosestecker auch einfach nicht liefen und dazu so gar keinen Tip zur Ursache über die fehlende Diagnosesteckdose geben konnten. Oder die Zeiten als es noch abgebrannte Kontakte im Zündverteiler gab. Oder die Zeiten als man noch Ventilspiel einstellen musste. Oder die Zeiten als man den Zündzeitpunkt einstellen musste und der immer nur ein Kompromiss für die meisten Betriebszustände war. Oder die Zeiten als im Busch die Rahmen und Blattfedern gebrochen sind, auch ohne zutun von Elektronik. Oder die Zeiten als der Fahrcomfort so hoch war dass man nach 200km schon so gerädert war dass man nicht mehr weiterfahren wollte oder konnte. Oder -um zurück zum Thema zu kommen- die Zeiten als Räder so gar nie an den Naben festsassen, vielleicht weil ja der Diagnosestecker fehlte...

    Ach wie sehr vermisse ich doch die alten Zeiten...so ganz und gar, und überhaut ganz sicher deffinitiv nicht...8o

    PS: Dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus beinhalten.

    PPS: Anton, auch wenn ich dich zitiert habe, es ist nicht gegen dich gerichtet, sondern ein Statement gegen das im Netz immer wieder prapagierte "Elektronik ist scheisse, geht immer kaput, kann man nicht reparieren...". Auch früher liefen die Autos nicht. Auch früher waren die meisten Menschen damit überfordert wenn was nicht lief und konnten das nicht reparieren, schon gar nicht im Busch. Und auch früher gab es positive und negative Aspekte bezüglich Fahrzeuge. Leider werden heute eher die positiven Aspekte der älteren Fahrzeuge herausgestrichen und die negativen der Elektronik. Das hat aber so gar nichts mit der Elektronik als solche zu tun und wiederspiegelt aus meiner Erfahrung gesehen auch nicht die Realität. In den letzten 30 Jahren hatte ich ganz wenig elektronisch verursachte Probleme (kann ich im Gegensatz zu den mechanischen Problemen an einer Hand abzählen), das obwohl meine Fahrzeuge, den Opel Manta mal aussen vor, komplett mit Elektronik vollgestopft waren. Und wenn man bedenkt dass heute irgendwo um 1.5 Milliarden Autos auf der Welt rum fahren und dass nur die welche Probleme machen in den Medien und im Netz ausgeschlachtet werden so empfinde ich persönlich Elektronik im Auto weit mehr als Segen als als Fluch. Dass (elektronische) Ersatzteile schon nach wenigen Jahren nicht mehr verfügbar sind oder die von Drittanbietern angebotnen Sensoren zum Teil neu gar nicht funktionieren ist eine andere (leidige) Geschichte, hat aber mehr mit dem Gewinnmaximierungswahn unserer ganzen Gesellschaft, mit der Politik usw. als mit der Elektronik als solches zu tun. Meines Erachtens hätte ein komplett mechanisch aufgebautes Fahrzeug heute genau so eine gute oder grottig schlechte Qualität und die Langzeit-Ersatzteilversorgung wäre genau so lausig wie die heute mit elektronik vollgestopften Fahrzeuge.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Ach wie vermisse ich doch die alten Zeiten...

    Hallo

    Urs, ich stimme Dir in weiten Teilen zu!:)

    Es stimmt, die Elktronik mach evtl. ehr wenig Probleme, nur wenn, das hast du ein Probelm. Und hast du keinen Klappcomputer dabei und kannst mit diesem umgehen, stehst Du auf dem Schlauch.

    Stimmt auch, das die meisten auch früher mit der einfachen Technik die nicht funktionierte Probleme hatten. Mit ein wenig Sachverstand war es aber trotzdem möglich, die Kiste wieder ans laufen zu bringen, sieht man mal von einem kapitalen mechanischem Schaden ab.

    Stimmt auch das die Zündeinstellung immer ein Kompromiss war. Deshalb hatten wir ja immer eine Prüflampe und einen 10er Schlüssel im Auto um sie je nach erwartbarem Fahrzustand anpassen zu können.

    Und ich hatte sogar mal ein Auto, da musste ich alle 250, 300 km das Auslassventil an einem Zylinder nachstellen.

    War nervig, das Auto hat trotzdem Spaß gemacht. Ganz zu schweigen von der sagenhaften Leistung von 30 PS.8)

    Wenn ich aber heute ein Auto nicht mehr ans Laufen kriege weil ich das kaputte Getriebe tauschen musste, das Neue aber nicht mit dem Motor komunizieren kann und die Karre somit unbrauchbar wird, frage ich mich ob das der Richtig Weg ist.

    Aber auch da: es dient der Gewinnoptimierung, denn selbst der Hersteller hat sich geweigert sich der Sache anzunehmen.:(

    Aber immerhin konnte man das Auto auf dem Hof noch von einer in die andere Ecke schieben.8o

    Aber eigentlich ging es doch darum ob man selber Räder wechslen kann oder nicht. Da ist dies hier mal wieder ein schönes Beispiel wohin so ein Tröt abrutschen kann!;)

    In diesem Sinne ein schönes Wochenende

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ich finde Iveco toll. Die haben eine Ota- Diagnose, die hochmodern über das 2- und 3 G-Netz läuft.

    und rostende Autos?

    Bekommt man in jeder Form, Farbe und Fabrikat, auch deutsche, in Nordamerika.

    Die sparen sich hier jeden Rostschutz. Gibt ja keine HU.

    Gruß Matthias

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen