1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

großes Solarpanel mittig abstützen?

  • Holledauer
  • 24. Juli 2024 um 21:33
  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. Juli 2024 um 21:33
    • #1

    Hallo,

    ich habe das Glück, dass auf meine Alkovenkabine ein Solarpanel in Haushaltsgröße (1960x1134) mit 500 Wp passt, das ich bei örtlichen PV-Händler gekauft habe. Nachdem ich es mal testweise "geschüttelt" habe stelle ich fest, dass die Scheibe schon ordentlich schwingt. Daher überlege ich, ob es ratsam ist, hier flexibel etwas zu unterbauen. Im Baumarkt habe ich Rohrisolierungen aus dem Heizungsbau gefunden, die genau den Durchmesser haben, wie Luft unter der Scheibe ist, siehe Foto. Wenn ich die aufs Dach kleben hätte ich quasi eine elastische Unterstützung, die die Scheibe am Schwingen hindern sollte, ohne zu hart zu sein.

    Was meint Ihr dazu? Sinnvoll oder Unsinn? Wie sind Eure Erfahrungen mit so großen Modulen?

    Grüße
    Lars

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Juli 2024 um 22:10
    • #2

    Ich habe auch so ein Modul auf dem Dach und quer 2 Streben aus 20x20mm Aluprofil mit Sika drunter geklebt. Hält seit 3 Jahren und 35000km.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Juli 2024 um 07:06
    • #3

    Hoi zämä


    Ich denke nicht dass diese Dämmung viel helfen wird, da sie viel zu elastisch ist um den Kräften der virbierenden Scheibe genügend Widerstand entgegen zu bringen.
    Dazu sind solche Weichschaumdämmungen meist nicht sehr temperaturbeständig.
    Die Panels können schon mal richtig heiss werden, nicht nur max. 100°C wie bei alten Heizungen.
    Ich würds auch wie Holger machen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 25. Juli 2024 um 07:52
    • #4
    Zitat von holger4x4

    Ich habe auch so ein Modul auf dem Dach und quer 2 Streben aus 20x20mm Aluprofil mit Sika drunter geklebt. Hält seit 3 Jahren und 35000km.

    So fahren wir auch das Modul seit Jahren auf unserem Ducato...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Juli 2024 um 08:46
    • #5

    Hallo zusammen,

    danke für Eure Erfahrungen! Das Thema Temperaturbeständigkeit von Picco hatte ich nicht auf dem Schirm, das spricht gegen den Schaum. Ich wollte aber bewusst etwas elastisches verwenden, damit die Scheibe nicht hart aufsetzt, wenn sie nach oben ausbeult und danach auf dem Weg nach unten ist. Aber dieses harte Aufsetzen scheint bei Euch ja kein Problem zu sein. Die Befürchtung, dass die Isolierungen zu weich sind, habe ich nicht. Die würden ja über eine längere Strecke Kontakt mit dem Modul haben und sollen nur minimalen Schwingungen der Scheibe im Fahrbetrieb abdämpfen.

    Holger: Wie hast Du das mit 20x20er Profilen gemacht? Bei mir beginnt die Scheibe 19 mm über der Unterkante vom Modulrahmen. Der Rahmen liegt wiederum auf den Halterungen, die die Unterkante Rahmen auf 34 mm über die Dachebene heben. Also muss ich 19+34 = 53 mm unterbauen.

    Grüße
    Lars

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 25. Juli 2024 um 13:43
    • #6
    Zitat von Holledauer

    Holger: Wie hast Du das mit 20x20er Profilen gemacht? Bei mir beginnt die Scheibe 19 mm über der Unterkante vom Modulrahmen. Der Rahmen liegt wiederum auf den Halterungen, die die Unterkante Rahmen auf 34 mm über die Dachebene heben. Also muss ich 19+34 = 53 mm unterbauen.

    Hallo

    nun bin ich nicht der Solarmodulexperte, aber ich denke Holger hat das 20x20 Rohr unter die "Scheibe" geklebt ohne das das Rohr auf dem Dach aufliegt. Die "Scheibe" ist doch am Rahmen fest, wenn da nochmals zwei Querrohre auf die kurze "Länge" von unten drunter geklebt werden ist es mit den Schwingungen vorbei.

    Denke ich....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juli 2024 um 16:19
    • #7

    Hallo,

    steife das Modul mit Vierkantrohr(en) oder T-Profilen aus und gut ist.

    Du sollst die Schwingung ja verhindern nicht die Schwingung sanft auffangen - daher ist deine Schaumstoffidee leider nix.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 25. Juli 2024 um 17:08
    • #8

    Also ich habe ein Standart Hausmodul an 4 Aluwinkeln auf das GFK Dach geklebt und habe damit ca. 10.000 km hinter mir. Sanft und windfrei war die Fahrt über Buckelpisten oder 140 auf der Autobahn nicht. Hält ohne Probleme.

    Mal als Anstoß, Paneele sind dafür konstruiert, dass die Orkanböhen aushalten können. Und ein Konstrukteur denkt immer in mehrfacher Sicherheit. Also, Buckelpisten und Autobahn werden nicht das Problem deines Haus-Moduls werden. Wenn du eine saubere vier Punkte Verbindung hast.


    Beste Grüße

    Peer

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juli 2024 um 18:53
    • #9

    Hallo Peer,

    ein Hausmodul hat aber immer andere Belastungen wie ein Modul welches auf einem Wohnmobil verbaut ist.

    Vibrationen, bei einem Schlagloch oder Fahrbahnkante kurzen Ruck. Das hat ein Modul auf einem Haus nicht.

    Bei Modulen, welche auf ein Wohnmobil verbaut werden, ist es bestimmt nicht verkehrt der Platte im Rahmen etwas Schwingung zu nehmen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Juli 2024 um 19:36
    • #10

    Ja genau, die Profile sind einfach als Versteifung unter das Glas geklebt um die Schwingungen zu verringern. Da wird nix extra abgestützt.

    Die Profile verschwinden also innerhab vom Modulrahmen.

    Sorry für die späte Antwort, aber wir sind unterweg und ich gucke nich jeden Tag ins Forum.

    Gruß, Holger

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 29. Oktober 2024 um 16:21
    • #11

    Ich hab diese Kunstoffhalterungen genutzt. Die für die lange Seite nicht genau gegenüber, sondern versetzt montiert, damit es keine "Biegeachse" gibt. Bisher 0km ohne Probleme ;), da am Wochenende erst montiert.

    Scheint aber recht stabil zu sein, jedenfalls meinen "Rütteltests" nach zu urteilen.

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 30. Oktober 2024 um 10:02
    • #12

    Hallo Roland!

    Ich habe nicht verstanden was du mit Biegeachse meinst und wie die durch versetzen verhindert wird. Kannst du das bitte nochmal erläutern?

    Vielen Dank!

    Gruß,

    clubby

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 30. Oktober 2024 um 15:44
    • #13

    Wenn beide Mittelhalter genau gegenüber montiert sind, kann das Paneel sich leichter durchbiegen, als wenn sie versetzt sind. Macht vielleicht nicht viel aus, aber ist ja auch kein Aufwand

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Oktober 2024 um 15:48
    • #14

    Ich habe das Panel (1960x1134 mm) mittlerweile montiert und für die Ecken den Befestigungssatz verwendet, den Roland zeigt. Dazu auf der langen Seite 2 zusätzliche Halter nach 1/3 und 2/3 der Länge. Und ich habe noch, wie von Holger empfohlen, 2 Aluprofile parallel zur langen Seite des Panels von unten auf das Glas geklebt. All das ist aus meiner jetzigen Sicht auch zwingend erforderlich, da das Panel auf der langen Seite am äußeren Rand knapp 3 mm durchhängt, wenn man es nicht abstützt. Und das wird auf der Glasfläche nicht weniger sein. Wenn dann noch die Schwingbelastung dazu kommt, ist das vermutlich nicht gesund...

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 30. Oktober 2024 um 17:00
    • #15

    Hallo Roland!

    Danke für die nochmalige Erklärung!

    Gruß,

    clubby

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 1. November 2024 um 11:20
    • #16

    Ihr habt mir etwas Angst gemacht. Ich werde wohl rundum zusätzlich noch einige Winkel aus Alu oder Edelstahlt anbringen. Passende Winkelprofile zum Zerschneiden sind sicherlich zu haben.


    Gruß Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. November 2024 um 11:54
    • #17

    Am Rand sollte das eigentlich ausreichen. Was ich gemacht habe, ist ja eine zusätzliche Strebe unter das Glas geklebt, um die Schwingungen zu verringern. Das hält auf jeden Fall seit 44Tkm.

    Gruß, Holger

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 1. November 2024 um 15:22
    • #18

    Die geklebten Winkel unter dem Modul zum stabilisieren des Glases sollte reichen. Dann 1/4bis 1/3 vom Ende des Moduls die Befestigung montieren. Das hält... Bei unserem Ducato bis Tempo 180 auf der Autobahn. Der Atego ist ja nicht ganz so zügig unterwegs 😉

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 2. November 2024 um 12:31
    • #19

    Immerhin bis 120 technisch zugelassen :)

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 3. November 2024 um 05:17
    • #20

    Kyrill war seinerzeit selbst in NRW schneller unterwegs... :saint:

    Und so eine PV-Anlage sollte solch einen Sturm aushalten.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™