... man kann das Osmo an der Stelle ja auch runterschleifen.
Möbel Befestigung ... aber wie ?
-
-
Hallo
habe gerade eine Probeklebung mit MS Polymer, Alu auf gewachste Eiche gemacht, ich werde berichten.
Viele Grüße
Anton
-
Hallo,
... man kann das Osmo an der Stelle ja auch runterschleifen.
aus Erfahrung kann ich sagen : völlig unnötig
Sika 552 (ohen AT) früher bzw 554 aktuell
Gruß Arno
-
-
Wo wir gerade beim Thema kleben sind: Welches sind so die gängigen, bevorzugten Marken
-
Also ich nehme gerne Sudal Fixall HighTack. Das ist genauso gut wie das beliebte Sika552, man bekommt es aber auch lokal beim Hagebau und Toom Baumarkt. Sika muss man ja immer extra bestellen, zumindest ich als Kind vom Land
-
Hallo
habe gute Erfahrungen mit diesem Klauerzeug gemacht:
OTTOCOLL® M 500Extrem wasserbeständig ✓Kleben von Stein, Naturstein und Keramik ✓Kleben von lackiertem und emailliertem Glas ✓Klebung von OTTOFLEX®…www.otto-chemie.deDamit habe ich an der letzten Kabine alles geklebt und gedichtet was nötig war.
Gibt es im Farbenfachhandel, Glas- und Handwerkerbedarf.
Für kleinere Anwendungen nehme ich gern eine Eigenmarke vom Eisenwarenhändler meines Vertrauens aus dem Nachbarort. Klebt auch wie Hulle! Damit habe ich auch den Klebeversuch heute Nachmittag gestartet.
Viele Grüße
Anton
-
-
Hallo
so, der Klebeversuch Alu auf gewachstes Holz ist abgeschlossen.
So hab ich's gemacht:
Über die gewachste Leiste mit 100er Schleifpapier einmal drübergewischt
Kleber drauf
Eloxierte Alulleiste draufgedückt und alles bei Raumtemperatur trocknen lassen.
Der MS-Polymerkleber, die Leiste und das Alu waren beim auftragen nur ca. 6 Grad warm. (schei. kalte Werkstatt)
Klebefläche ca. 1200 mm2 , also 15 x 80 mm
Was soll ich sagen, hält! Auch Hebeln mit dem Schraubendreher und der Abscherversuch mit dem Montiereisen konnten die Aluleiste nicht überzeugen sich zu lösen. Oder wenn, dann nur mit wesentlich mehr Kraft.
Dieser Versuch hat keine Wissenschaftliche Grundlage und es kann keine Garantie übernommen werden!
Viele Grüße
Anton
-
So ist es, kann ich bestätigen.
Alle Möbel in unserer Box wurden mit MS Polymer an die Wände und Decke angeklebt. Aus lauter Angst mit Alu-Leisten verstärkt.
Abgesehen davon, dass sich in all den Jahren selbst Provisorien nicht gelöst haben gibt es einen extremen Effekt der Verstärkung der gesamten-wie sagt man bei enterprise-strukturellen Integrität der Kabine. Die wird dadurch massiv verwindungssteif, die Wände vibrieren nicht mehr (ich habe mal bei der ersten leeren Fahrt bei die Hose gemacht, so hat das alles vibriert).
Wir sind mit dem Fahrzeug in Polen Spanien Baltikum was weiß ich wo überall unterwegs, übelste Pisten, Offroad und hinterachse ist etwas zu hart gefedert. Es gibt nicht mal ansatzweise eine Beobachtung, dass ich irgendwas lösen würde
Vor Baubeginn hatte ich einen Bericht gelesen von einer Kabine, die ein Unfall auf der Autobahn hatte. Der Besitzer hat sich beim Hersteller bedankt , dass die Möbel alle eingeklebt waren und somit wohl Personen geschützt wurden, die hinten in der Kabine waren, die nicht kollabiert ist.
Bei einem gemieteten Wohnmobil konnte ich beobachten dass offensichtlich durch eine vollbremsung die gesamte rechte schrankseite wie ein Parallelogramm verschoben war. Die rückwände waren nur mit so kleinen dreieckigen plastikdingern an der Wand befestigt. Habe mich fürchterlich aufgeregt und entschlossen es anders zu machen.
-
Ich habe die Möbel quasi auf den Kabinenboden gebaut - mit der Besonderheit, dass unter den Möbeln eine Wand aus Sandwichplatten in Höhe des Zwischenbodens steht.
Ich habe noch ein Bild dazu gefunden:
Grüße Philipp
-
-
Moin zusammen,
nach längerer Baupause sind wir nun etwas weiter. Möbel sind drin. Nach viel Sucherei habe ich, wie so oft, durch zufall einen Schreiner gefunden, mit dem ich zusammen die Möbel gebaut habe. Hatten zunächst mit GFK-Sandwich rumpobiert, allerdings war nach mehreren Versuchen klar, dass es damit aufwändiger, weniger behaglich ud har nicht so viel leichter wird im Vergleich zu leichtem Holz.
Und da der Schreiner mein Nachbar ist (wie gesagt, durch Zufall erfahren) haben wir dann mal losgelegt.
Albasia war das Holz der Wahl. zwischen 10ér und 18ér Stärke, je nach Einsatzzweck. Ist für meinen Geschmack etwas zu robust geworden, aber der Möbelbauer hat sich nicht umstimmen lassen, dünere Platten zu nehmen. Hätte aber auch nur ca. 5kg eingespart.
So wiegen alle Möbel fertig mit Auszügen, HPL-Beschichtungen in Bad, Arbeitsplatte und Tisch knapp 200 kg.
Das Gesamtgewicht des Wagens ist nun 2710 kg vollgetankt. Techník und Staukästen brinden nochmal ca. 275 kg, somit sind 3.000-3.050 kg Leergewicht erreichbar.
-
Hallo,
bleibt der Aufbau Fensterlos??? Ich nehme mal an es kommen noch fester rein. Wenn Du die Ausschnitte dafür machst empfehle ich Dir die Möbel gut abzudecken. Der Staub vom GfK setzt sich gerne in die Holzporen.
Gruß Christopher
-
Danke für den Tipp, klar, Fenster kommen noch rein!
-
-
Nicht hilfreich, aber schöner Funfact:
Flugzeuge sollen in Zukunft aus Kosten-und Gewichtsgründen keine Fenster mehr bekommen, sondern Monitore. Das wäre doch was fürs Womo, ganze Wand als Flat, man sitzt gefühlt komplett im Freien, niemand kann durchs Fenster hinein sehen.....und Mücken bleiben draußen.
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen