Hallo in die Runde,
ich plane gerade den Aufbau der Außenwände, inkl. Boden und Decke und hätte gern eure Einschätzung und eventuelle Erfahrungen dazu. Bei der Basis handelt es sich um einen Aluminiumkoffer von Junge. Die Decke besteht ebenfalls zu großen Teilen aus Aluminium, bis auf einen Streifen GFK für natürliches Licht. Der Boden besteht aus einer dicken Siebdruckplatte. Das blanke Innenleben des Koffers ist auch auf dem Bild im Anhang zu sehen. Nicht erschrecken, teilweise gab es etwas Kontaktkorrosion, dort waren schwere Eisenregale verbaut. Ist aber schon alles entrostet und lackiert.
Noch kurz zu meinem Nutzungsszenario. Ich werde Vollzeit darin leben und bewege mich vorwiegend in wärmeren Gebieten, Deutschland Mai-September, Spanien/Portugal den Rest des Jahres. Also selten <0°C und Dämmung eher gegen Hitze als Kälte, aber prinzipiell natürlich gegen beides. Der Koffer unterteilt sich grob in einen Wohnbereich und in einen Lagerbereich unter dem Bett. Ich plane auch bald einen Ausbaublog zu starten, dann wird alles etwas klarer
Geplant ist rundherum mit 60mm PUR/PIR alukaschiert zu dämmen. Die Außenhaut ist zwar aus Aluminium Panelen, die laut Hersteller auch gut abgedichtet sind. Es ist aber davon auszugehen, dass die Außenwand nicht diffusionsdicht ist. Allein schon aus dem Grund, dass es unten an der Wand Abtropföffnungen gibt, vermutlich für Kondenswasser. Würde ich auch so lassen, so kann die Wand nach außen zumindest etwas "atmen". Von innen soll die Dämmung aber möglichst dampfsperrend wirken. Habe alles mal mit dem U-Wert Rechner durchgerechnet, scheint mir ein gutes Konzept zu sein. Mehr dazu im Folgenden.
Wände und Decke
Auf den bestehenden Aluprofilen an Wänden und Decke werden Holzleisten befestigt. Diese werden vorher mit Leinölfirnis konserviert, damit sie nicht unentdeckt in der Wand anfangen zu gammeln. Befestigung mittels Blindnietmuttern direkt in den Aluprofilen. Zwischen dem Verbund Aluprofil/Holzleiste werden die Dämmplatten eingesetzt und punktuell mit der Außenwand verklebt. Alle Stöße und Verbindungen, auch zu den Holzleisten, werden dann mit Aluminium Dichtband abgeklebt. Zusammen mit der Alukaschierung sollte so eine relativ dampfdichte Schicht entstehen. Auf den Holzleisten wird später direkt die Wandinnenverkleidung verschraubt. Klar, hier Schraube ich wieder durch das Alutape, darauf sitzt dann aber fest die Wandverkleidung. Da kann natürlich etwas Feuchtigkeit eindringen, in Häusern wird das aber auch so gemacht, wie mir von einem befreundeten Trockenbauer berichtet wurde. Die Wandinnenverkleidung wird wahrscheinlich Kiefersperrholz oder Birke Multiplex in 9mm, behandelt mit Leinölfirnis auf der Außenseite (die Seite Richtung Dämmung), bzw mit Osmo Wohnraumwachs auf der Innenseite.
Boden
Auf die originale Siebdruck Bodenplatte schraube ich Holzlatten 60x40, dazwischen werden direkt die Dämmplatten gelegt, ohne Verklebung. Auch hier wie bei den Wänden alle Stöße/Verbindungen mit Alutape abgeklebt. Auf die Holzleisten schraube ich direkt die "neue" Bodenplatte. Sowohl der Wohnbereich, als auch der Lagerbereich unter dem Bett sollen möglichst feuchtigkeitsresistent werden. Ich bin Surfer und laufe oft mit feuchten Füßen herum, im Lagerbereich lagern feuchte Surfbretter und Fahrräder. Hier bin ich mir noch nicht sicher was ich da nehme:
- ich könnte günstig an OSB3 (laut Datenblatt E1/formaldehydfrei) kommen, bin mir jedoch trotzdem nicht sicher wegen eventueller gesundheitsschädlicher Ausgasungen. Man liest hier viel negatives über OSB, hat hier jemand Erfahrungen? Die OSB Platten müsste ich außerdem noch auf der gesamten Bodenfläche abdecken, zum Einen wegen der Optik, aber vor allem für besseren Schutz vor Feuchtigkeit, wahrscheinlich mit Laminat. Das Laminat würde ich schwimmend verlegen. In diesem Fall müsste ich alle Möbel durch das Laminat mit der OSB Platte verschrauben.
- Alternative wäre vlt eine dünne Siebdruckplatte (9mm?) statt des OSB. Diese würde ich nur im Wohnbereich mit Laminat belegen, aber nur wegen der Optik. Im Lagerbereich würde die Siebdruckplatte aber völlig ausreichen als Feuchtigkeitsschutz.
Wie ist eure Meinung dazu bzw wie habt ihr das mit der Bodenplatte gelöst?
Wie ist eure Meinung generell zu meinem Konzept? Habe hier im Forum schon viel zum Thema Dämmung gelesen und das Konzept so geplant, wie hier der generelle Konsens zum Thema war. Hoffe damit ganz solide zu fahren.
Viele Grüße,
Richard