1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Welcher Stutzen für Entleerung der Wassertank...

  • Ducato-Heere
  • 18. Mai 2024 um 06:41
  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 18. Mai 2024 um 06:41
    • #1

    Hallo miteinander,

    nachdem ich schon mehrfach Anlauf genommen habe einen passenden Thread hierzu zu finden - leider ohne Erfolg nun meine Frage:

    Was verwendet man gängiger Weise für die Entleerung der Tanks? Ich werde meine (aus Polyethylen) im Koffer einsetzen und plane unter dem Tank eine Öffnung im Boden (es sei denn gibt bessere Ideen, die ich umsetzen kann). Man findet überall Absperrschieber in 2" oder 3" nur habe ich keinen "tollen" Anschluss für den Einbau in den Tankboden dazu gefunden. Aktuell habe ich bei PVC-Welt Edelstahl Durchführungen gefunden, die recht flach sind.

    Edelstahl V4A Tankconnector Durchführung | PVC-Welt.de, 10,66 €
    Edelstahl V4A Borddurchführung Tankdurchführung Behälterdurchführung - Profiqualität zu besten Preisen für Privat, Handwerk & Industrie. Große Auswahl - sch
    www.pvc-welt.de

    Nur die haben max. 1 1/2". In einem Beitrag habe ich gelesen, dass es sehr lange dauert, bis der Tank komplett entleert ist.

    Alternativ habe ich so etwas im Netz immer mal wieder gefunden: https://campingwagner.de/product_info.p…nde--83-mm.html

    Nur leider keine Infos, wie man das Ding am Tank eindichtet (da ja nur Flanschplatte). Würde ich mit Edelstahlschrauben im Tankboden befestigen, nur was für eine Dichtung gehört dazu, oder ist alles was man braucht dabei???

    Alternative drei: https://tanksdirekt.de/de/pp-tankdurchfuehrung-installieren - diese aber auch nur max 2"... (auch bei PVC-Welt gelistet, aber ohne das "nette" Video)

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Mai 2024 um 06:47
    • #2

    Hoi zämä

    Aus meiner beruflichen Praxis weiss ich dass meist nicht die Dimmension des Ablaufes für schlechtes Ablaufen sorgt sondern schlechte oder sogar fehlende Tankbe- und entlüftung!
    Was nutzt ein 3"-Schieber wenn sich im Tank Unterdruck bildet?

    Durch einen 1,5"-Schieber fliesst das Wasser sehr schnell raus wenn genügend Luft nachkommt. Ich hätte kein Problem damit diesen zu verbauen...und natürlich eine anständige Belüftung, also nicht nur 10mm-Schlauch sondern halber Durchmesser der Entleerung oder noch mehr.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 18. Mai 2024 um 07:36
    • #3

    Hallo Picco,

    kannst du mir sagen, wie lange es ungefähr dauert bis 200l durch nen 1 1/2" Auslauf durch sind? Vernünftige Belüftung vorrausgesetzt...

    Wie sieht es eigentlich mit er Gefahr des Einfrierens der Schieber unter dem Fahrzeug aus??? Da gibt es ja auch genug Ansätze.

    Den Schieber würde ich eigentlich direkt unter dem Kabinenboden montieren und den weiteren Auslauf dann entsprechen führen...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 18. Mai 2024 um 12:25
    • #4

    🤔 wie oft lässt du 200l ablaufen?

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 18. Mai 2024 um 19:15
    • #5

    Wenn das Grauwasser voll ist...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 18. Mai 2024 um 21:07
    • #6

    🤣 Irgendwie war ich beim FW Tank, das sowas sonst nie Thema ist, Tanks haben ja in der Regel einen Ablauf. Meine Abläufe sind mit 25mm Schlauchanschluß,das geht recht zügig mit Druck los aber wenn nicht mehr genug Abwasser von oben drückt wirds deutlich langsamer. Du kannst ja einen Stutzen für 40mm (1 1/2) Schlauch nehmen, gibts ja im Campingzubehör und kostet weniger als die Goldrandlösung von PVC Welt (sonst kauf ich dort auch fast alles, allerdings sind die Schläuche >20mm dort recht unflexibel).

    Elektr. Schieber hab ich innen in teuer von Ventilo und unterm Auto vom Amazon Chinesen, der billige Chinese schlägt sich wacker, selbst in der Pipileitung. Nur außen würden sie natürlich einfrieren, deshalb werden die für für die Sommer U-Flur Tanks benutzt

    Gruß Ralf

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 18. Mai 2024 um 21:52
    • #7

    Ich habe den Lilie-Kugelhahn in 1" im Außenbereich meiner beiden Frischwassertanks, die sonst im Innenbereich sind. Da dort die Verbindung ist, friert das System an dieser Stelle im Winter - und mit Winter meine ich auch Winter -20° + Starkwind oder ohne Wind -31°C) schon ein, was auch bedeutet, dass ich nur noch einen Tank zur Entnahme nutzen kann.

    Da auch die Abwasserschieber vom Grau- und Schwarzwasser einfrieren, läuft im Winter das Programm Extremwassersparen.

    Ansonsten läuft das Wasser aus den Tanks zur Entleerung auch mal 6 Minuten, wenn die Tanls (2x175Ltr.) voll waren.

    Da das aber nur einmal im Jahr nötig ist, sehe ich da kein Problem.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Mai 2024 um 08:17
    • #8

    Hoi zämä

    Zitat von Ducato-Heere

    kannst du mir sagen, wie lange es ungefähr dauert bis 200l durch nen 1 1/2" Auslauf durch sind? Vernünftige Belüftung vorrausgesetzt...

    Nein, kann ich nicht. Ausser das Wort 'schnell' reicht Dir ;)
    Ich hab kurz gegoogelt und einen Rechner gefunden, der bei 10cm Rohr mit 40mm Innendurchmesser und 10cm Wasserstand 8,7 Liter pro Sekunde rausgegeben hat...bei einem Kugelhahn hast Du ja 100% Öffnungsweite, da würde es ja passen. Nicht aber bei einem Ventil oder bei einem Eckkugelhahnen oder bei Bögen im Rohr.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Mai 2024 um 09:35
    • #9

    Da kommen ja noch mehr Faktoren hinzu, wie z.B Querschnitt und Länge der Entlüftung, hat der Kugelhahn für 40mm Rohranschluss wirklich eine 40mm Öffnung?

    Gruß, Holger

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Mai 2024 um 09:38
    • #10

    Da kommen ja noch mehr Faktoren hinzu, wie z.B Querschnitt und Länge der Entlüftung, hat der Kugelhahn für 40mm Rohranschluss wirklich eine 40mm Öffnung?

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Mai 2024 um 10:12
    • #11

    Hoi Holger

    Bei 40mm Innendurchmesser ergibt sich ein 1,5"-Kugelhahn, der hat 40mm Innendurchmesser in der Kugel.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Mai 2024 um 12:46
    • #12

    Ja das mag sein, meine Lillie Ventile (auch Kugelhahn) sind bei 40mm Anschlüssen aber nur innen vielleicht 25mm.

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 20. Mai 2024 um 17:24
    • #13
    Zitat von Ducato-Heere

    und plane unter dem Tank eine Öffnung im Boden

    Ein Ablassventil unter dem Boden ist doof. Der friert ein.

    Meine Ablassventile sind alle in beheizten Bereichen. Und die Stutzen sind seitlich an den Tanks auf Bodennievau. Und erst hinter dem Ventil geht ein Rohrbogen nach unten / außen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 26. Mai 2024 um 06:43
    • #14

    Dann werde ich mal nach einer Pumpenlösung Ausschau halten, da ich im Fahrzeug keine Flansche seitlich am Tank haben mag.

    Der Supergau wären 250l Grauwaserplörre die irgendwie durch das Auto laufen... =O

    Vielleicht so etwas (sind selbstansaugend bis gut 1m Höhe):

    oder


    Die linke wäre mir lieber, da diese gleich einen Spülanschluss hat, nur habe ich bisher keinen Flansch für den Anschluss an den Tang gesehen, den ich oben aufsetzen kann oder mit einem Gewindeanschluss, um damit dann auf den Tank zu gehen.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. Mai 2024 um 10:37
    • #15

    Genau aus den Gründen der möglichen Undichtigkeiten und auch Einfrieren oder fehlende Zugänglichkeit wollte ich unten am Tank auch keine Anschlüsse ( gebrantes Kind). Darum hab ich das bei mir mit einer Pumpe gelöst. Diese pumpt über einen kleinen Tank unter dem Spülbecken in den Haupttank hoch und zum Entleeren hab ich 2 Umschalthähne mit welche ich sie so umsxhalte dass sie den Tank nach Aussen leer saugt.

    Deine gezeigten Pumpen sind Impellerpumpen. Für Grauwasser-Anwendung würde ich 2 mal überlegen diese einzusetzen, insbesondere wenn eine Dusche im System ist (Haae). Ich hab eine Membranpumpe (eine Whale Gulper 220) verbaut. Funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Musste bisher nicht einmal wegen Verschmutzung ausseinander genommen werden. Mögliche Nachteile von Membranpumpen wie meine: Sie pumpt nicht gleichmässig sondern pulsiert. Ich kann sie 10s einschalten bis sie angesogen hat, danach schalte ich sie aus und der Tank läuft von alleine leer (kann man als vor- oder Nacvteil sehen). Und sie war recht teuer aber über die Jahre gerechnet jeden cent wert. Und sie ist nicht die schnellste, aber ich bin ja mit meinem Fahrzeug auch meistens am Reisen und nicht auf der Flucht 😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 26. Mai 2024 um 19:54
    • #16

    Hi, auf die Whale Gulper bin ich auch gestoßen, nur der Begriff "Membranpumpe" hat mich ein wenig abgeschreckt. Wir hatten Membranpumpen bei Bosch an einigen Anlagen und dort war regelmäßig der Wechsel der Membran auf dem Zettel... Wenn diese durchhält, dann wäre das ja okay. Die Seaflo-Pumpen haben wohl eine Zerkleiner mit auf der Motorwelle.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 26. Mai 2024 um 21:33
    • #17

    In meiner Dusche arbeitet auch ne Gulper.

    Gruß Ralf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 27. Mai 2024 um 19:41
    • #18
    Zitat von Ducato-Heere

    Wir hatten Membranpumpen bei Bosch an einigen Anlagen und dort war regelmäßig der Wechsel der Membran auf dem Zettel...

    Proaktiver Tausch oder weil defekt? Meine ist seit 2013 eingebaut und seit 2014 und ca 100tkm mehr oder weniger regelmässig im Einsatz gewesen aber auch nicht extremst beansprucht. Wie geschrieben, bisher keine Probleme. Ich persönlich werde da nichts proaktiv tauschen, wenn defekt schaue ich weiter...was hoffentlich noch weit in der Zukunft liegt ;) Beim Reisen schaue ich mögliche Probleme damit sehr entspannt entgegen, da findet sich immer eine provisorische Lösung. Bei Dauerbewohnen oder gar Produktionsanlagen würde ich das vielleicht auch etwas weniger entspannt sehen...andererseits, wenn einem danach ist kann man ja ein Ersatzteilkit mitnehmen...kostet irgendwo um die knapp 40€. Der Tausch sollte easy machbar sein, Zugänglichkeit zur Pumpe natürlich vorausgesetzt, aber das sollte eh bei jeder Pumpe gegeben sein.

    Ob die Materialqualität dieser Pumpen heute noch die gleiche wie damals ist weiss ich natürlich nicht, andererseits hab ich bisher von niemanden was gehört woraus ich schliessen müsste dass dem nicht so wäre.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 27. Mai 2024 um 20:36
    • #19

    Bei "unseren" Pumpen war dann die Membran spröde (rissig) und somit keine Funktion mehr gegeben. Wobei es sich um einen 3-Schicht Betrieb mit 15-17 Schichten gehandelt hat. Die Einschaltdauer lag bei ca 20-50%...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Online
    Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 27. Mai 2024 um 21:01
    • #20

    Bei mir sind die beiden vorhandenen untenliegenden Stutzen (einmal beim Frischwasser-Fertigtank in 12mm, einmal beim Grauwassertank in Einzelanfertigung in 1 Zoll) werksseitig eingebaut und absolut dicht. Dadurch liegen auch alle Ablassventile im frostfreien Doppelboden.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™