1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Eigenbau GFK Kabine für Steyr 12M18

  • Kepler
  • 17. Mai 2024 um 20:38
  • Kepler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    Wohnort
    72475
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Mai 2024 um 20:38
    • #1

    Hey ihr Lieben!

    Wie schon in meinem Vorstellungsthread geschrieben, werde ich einen Eigenbau Koffer mit GFK Sandwich Paneelen von Paneeltec/Kabinenschmiede bauen. Für mein Produktionszeitfenster ab Ende Juni habe ich bis Anfang Juni Zeit die finalen Paneeldimensionen einzureichen.
    Derzeit eigne ich mir Fusion 360 an, um vom Milimeter Papier los zu kommen ;). Da ich darin später dann auch den Innenausbau weiter konstruieren möchte dürfte das besonders hilfreich sein. Bisher habe ich nur einen simplen Vollkörper mit den Ausendimensionen gezeichnet, als nächstes kommt dann eine Zeichnung die die einzelnen Paneele beinhaltet!

    Das hier werden meine Außendimensionen (diese sind ohne die Materialstärke der Winkel und Eckkalotten!):
    BHT: 2420x2100x4700mm
    Ab 4200mm Bodenlänge wird es eine 45° Heckschräge geben.
    Ich bin zu großen Teilen davon überzeugt Radkästen sowie einen Getriebetunneln in den Koffer zu integrieren, da ich ihn auf diese Weise so tief wie möglich bekomme und einen flachen 140mm hohen Zwischenrahmen ermöglicht.


    Die Paneelstärken wären durch unterschiedliche Zwischenlagen auf Empfehlung Paneeltec folgende:
    Wände: 57mm (GFK 1,1mm - 3,5mm PP Wabe - 51,5mm PU Hartschaum - GFK 0,8mm)
    Decke: 61,5mm (GFK 1,1mm - 8mm PP Wabe - 51,5mm PU Hartschaum - GFK 0,8mm)
    Boden: 58mm (GFK 1,1mm - 49mm PU Hartschaum - 6,5mm PET Hartschaum - GFK 1,1mm)

    Die Paneel Ränder will ich überall mit Stufenkanten (Link ins Steyr Forum, statt direkter Bild Upload, da ich für das Bild keine Rechte habe) vor dem Kleben versehen - bei der Heckschräge weiß ich noch nicht ob es was besseres gibt als einfach nur "stumpf" mit Gehrungsschnitte aufeinander - hier freue ich mich über Wissen von euch!
    Welche Dimensionen machen denn für die Stufenkanten Sinn? Jedes Mal die halbe Paneel Stärke, da die Paneele aber unterschiedliche Stärken haben wären dass überall komplett andere Maße in den Stufenschnitten? Oder einfach den kleinsten gemeinsamen Nenner, also die Hälfte des dünnsten Paneels? Das wären die Wände, also überall 28,5mm breite Stufen stehen lassen, dafür die Tiefe variieren?


    Ab hier haben die Fragen zweitrangige Priorität, die oberen sind erstmal die Wichtigsten, nichtsdestotroz freue ich mich natürlich wenn hier jemand trotzdem schon Antworten zu gegeben möchte! :)

    Ich möchte die Ecken gerne mit doppelt abgekanteten Aluwinklen (2x 45°) versehen um die scharfen Kanten etwas zu brechen. Muss ich dabei bereits etwas für die Paneel Dimensionierung beachten, oder reicht es einfach später die Kanten mit einer Gehrung zu versehen damit die Aluwinkel darüber passen?

    Welches Paneel Material macht denn für die Radkästen am meisten Sinn? Einfach das selbe Material wie der Boden für die "horizontalen" Bereiche, und Wandmaterial für den vertikalen Teil? Eine weitere Überlegung war für die um 45° abgewinkelten Teile die obere GFK Schicht des Bodenpaneels zu durchtrennen und Gehrungsschnitte in den PU/PET Schaum zu schneiden, die untere GFK Schicht aber intakt zu lassen und "abzukanten" - macht das Sinn, oder ist das Quatsch?

    Der Getriebetunnel benötigt eine Tiefe von 60mm. 2mm mehr als die Paneelstärke des Bodens. Was wäre denn die besste Weise diesen Getriebentunnel umzusetzen?


    Vielen Dank euch für euren Input und eure Zeit! Saugerne nehme ich auch Thread Empfehlungen von hier entgegen die ähnliche Pläne wie ich sie habe umgesetzt haben! :) Würde mich auch sehr über lokale Kontakte aus der Gegend 72475 mit Eigenbau Erfahrung freuen! :)

    Beste Grüße
    Fabian

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 17. Mai 2024 um 21:34
    • #2

    Hallo Fabian,

    herzlich willkommen und viel Erfolg. Das Einsparen von Fahrzeughöhe ist gerade bei so eim Fahrzeug wichtig, jeder Zentimeter weniger zählt.

    Hast du bei deinem Getriebetunnel auch wirklich alles berücksichtigt?, Reparaturarbeiten an der Getriebeperepherie oder gar Getriebetausch, wäre blöd wenn dann im Worstcase im Busch der Koffer runter müsste.

    Gruß Ralf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Mai 2024 um 22:09
    • #3

    Warum machst du die Paneele so dick? 40mm reichen auch dicke für die Wände und das Dach.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. Mai 2024 um 22:54
    • #4
    Zitat von Kepler


    Die Paneel Ränder will ich überall mit Stufenkanten (Link ins Steyr Forum, statt direkter Bild Upload, da ich für das Bild keine Rechte habe) vor dem Kleben versehen - bei der Heckschräge weiß ich noch nicht ob es was besseres gibt als einfach nur "stumpf" mit Gehrungsschnitte aufeinander - hier freue ich mich über Wissen von euch!
    Welche Dimensionen machen denn für die Stufenkanten Sinn? Jedes Mal die halbe Paneel Stärke, da die Paneele aber unterschiedliche Stärken haben wären dass überall komplett andere Maße in den Stufenschnitten? Oder einfach den kleinsten gemeinsamen Nenner, also die Hälfte des dünnsten Paneels? Das wären die Wände, also überall 28,5mm breite Stufen stehen lassen, dafür die Tiefe variieren?


    .....

    Da die Festigkeit durch verbinden der Deckschichten kommt, kann man auch einfach auf Gehrung sägen und den Schaumkern mit Bauschaum kleben und abdichten.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    248
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. Mai 2024 um 21:35
    • #5

    Hallo Fabian,

    was möchtest Du denn für Fenster, Dachluken, Klappen und Türen verwenden?

    Der Stufenschnitt ist nicht unbedingt notwendig. Gehrung geht auch.

    Mit welchem Kleber planst Du die Paneele zu verkleben?


    Gruß Guido

    Einmal editiert, zuletzt von MY-F 2000 (19. Mai 2024 um 15:13)

  • Kepler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    Wohnort
    72475
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Mai 2024 um 20:08
    • #6

    Guten Abend in die Runde!

    Danke Mal soweit für die ersten Antworten! Ich wollte mit meiner nächsten Antwort auch direkt was zu bieten haben, habe mich gestern und heute Mal in Fusion dran gesetzt um den Koffer aus einzelnen Paneelen zu bauen:


    Wie zu sehen habe ich mich für den Stufenschnitt an den Rändern entschieden, um genau zu sein für die 28,5mm als "kleinster gemeinsamer Nenner". An den Wänden ist somit was weg kommt und stehen bleibt identisch, an Boden und Decke kommen 28,5x28,5mm weg, stehen bleiben 28,5x29,5mm am Boden bzw. 28,5x33mm an der Decke.

    Dort mit Gehrung erscheint mir beim Bau nicht ganz so praktisch, da die Stirn- und Seitenwände dann auch noch vor abrutschen gesichert werden müssten, so hilft die Erdanziehung mit und muss nur auf den rechten Winkel geachtet werden, während die Kantenumläufer später trotzdem recht schlank bleiben können.

    Die Heckwand würde ich gerne aus einem "Guss" realisieren, das Prinzip in meinem ersten Post schon mal bei den Radkästen angedeutet. Also dafür die innere GFK Schicht und Schaumkern mit zwei 22,5° Gehrungsschnitten versehen und dadurch die äußere auf 45° "abkanten". So wie auf folgendem Bild, leider finde ich den Thread nicht mehr, aber es war auf jeden Fall aus diesem Forum, weswegen ich annehme dass es okay ist erneut hoch zu laden: (?)

    Den Boden so komplex auszuklinken würde ich mir sparen, da lediglich 1mm Plattenstärke Unterschied zwischen Boden und Wand ist, und die GFK Innenschichten fast aufeinandertreffen und dort ja ohnehin noch mit Innenwinkeln wieder verklebt werden.

    Als Nächstes geht es dann an den Getriebetunnel und die Radkästen Innenverkleidungen - was glaubt ihr welche Bauweißen machen dafür am Meisten Sinn? Vermutlich machen mindestens für die horizontalen Platten der Boden Aufbau Sinn. Auch für die 45° liegenden Platten? Oder dort wie auch bei den vertikalen auf Wand Aufbau gehen?


    Auch wenn Tür, Durchstieg und Fenster noch in etwas Ferne liegen; voraussichtlich wird es KCT und/oder Outbound. Für Erstere ließen sich von Paneeltec auch direkt schon Rähmen ins Paneel einlaminieren, bin ich mir derzeit noch am überlegen ob ich das mache (Mehrkosten durch weniger Eigenbau und Türausschnitt muss 100% klar sein bei Abgabe der Dimensionen, und nicht erst beim Bau).

    Kleber wäre der von Paneeltec mitgelieferte, Sabatack 720 bzw. 750 - einer davon müsste nach meinem Verständnis für GFK/GFK sein, der andere GFK/Aluminium.

    +/- 60mm Paneelstärke ist ziemlich gängig in der LKW Klasse und darauf auch die meisten Türen und Fenster ausgelegt. Wird ja auch kein 7,49 Tonner ;).

    Beste Grüße

    Fabian

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 20. Mai 2024 um 21:57
    • #7

    Hallo Fabian,

    auch wenn ich die Menschen die bei Outbound arbeiten alle sehr mag, tu dir das besser nicht an. Wenn du mal im Allrad Lkw Forum suchst findest du einige Treads, bei allen immer wieder die selben Probleme die ich auch bestätigen kann. Die Dachfenster sind dabei die größte Fehlkonstruktion, ansonsten abfallende Stoßdämpfer und Verriegelungen und verzogene Türen. Mich ärgern am meisten die Stoßdämpfer die nach 3 Jahren nicht mehr im unteren Drittel halten und der Ersatz sehr teuer und trotz Herstellerwechsel nach Outboundaussage wahrscheinlich auch nicht besser sind.

    Schau dir doch mal die Hünerkopf Fenster an. Ich kann mir nicht vorstellen das dort sowas an den Kunden geht, bzw. ein Upgrade nicht besser ist als die Urversion.

    Gruß Ralf

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 21. Mai 2024 um 18:51
    • #8

    Hi Fabian, bei KCT muss dir aber gefallen das der obere Teil des Fensterrahmens beim öffnen runter ins "Sichtfeld" schwenkt...

    Gruss Karsten

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 25. Mai 2024 um 10:00
    • #9

    Ein schönes Projekt hast Du, obwohl ich eher ein Fan kompakter Fahrzeuge bin. Bezüglich Kabinenbau würde ich das nicht zu kompliziert machen. Ich bin 9 Jahre mit einer Ormocar Kabine auf Ford Transit Allrad durch Afrika und Lateinamerika gefahren, Freunde von uns sind seit 2005 (über 0,5Mio. km) mit einer Ormocarkabine auf MAN Vollzeit in diesen Gegenden unterwegs. Bei diesen Kabinen sind die Paneele stumpf, ohne Stufe oder Gehrung aufeinander geklebt und die Kanten mit GFK Eckwinkeln nur außen verstärkt. Mit dieser einfachen Konstruktion hatten wir nie auch nur das geringste Problem auch wenn wir mal "Feindberührung" hatten. Bei ist in Afrika ein Pickup hinten auf mein Auto aufgefahren, der Pickup hatte erhebliche Schäden, bei mir gab es nur Lackschäden am unteren GFK Winkel. Ich habe auch sonst habe ich bei ähnlichen Kabinen auf unseren Reisen nie Stabilitätsprobleme an den Kanten gesehen. Was ich besonders bei großen Kabinen gesehen habe waren Risse in der Klebeverbindung zwischen Paneel und Winkel. Häufig bei Aluwinkeln auf GFK Paneele, da Alu und GFK unterschiedliche Ausdehnung bei Temperaturextremen haben. Das wird bei langen Fugen relevant. Auch die Art des Klebers und die Sorgfalt bei der Verfugung und Verarbeitung sind relevant. Wir sind seit 2010 etwa 8-9 Monate pro Jahr außereuropäisch (Afrika, Nord- und Südamerika. Australien, Neuseeland) unterwegs und haben viele Womos gesehen.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Mai 2024 um 10:56
    • #10
    Zitat von diekorks

    auch wenn ich die Menschen die bei Outbound arbeiten alle sehr mag, tu dir das besser nicht an. Wenn du mal im Allrad Lkw Forum suchst findest du einige Treads, bei allen immer wieder die selben Probleme die ich auch bestätigen kann. Die Dachfenster sind dabei die größte Fehlkonstruktion,

    Da ich auch überlege mir ein Outbound Dachfenster zu kaufen interessiert mich deine Aussage sehr. Würdest du bitte mal näher erläutern warum die Dachfenster eine Fehlkonstruktion sind

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    248
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Mai 2024 um 17:17
    • #11

    Hallo Peter,

    guggst Du mal hier


    Outbound Dachfenster - Griff hat sich gelöst - Allrad-LKW-Gemeinschaft


    Outbound Fenster - Verklebung - Allrad-LKW-Gemeinschaft


    Gruß Guido

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 25. Mai 2024 um 19:34
    • #12

    Hallo Peter,

    1. Die Glascheibe sitzt unter einem Gfk Rahmen, nach dem Regen hast du ein kleines Aquarium. Nach dem öffnen für den Wasserablauf bleibt trotzdem Restwasser auf der Scheibe. Wenn dein Auto länger ungenutzt im freien steht bildet sich dann wohl irgendwann Moos an der Seite wo das Wasser steht.

    2. Für den max. Öffnungswinkel sind die Stoßdämfer so steil montiert, dass du eine massive Krafteinwirkung in den Rahmen hast, wenn du das Fenster schließt. Dieser verwindet sich dabei.

    3. Rollos klemmen wenn bei Temperaturschwankungen das Kofferdach diese "verarbeitet".

    4. Griffe und Stoßdämpfer sind ans Glas geklebt, die fielen bis dato gerne ab. Kleber wurde 2x geändert, ob's jetzt hält?

    Gruß Ralf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Mai 2024 um 20:52
    • #13
    Zitat von diekorks

    Hallo Peter,

    1. Die Glascheibe sitzt unter einem Gfk Rahmen, nach dem Regen hast du ein kleines Aquarium. Nach dem öffnen für den Wasserablauf bleibt trotzdem Restwasser auf der Scheibe. Wenn dein Auto länger ungenutzt im freien steht bildet sich dann wohl irgendwann Moos an der Seite wo das Wasser steht.

    2. Für den max. Öffnungswinkel sind die Stoßdämfer so steil montiert, dass du eine massive Krafteinwirkung in den Rahmen hast, wenn du das Fenster schließt. Dieser verwindet sich dabei.

    3. Rollos klemmen wenn bei Temperaturschwankungen das Kofferdach diese "verarbeitet".

    4. Griffe und Stoßdämpfer sind ans Glas geklebt, die fielen bis dato gerne ab. Kleber wurde 2x geändert, ob's jetzt hält?

    Gruß Ralf

    Alles anzeigen

    Ok ... das sind schon erhebliche "Mängel". Welche Dachluken kannst du empfehlen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 25. Mai 2024 um 21:45
    • #14

    Ich kann dir nur den Rat geben verfügbare Modelle auf Basis meiner Erfahrungen in Augenschein (anfassen😄) zu nehmen.

    Da sollte sich schon ein wenig die Spreu vom Weizen trennen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Mai 2024 um 22:03
    • #15

    In die Hand nehmen ist das eine, ich finde aber das Erfahrung der User aussagekräftiger sind.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Mai 2024 um 22:22
    • #16

    In einem GFK - Sandwich Dach, insbesondere wenn es nicht Weiß ist, ist bei Sonnenschein schon "Bewegung" in Form von Ausdehnung. Da die Outbound Luken auch aus GFK sind haben sie somit den gleichen Ausdehnungskoeffizienten. Die Gefahr das die Verklebung undicht wird ist somit minimiert. Da Alu mit 24x10 - 61/K die deutlich größere Ausdehnung hat als Gfk mit 12x10. Daher waren mir die Outbound Luken sympathisch. Die oben beschriebenen "Mängel stimmen mich da aber schon nachdenklich.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Mai 2024 um 22:24
    • #17

    Die Widebird Luken gefallen mir auch sind aber eben aus Alu

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 26. Mai 2024 um 07:13
    • #18

    Wir haben seit 2017 die Outbound Dachfenstet eingebaut. Ich hatte eine Undichtigkeit an der Verklebung, die aber eindeutig dem Dachmaterial (HPL) geschuldet war. Ein Griff hakelt mittlerweile etwas. Der Aufbauteil würde sich bei Bedarf mit 2 Schrauben abnehmen und auswechseln lassen. Ansonsten haben wir keine Probleme. Das mit dem "Aquarium" stimmt allerdings, stört uns aber nicht.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 21:19
    • #19

    Ich muss das Thema nochmals aufgreifen. Auf der AA hab ich mir die anwesenden Fensterhersteller angesehen. KCT fällt wegen des Preises aus meiner Auswahl raus. Widebird Dachluke hält beim Ausstellungsfenster in Lüftungsstellung nicht, nur halb geöffnet oder ganz auf, fand ich schon schwach. Optimal Fenster ist mir die Dachluke viel zu dick und es fehlt der nach unten zeigende umlaufende Kragen. Trotz doppelter Dichtung bin ich skeptisch ob das dauerhaft dicht ist. Outbound hat an der Konstruktion nichts geändert, allerdings den Kleber verändert und die Klebeflächen scharz hinterlegt, besserer UV Schutz der Verklebung. Bleibt noch Hünerkopf, die Luke gefällt mir gut, allerdings hat die größte Dachluke im Vergleich zu z.b. Outbound eine deutlich kleinere Durchsicht und somit weniger Lichteinfall. Der Preis ist natürlich auch eine Hausnummer. Also bin ich in Sachen Dachluke immer noch nicht weiter.

    Bei Fenstern hänge ich auch noch in der Luft. KCT zu teuer, Optimal Fenster machen guten Eindruck wenngleich ich bei Einbau hinter dem Gfk skeptisch bin ob das auf Dauer dicht ist. Widebird fällt raus weil mir die dicken Schweißnähte der Alurahmen nicht gefallen. Hünerkopf gefällt, aber das "ungünstige" Verhältnis Rahmen zu Glas lässt mich zögern. Outbound gefällt auch obwohl ich unsicher bin wie lange die Gasdruckdämpfer das geöffnete Fenster in jeder Position offen halten. Beluna war leider nicht auf der AA, die Echtglasfenster hätte ich mir gerne angesehen.

    Bin gespannt ob ihr Erfahrungen aus 1. Hand, Anregungen und Tipps für mich habt

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 17. Juni 2024 um 22:03
    • #20

    Fenster würde ich mir Dometic's bei Ebay idealerweise S6 ohne Rollo besorgen und dann Outbound oder Optimal Rollos einbauen. Die Rollos kosten zwar 500€ aber dir taugen wenigstens.

    Dachluke: Da hab ich mich ja zu Outbound ausgibig geäußert. OUtbound Rollos am Dach auf's GFk geschraubt und ind nicht wie von Outbound ins Dach eingelassen und mit der Luke veschraubt kann ich auch nicht empfehlen. Durch die Wärmeausdehnung des Dach's klemmen die Rollos im Sommer und gehen kaum noch auf.

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™