1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Lifepo4 über Zigarettenanzünder laden

  • Phanganer
  • 17. Mai 2024 um 08:46
  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Mai 2024 um 08:46
    • #1

    Hallo,

    ich stehe gerade mal ein bisschen auf dem Schlauch und die Suchfunktion konnte mir auch nicht wirklich helfen.

    Evtl. liegt es an dem fehlenden Fachbegriff.


    Meine Thematik:

    Ich habe in meiner Low Budget Wohnkabine hier in Thailand eine Alpicool C 40 Kühlbox, eine kleine mobile Klima und eine 12V/150 AH Lifepo Batterie aus China.

    Solarfeld ist später auch mal angedacht, aber jetzt noch nicht.

    Nebenbei bin ich auch öfters alleine ohne Frau und Wohnkabine unterwegs und dann würde ich gerne die Batterie und die Kühlbox so im Auto mitnehmen.

    Gibt es eine günstige Möglichkeit die Batterie über den Zigarettenanzünder im Pickup zu laden?

    Kann ich das Kabel vom Zigarettenanzünder einfach an einen MPPT-Laderregler (anstelle vom Solarfeld) anschließen?

    Meine Ausbauerfahrungen stammen alle noch aus der Zeit von Blei- und Gelbatterien.

    Danke Euch

    Thorsten

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Mai 2024 um 09:34
    • #2

    Das kommt auf den MPPT an. Was du vor hast, ist die Spannung ein wenig nach oben zu transformieren. Ein MPPT transformiert die Spannung normalerweise herab. Technisch sollte jeder MPPT in der Lage sein, auch mit niedriger Spannung, als der Zielspannung zu arbeiten. Aber, der Hersteller könnte eine Unterspannungsgrenze eingebaut haben. Das findest du in den Unterlagen des MPPT und würde sich dann "Input Umin, Vmin" oder etwas in der Richtung nennen. Oder probiere es einfach aus, kaputt machen kannst du dabei nichts, schliesslich ist der MPPT dafür gebaut mit schwankenden Spannungen zu arbeiten, vom Solarpanel kommt ja auch, je nach Sonneneinstrahlung, alles mögliche an Spannungen daher.

    Ausserdem solltest du natürlich den Zigarettenanzünder Anschluss nicht überlasten. Die Absicherung des Zigarettenanzünders ist in der Regel 20A. Mehr als 15A Dauerlast würde ich nicht machen.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 17. Mai 2024 um 09:50
    • #3

    Hallo Thorsten,

    ich sehe dabei vier Probleme:

    Die Spannung, die am Zigarettenanzünder ankommt, ist evtl. nicht hoch genug, um die LIFePo zu laden.

    Je nach Solarregler nimmt der alles an Strom, was er kriegen kann und wird überlastet. (Siehe z. B. Votronic-Regler. an die darf nicht zu viel Solarleistung angeschlossen werden. Victron Reglern ist das „egal“ und es kommt eben nur die Nennleistung hinten raus.)

    Ggf. könnte der Leitungsquerschnitt der Leitung zum Zigarettenanzünder ein Problem werden. Die sind meist nicht besonders hoch. Auch wenn die Leitungen vielleicht 15 A „können“, haben die dann meist einen nicht unerheblichen Spannungsabfall.

    Die Zigarettenanzünderstecker sind auch nicht gerade ideal, was Übergangswiderstände angeht.


    Ich würde da lieber von der Batterie eine eine vernünftige Leitung neu ziehen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Mai 2024 um 14:28
    • #4
    Zitat von pseudopolis

    Ausserdem solltest du natürlich den Zigarettenanzünder Anschluss nicht überlasten. Die Absicherung des Zigarettenanzünders ist in der Regel 20A. Mehr als 15A Dauerlast würde ich nicht machen.

    Genau darum geht es mir eigentlich, denn das die Batterie am Zigarettenanzünder nicht unbedingt 100% voll wird, ist mir schon klar, aber ich möchte nicht dass mir dauernd die Sicherung fliegt bzw. irgendwas durchschmort.

    Gibt es eine andere kostengünstige Möglichkeit? Bei Aliexpress oder seinem Ableger Lazada habe ich keinen Ladebooster gefunden, der den Strom auf 15 oder 20 amp begrenzt.

    Vielleicht hat ja doch jemand eine Idee.


    Danke Euch

  • majomog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    20
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Mai 2024 um 15:17
    • #5

    Hallo Phanganer,

    Victron bietet den Orion XS an... Da kann der Ladestrom, so wie ich das lese, reguliert werden

    "...Eingangsspannungsbereich 9-17V ...

    Einstellbereich des Eingangs- und Ausgangsstroms 1–50 A..."

    Grüße

    Majo

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Mai 2024 um 18:00
    • #6
    Zitat von majomog

    Hallo Phanganer,

    Victron bietet den Orion XS an... Da kann der Ladestrom, so wie ich das lese, reguliert werden

    "...Eingangsspannungsbereich 9-17V ...

    Einstellbereich des Eingangs- und Ausgangsstroms 1–50 A..."

    Grüße

    Majo

    Alles anzeigen

    danke , das hilft mir eindeutig weiter.


    Jetzt weiss ich wonach ich suchen muss

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Mai 2024 um 07:04
    • #7

    Hoi zämä


    Oder einen kleinen 180W-Sinus-Wechselrichter plus ein 10A-Ladegerät...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Mai 2024 um 09:10
    • #8
    Zitat von Picco

    Hoi zämä


    Oder einen kleinen 180W-Sinus-Wechselrichter plus ein 10A-Ladegerät...

    Knapp gerechnet und nur für hochwertige Geräte gültig. Mein 20A-Ladegerät nimmt gemessene 495Watt und löst in Bodenheim beim einschalten das abschalten aus.😩

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. Mai 2024 um 14:02
    • #9

    Du könntest den Strom am BMS begrenzen. Die JK Bluetooth BMS haben das, und wahrscheinlich andere Hersteller auch. Es spricht auch technisch nichts dagegen, parallel zum Solar BMS einen zweiten BMS der an der Lichtmaschine hängt zu schalten. Oder du kaufst einen Dc-Dc Wandler mit einstellbarer Strombegrenzung. Das hätte den Vorteil, daß du das auf die selbe Spannung, wie die Solarpanels abgeben einstellen kannst. Sowas gibt's billig als Modul aus China. Aber Vorsicht, die Leistungsangaben sind da überzogen. Wenn du 20A kaufst, ist vielleicht eine Dauerlast von 10A drin. Aber genau das willst du ja.

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Mai 2024 um 14:11
    • #10

    Ich hab mal das hier bestellt,

    sollte eigentlich funktionieren.


    Abwarten,


    danke Euch nochmals

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Mai 2024 um 20:35
    • #11
    Zitat von Phanganer

    Ich hab mal das hier bestellt,

    sollte eigentlich funktionieren

    Das Glump ist ja in Thailand noch billiger ;) . Ja, sollte passen. Ich denke der eine Regler stellt die Output Spannung ein, der andere ist die Strombegrenzung.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 19. Mai 2024 um 22:56
    • #12

    Kauf besser was ordentliches als sowas zusammengebratenes🤨

    Oder mindestens einen ordentlichen Schaumfeuerlöscher 😔

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Mai 2024 um 09:04
    • #13
    Zitat von diekorks

    Oder mindestens einen ordentlichen Schaumfeuerlöscher 😔

    Schaumlöscher ist nur für andere Fahrzeuge. Im eigenen Fahrzeug nur ein Co2-Löscher!!


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Mai 2024 um 09:26
    • #14
    Zitat von nunmachmal

    Schaumlöscher ist nur für andere Fahrzeuge. Im eigenen Fahrzeug nur ein Co2-Löscher!!


    Gruß Nunmachmal

    Haha,

    ja da bin ich voll bei Dir. Ein Freund hatte sein Auto mal mit nem Pulverlöscher (noch schlimmer) ausgemacht, war ne riesige Sauerei.

    In Deutschland mit Teilkaskoversicherung würde ich das Auto vermutlich abbrennen lassen.

    Wenn es mal richtig gebrannt hat, lohnt sich die Reparatur eh nicht mehr.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 20. Mai 2024 um 17:31
    • #15
    Zitat von nunmachmal

    Schaumlöscher ist nur für andere Fahrzeuge. Im eigenen Fahrzeug nur ein Co2-Löscher!!

    Das sehe ich völlig anders. Ein Pulverlöscher gibt später Probleme, ein Schaumlöscher wenn, dann nur sehr wenige.

    Ein CO2 Löscher ist für ein Wohnmobil meiner Meinung nach eher wenig geeignet. Bei Bränden im Innenraum besteht ein akutes Erstickungsrisiko, wenn noch jemand im Fahrzeug ist, oder Du zum Löschen (z. B. im Bereich der Küche) selber ins Fahrzeug musst.

    Und bei Wind bringt Dir ein CO2-Löscher auch bei einem Motorbrand nicht viel.

    Ich halte Schaum für das beste Löschmittel im Fahrzeug. Gibt leider gerade Probleme mit der Zulassung der Schaumzusätze.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 20. Mai 2024 um 17:33
    • #16
    Zitat von Phanganer

    In Deutschland mit Teilkaskoversicherung würde ich das Auto vermutlich abbrennen lassen.

    Beim PKW bin ich bei Dir. Nicht aber beim Wohnmobil.

    Zum einen sind die Fahrzeuge, die wir hier alle fahren nicht so ohne weiteres zu ersetzen. Zum anderen hat man im Wohnmobil ja meist auch eine Menge persönlicher Gegenstände oder Erinnerungen, die man vermutlich meist, wenn möglich, retten möchte.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 21. Mai 2024 um 10:00
    • #17

    "Co2-Löscher"

    Äähm, hab so ein Ding mal benutzt. Fast völlig ohne Wirkung.

    Ein Eimer Wasser hat dann Wunder gewirkt. Für Womo schwöre ich auf Gel-Löscher.


    LiFePo laden: Ich erinnere mich an so kleine, handliche Step-Up-Netzgeräte für Laptops usw. Bin mir nicht sicher, ob die kurzschlussfest waren. Vielleicht wäre sowas ja ein geeignetes LiFePo-Ziggidosen-Ladegerät? mit 14V output sollte der Akko schon gut gefüllt werden.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Mai 2024 um 14:49
    • #18

    Nee, die sind eher nicht kurzschlussgeschützt.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™