1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Traum: Eigener Slide Out am Wohnwagen

  • myplatti
  • 3. Mai 2024 um 20:41
  • myplatti
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 3. Mai 2024 um 20:41
    • #1

    Hallo zusammen,

    wir wollen uns einen gebrauchten Wohnwagen kaufen und ihn dann komplett nach unseren Wünschen neu gestalten.
    Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind uns nicht ganz abzustreiten, auf diesem Gebiet sind wir aber noch ziemlich unbedarft.

    Da wir aber keinen riesigen Anhänger mit uns herum fahren wollen uns aber Platz beim Campen wünschen, habe ich mir überlegt, dass man doch 'einfach' eine (oder sogar beide?) Seitenwände des Wohnwagens verfahrbar gestalten könnte. Grundidee wäre, dass die Wand nicht fest mit dem restlichen Wagen verschraubt ist, sondern auf Führungsschienen herausgezogen werden kann. Die nötige Verlängerung der Decke und Wände könnte z.B. aus aufgerollten Planen (wie bei einem Vorzelt) oder aus einer doppelten Wand ausgezogen werden. Wie es technisch gemacht werden kann, habe ich mir bereits in groben Zügen überlegt. Als Ausgangsmodell hatten wir z.B. an einen Wilk CI 401 gedacht. Der groß genug, dass man Küche, Bett Tisch und Bad auch im zusammen gefahrenen Zustand nutzen könnte, z.B. zum Rasten an der Autobahn, und gleichzeitig noch handlich klein zum Fahren.

    ABER: Warum gibt es dazu nichts im Netz zu finden? Es gibt zu tausenden Videos, wie Wohnwägen entkernt und neu aufgebaut werden, aber selten werden die Wände angefasst und nirgends ein Slide-Out in Betracht gezogen. Gibt es dafür Beschränkungen vom TÜV? Oder sonstige (?banale?) Gründe, die gegen so einen Slide-Out sprechen?

    Besten Dank für eure Anregungen!
    Gruß
    myplatti

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    465
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 3. Mai 2024 um 20:49
    • #2

    Ahoi,

    Einfach gesagt: das gibt der typische Wohnwagen von der Stabilität nicht her.

    Die Wände sind In Holzständer Bauweise, ohne da großzügig zu verstärken wird einem das vermutlich die Decke auf den Kopf fallen.

    Gruß

    Sven

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 3. Mai 2024 um 20:49
    • #3
    Zitat von myplatti

    Oder sonstige (?banale?) Gründe,

    Hi und willkommen:

    Die Wände sind tragend, bei Holz-Ständerbauweise sogar maßgeblich! Ebenso wie die Einbauten.

    Wenige Wohnwagen im hohen Alter haben Sandwich Wände, mir ist ohne Recherche nur das Hymer Pual bekannt.

    Anderer, banaler Grund: Wohnwagen sind vom Gewicht schon fast immer am Limit - ausziehbare Erker sind schwer!

    Gleichzeitig habe ich sowas in einer Doku auf ZDF gesehen: (die Doku ging eher ums Reisen) da würde der Slidout in Größe der Essecke mit mehren Schwerlastauszügen pro Seite realisiert. Ziemlich simple und cool. Die Fixierung wurde leider nicht gezeigt, sah aber aus wie die Federbolzen in Feuerwehrfahrzeuge.

    Da muss man am Ende schon bewerten, ob sich der Versuch sowas zu bauen lohnt.

    Ich werde es auf keinen Fall als Unfug abtun, weil auch ich immer die innerliche Diskussion mit mir führe: Wohnkomfort vs. Fahrkomfort.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • myplatti
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 3. Mai 2024 um 22:17
    • #4

    Danke KingWarin und mrmomba !

    Die Stabilität müsste man doch mit einer Alu-Leiste oben am Dach, die von 2 max. 3 Stützen gehalten wird, alles in Griff bekommen, oder? Beim Fahren habe ich dann 2 Stangen an der Wand und beim Campen 2 Säulen im Raum, die für alles mögliche mit Nutzen kann (Lichterkette, ....) . Oder gibt das dann wieder Probleme beim TÜV?

    Bezüglich Gewicht: eine feste Wand wäre natürlich schwer, aber Zeltplane?

    Also ja, ich verstehe die Bedenken, sehe sie aber nicht als unlösbar an....

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 3. Mai 2024 um 22:22
    • #5

    Das Internet gibt bei dem Suchbegriff "Wohnwagen Slide Out" etliche Treffer.

    Der beste zu dem Thema ist:

    Beauer 3X - Der ausbaufähige Caravan, der sich in der Größe verdreifacht
    Mit seinen 12 m2 Wohnfläche ist der 3X-Wohnwagen für bis zu 4 Personen ausgelegt. Voll ausgestattet und mit viel Stauraum, finden Sie es ebenso funktional wie…
    beauer.fr

    Gruß Nunmachmal, 🇩🇪 49.931014,8.300808

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.272
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 4. Mai 2024 um 08:41
    • #6

    Hallo Peter, ich habemir genau den mal auf der Messe in Stuttgart 2020 angesehen. Schon eine geniale Lösung für den, der es mag.

    Ein solches Konzept aus einer Standard-Wohnkiste zu realisieren halte ich zwar für nicht unmöglich, aber vom Aufwand-Ergebnis-Faktor als (für mich) nicht lohnend.

    Gruß

    Michael

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 4. Mai 2024 um 08:55
    • #7

    Moin,

    Zitat von myplatti

    Bezüglich Gewicht: eine feste Wand wäre natürlich schwer, aber Zeltplane?

    Schwer wird es durch die Auszugsmechanik und die erforderliche Verstärkung des Wohnwagens. Und wenn Du Dir nun die (echte) Zuladung von so einem Wohnwagen anschaust, dann wirst Du schnell merken, dass das eng wird.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 4. Mai 2024 um 08:58
    • #8
    Zitat von myplatti

    Danke KingWarin und mrmomba !

    Bezüglich Gewicht: eine feste Wand wäre natürlich schwer, aber Zeltplane?

    Also ja, ich verstehe die Bedenken, sehe sie aber nicht als unlösbar an....

    Ich habe da keine praktische Erfahrung, darum kann ich dir leider keine Details nennen.

    Weder was das Thema TÜV angeht, noch wie die Details zum Umbau aussehen.

    Das vieles nicht unmöglich ist zeigt dieses Forum hier, hier gibt's Leute die bauen sich ein Camper komplett aus CFK, dann welche die unter 3,5T Waschmaschine verbauten... Etc.

    Am Ende wird es die Herangehensweise sein, die dich beim TÜV und auch in der Umsetzung zum Ziel bringen wird.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™