1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Innenliegenden Abwassertank vollständig entleeren

  • Phil
  • 22. April 2024 um 10:34
  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. April 2024 um 10:34
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich werde den Abwassertank in der Kabine im Zwischenboden verbauen. Nun zerbreche ich mir schon seit einiger Zeit den Kopf, wie ich den Tank best möglich entleeren kann, ohne dass mehrere Liter im Tank verbleiben.

    Ansätze:

    - Anschluss seitlich ganz unten mit Kugelhahn. Danach Durchführung durch den Kabinenboden. Dadurch bleibt allerdings 1 bis 2 cm Abwasser im Tank (bei 23cm Gesamthöhe).

    - Zugschieber (Flachschieber) direkt am Tankboden. Vorteil: weitestgehend vollständige Entleerung. Nachteile: Tank wird ca 2cm höher.

    - Entleerung über Pumpe: das macht das System unnötig kompliziert (Gewicht, Strom, …).

    Habt ihr gute Ideen? Bzw. wie habt ihr das Problem gelöst?

    Grüße Philipp

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. April 2024 um 11:04
    • #2

    Hallo Philipp.

    Die Möglichkeiten und die Probleme hast du ja schon aufgelistet.

    Warum machst du nicht einen Abfluss in den Tankboden und die Absperrung außerhalb des Fahrzeugs?

    So eine flache Fassverschraubung trägt innen im Tank minimal auf. Der Materialrand, die Dichtung würde ich dann außen am Tank und nicht innen montieren.


    Gruß Nunmachmal, 🇦🇹 48.062670,13.899967

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. April 2024 um 12:39
    • #3

    ... und am Ende ein Paar km mit offenem Hahn fahren, damit die letzten Reste noch raustropfen.

    Gruß, Holger

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 22. April 2024 um 13:00
    • #4

    Wenn du das Fahrzeug schräg stellst ,in Richtung der Wasserentnahme ,bekommst du den Tank ziemlich leer .Dann den Entnahmeschlauch der zur Wasserpumpe führt mit einem Ventil zum entwässern versehen ,so das möglichst alles ablaufen kann wenn über die Hähne Luft ein strömt . Evl. noch etwas Luft vorsichtig durch pusten .

    Oder dem Wasser ein Gefrierschutz bei fügen ,damit nicht gefrohrene Reste des Wassers die Pumpe ,Hähne oder Leitungen beschädigen . Meine Druck Pumpe wurde diesen Winter auch<X undicht,obwohl ich das Wasser vor dem Frost gut abgelassen hatte . Aber es muss wohl doch etwas drin geblieben sein .An unserem WW Boiler ist z.B. eine Entlüftungsleitung dran, (ist auch nicht bei jedem ) wenn ich diese nicht öffne ,bleibt auch dort Wasser stehen . Ein Mischregler ist mir in der Dusche auch schon auf gefrohren || obwohl ich dachte er wären leer . Dies nervt . So hatte ich dann auch schon einige Jahre auf 5 ° über Winter durch gewärmt ,bis auf letztes Jahr,und gleich wieder die Wasserpumpe am triefen :cursing: . Der Bus und ich brauchen möglichst immer Wärme .:)

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (22. April 2024 um 14:09)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 22. April 2024 um 13:33
    • #5

    Naßsauger durch die Revisionsöffnung und an den Ablauf, so hab ich alle Leitungen entleert. Frischwasser genauso.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. April 2024 um 13:58
    • #6

    Moin Philipp,

    ich habe Revisionsdeckel auf der Tankoberseite. Wenn ich den Deckel öffne, kann ich ein HT-Rohr ziehen und das Wasser kann ablaufen. Der Abfluss liegt in einer Vertiefung im Tankboden. Wasserreste kann man durch die Revisionsöffnung aufwischen. Die bündige Abdeckung des Lochs in der Bodenplatte ist nicht das Problem, ich muss die Öffnung nach dem Verlegen des PVC-Fussbodens möglichst genau freischneiden.

    Nachtrag: Oh, überlesen: Abwassertank. Der ist bei mir im Querschnitt nach unten spitz zulaufend mit einer Rundung, wo seitlich das Abflussrohr eingeklebt und mit einem Kugelhahn abgesperrt ist,

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastian (22. April 2024 um 14:31)

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. April 2024 um 15:39
    • #7
    Zitat von nunmachmal

    Warum machst du nicht einen Abfluss in den Tankboden und die Absperrung außerhalb des Fahrzeugs?

    So eine flache Fassverschraubung trägt innen im Tank minimal auf. Der Materialrand, die Dichtung würde ich dann außen am Tank und nicht innen montieren.

    Das Ventil wollte ich wegen der Frostgefahr in den Innenraum setzen. Aber das wird wohl doch nach außen wandern. Muss mir die Platzverhältnisse nochmals ansehen.


    holger4x4 : es geht mir nicht um die letzten 5 Tropfen. Allerdings möchte ich vermeiden, dass immer 5 Liter zurückbleiben.

    syt : es geht mir nicht um das Entleeren vor dem Winter, sondern um das regelmäßige Entleeren des Grauwassertanks im Urlaub.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 22. April 2024 um 15:44
    • #8

    Ich habe alle Tanks und Leitungen im Doppelboden. Das Fahrzeug wird ganzjährig bei mindestens +5°C gehalten. Ist bei uns am Niederrhein kein teureres Problem. Außerdem fahren wir, wenn möglich, im Winter in wärmere Gefilde. Bisher keine Frostschäden.......:saint:

    Phil: Bist Du so knapp mit der Abwasserkapazität, dass es Dir auf ein paar Liter ankommt?

    Du wirst im Betrieb oft genug entweder so günstig schräg stehen, dass ohnehin fast alles abläuft, oder anders herum so ungünstig stehen, dass du sowieso nicht ganz leer wirst. Ich sehe das also eher als theoretisches Problem. Wichtiger ist da für den Winterbetrieb eher, dass das Ablassventil frostfrei bleibt, wenn man schon den Tank im Doppelboden hat.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von Varaderorist (22. April 2024 um 15:49)

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. April 2024 um 16:17
    • #9
    Zitat von Phil

    Das Ventil wollte ich wegen der Frostgefahr in den Innenraum setzen. Aber das wird wohl doch nach außen wandern..

    Mein elektrisches Ablassventil wird vom Auspuff der Standheizung abgeblasen.

    Gruß Nunmachmal, 🇦🇹 48.181466,14.019423

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 22. April 2024 um 16:57
    • #10

    Meine Tanks haben die Auslaufstutzen so verbaut, dass die Unterkante des Ausflusses bündig mit dem Tankboden ist. So kann, wenn das Fahrzeug mit etwas Gefälle steht, (fast) alles ablaufen.

    Beim Entsorgen des Grauwassers kommt es eh immer drauf an, wie die Entsorgungsstation angelegt ist, ob man vom Tank aus Gefälle hat, oder nicht. Also ob man alles raus bekommt, oder nicht.


    Beim Krabbavan 1 hatte ich den Grauwassertank etwas geneigt in den Zwischenboden gebaut. Ich hatte ca. 2 cm Luft.


    Wenn ich das ganze Frischwassersystem entleeren will, muss ich das Fahrzeug einmal am Gefälle drehen, damit alle Ablässe leer werden. Das ist jetzt auch kein wirkliches Problem.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. April 2024 um 20:10
    • #11

    Varaderorist knapp ist relativ. Es handelt sich um einen 72 Liter Tank. Das ist eben der Kompromiss, wenn man unter 3,5 T bleiben möchte. Und wenn ich schon die hohlgebohrten Magnesiumschrauben verbaue, möchte ich eben nicht dauerhaft mindestens 5Liter Wasser im Anwassertank haben.

    Mir ist bewusst, dass sich ein Tank je nach Entsorgungsstation nicht vollständig entleeren lässt. Allerdings möchte ich dann die Situation nicht noch schlechter machen.

    nunmachmal das mit dem Auspuff ist clever. Leider bei meiner Kabine nicht umsetzbar 🙁

    Krabbe hast du Bilder, wie deine Stutzen am Tank verbaut sind?


    Oder doch einen Außenliegendes Ventil mit Heizelement und Isolierung?!

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 23. April 2024 um 07:37
    • #12
    Zitat von Phil

    Mir ist bewusst, dass sich ein Tank je nach Entsorgungsstation nicht vollständig entleeren lässt. Allerdings möchte ich dann die Situation nicht noch schlechter machen.

    Moin,du könntest z.B. dein Fahrzeug bei der Endsorgung ,durch unterlegen eines Auffahrkeils ,oder durch anheben mittels Hubstützen so auszurichten ,das möglichst viel Abwasser Richtung der Ablassöffnung läuft .

    Leben ,und leben lassen !

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 24. April 2024 um 07:41
    • #13

    ....warum bleiben in einem ebenem Tank in der Ebene die besagten 5 Liter im Tank?

    Beim Entleeren noch mit einem Keil anfangen, lustig :)

    Aber gut, wenn man dann wieder unter 3.5t kommt, klasse....

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2024 um 08:46
    • #14

    Die ca 5 Liter bleiben zurück, wenn ich den Auslass in die Seitenwand des Tanks setze. Dadurch bleibt das Wasser knapp 2 cm hoch im Tank stehen (wenn das Fahrzeug komplett eben steht). Deshalb suche ich nach einer praktikablen Lösung, um den Tank so weit wie möglich zu entleeren.

    Und nein, die 5Liter werden die 3,5T Grenze nicht gefährden. Aber ich finde es schwachsinnig überall auf das Gewicht zu achten und dann permanent 5 Liter Grauwasser an Bord zu haben.


    Grüße Philipp

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2024 um 09:59
    • #15

    Aus was besteht denn der Abwassertank? Bei mir ist das eine Sandwichplatte, so dass der Abfluss seitlich bündig mit dem Tankboden eingeklebt werden konnte.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2024 um 21:05
    • #16

    Es ist ein einfacher Wassertank aus einwandigem transparenten EP. Würde also nur Schweißen in Frage kommen.

    Worüber ich aktuell nachdenke ist, ob man vielleicht einen Ablauf mit Stöpsel von einem Waschbecken nehmen könnte und den Stöpsel von Außen unten bedienen?!

    VARIOSAN Exzenter Ablaufgarnitur 11510, 1 1/4&quot;, chrom, für Waschtische
    Exzenter Ablaufgarnitur / Überlaufgarnitur in hochglanzverchromt für Waschtische mit Überlauf Lieferung inklusive Querstange und Gelenkstück (ohne Zugstange)…
    www.haustechnik-versand.com
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. April 2024 um 21:10
    • #17

    Na ob das so bei Vibrationen dauerhaft Inkontinenz verhindert? Der Stöpsel dichtet doch nur durch Schwerkraft.

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2024 um 21:16
    • #18

    :/
    Bei leerem Tank nur per Schwerkraft und wenn der Tank gefüllt ist, wirk der Druck des Wassers. Ich glaube da muss ich noch mal drüber nachdenken.

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 25. April 2024 um 06:31
    • #19

    Ich sehe das Problem, wenn man mit leeren Abwassertank einen Bumper übersieht und die Hinterachse mal darüber springt. Dann muss man den Stöpsel wahrscheinlich im Abwassertank suchen gehen.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. April 2024 um 08:31
    • #20

    Das könnte natürlich passieren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™