Hi Michael,
wie Martin schon gesagt hat: 'runterputzen' ist einfach - und mit meiner Kritik auch gar nicht gewollt.
Allerdings habe ich da so ein paar Punkte, die ich anders machen würde:
- Warum Stahlrahmen plus Sandwich? Du bringst hier Materialien mit sehr unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten zusammen - das macht eine saubere Verklebung schwierig, weil Du da (nach meinem pi-mal-Daumen-Gefühl) fast 1cm Kleberdicke brauchst, um diesen Ausdehnungsunterschied auszugleichen. Eine reine GfK-Kabine ist sehr robust und übersteht sogar Überschläge, wie ein ehemaliges Mitglied des Forums selbst 'ausprobiert' hat. Ein paar paar passende GfK-Kantenleisten, und die Kabine ist ahnlich stabil wie die mit dem Stahlrahmen - und das evtl. sogar länger, weil der Kleber länger dicht bleibt!
- 400l Schwarz- und 64l Grauwasser, das passt irgendwie nicht. Generell ist eine TrockenTrennToilette mittlerweile vielfach bevorzugt, bei Deinem Vorhaben wäre sogar eine Kompost-Toilette á la Krabbe sinnvoll. Dann hast Du viel mehr Zeit zwischen zwei Entsorgungen. Und dafür Platz für einen deutlich größeren Grauwassertank. Und wie willst Du denn die Geruchsentwicklung von 400l Schwarzwasser in den Griff bekommen?
Insgesamt ist zu Deinen geplanten Mengen zu sagen, dass so eine lange Zeit im Tank das Wasser nicht besser machen kann - die Verkeimungsgefahr ist sehr groß und der entsprechende Aufwand, das Wasser 'gesund' zu erhalten, ebenso.
- Höhenabsatz wegen Teilpodest - ich hatte ja schon geschrieben, dass ich soetwas aus eigener Erfahrung nicht mag. Bei Deinem Grundriss sehe ich aber eine deutliche Gefahr: es ist zwar toll, durch das Podest Kühl- und Gefriertruhe realisieren zu können, aber um an die Sachen im Kühlschrank dran zu kommen, musst Du immer auf die Podeststufen treten - hier ist ein Abrutschen und Knöchelverbiegen regelrecht vorprogrammiert.
- nach innen öffnende Hecktüren, bei denen Du erst die ganze Sitzgruppe umbauen musst, um sie zu öffnen - was glaubst Du, wie oft Du das wirklich machen wirst? Nicht umsonst will keiner wirklich die Sitzgruppe zum Bett umbauen...
Und zuletzt muss ich in eine ähnliche Kerbe schlagen wie Martin: willst Du stationär leben oder willst Du reisen? In der Normandie sind viele schöne Straßen auf 7.5t oder gar 5t beschränkt, in Norwegen gibt es für die schönsten Strecken Begrenzungen auf Lange, Breite, Höhe (Tunnels) und Gewicht. So ein Trumm nimmt Dir in Europa die Möglichkeit das Kennenlernens vieler schöner Ecken. Ich war letztes Jahr mit einem 10m-Womo in Kanada unterwegs - (fast) kein Problem! Aber in Europa wäre der Wagen zum Entdecken der Natur abseits der Zivilisation für mich ein NoGo! Selbst am Gardasee kommt man mit einem solchen Fahrzeug in die Breduille!
Schau mal bei Youtube, da gibt es zig Berichte von Leuten, die z.B. in einem Knaus Kastenwagen mehrere Jahre ununterbrochen unterwegs waren. Und die sind auch überall hin gekommen!
Viele Grüße
(ex-Leerkabinen-)Wolfgang