1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Ein Neuer aus dem Vorharz

  • Ducato-Heere
  • 6. Januar 2024 um 05:28
  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 21. Januar 2024 um 11:27
    • #21

    Zu der Form hat uns unser Carport gezwungen,also aus der Not geboren und die Form bewährt sich täglich.

    An der Seite sind wir 2,7m hoch und dann steigt es langsam auf 3,1m. Enge Durchfahrten und Waldwege verlieren ihren schrecken. Außerdem sieht er von vorne freundlicher aus.

    Unser Klapptritt ist ein Carrefour 3.0, gepimmt mit einem Bambusschneidbrett (weiterhin klappbar) hält er jetzt sicherlich bis zum endgültigen Verbrennerverbot😁

    Gruß Ralf


  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 21. Januar 2024 um 12:19
    • #22

    Und ich sehe/vermute auch keinen Hilfsrahmen, Kabine sitzt bündig auf dem Chassis? Er ist so schön tief geworden.

    Und ja, das abgeschrägte Dach ist wirklich optisch ein Leckerbissen. Erinnert mich an die für mich sehr gefällige Form der LAK II-Kabinen. (Die wir zum Glück dann doch nicht gewählt haben, aber das ist anderes Thema) Ich werde neidisch....

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 21. Januar 2024 um 20:15
    • #23

    Hilfsrahmen hat er, allerdings niedriger als der Standardhilfsrahmen, sind aber nach meiner Erinnerung nur 2cm weniger. Ensprechend sind die Kotflügel hinten im Kabinenboden versenkt.

    Gruß Ralf

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 22. Januar 2024 um 04:30
    • #24
    Zitat von Ducato-Heere

    Ich hoffe dies passt hier noch mit her (wenn nicht bitte durch einen der Admins umziehen - Danke)

    So, das Fahrzeug ist erstanden, geplante Überführung kommenden Samstag...

    Es ist ein Atego (leider nur "816"-Automatik) geworden, EZ01/2018 - 128Tkm mit Kofferaufbau LxBxH 6,18x2,46x2,46m - Zuladung knapp 2,5t. Hat jemand Erfahrung mit der "Adaption" auf 177PS? Kugelkopf-AHK soll noch dran.

    Ich würde folgende Idee verfolgen: Dach mit GFK-Deckschicht verkleben, 4-6 PV-Module drauf (je nachdem, wieviel Gewicht der Rest bringt). 24V-Bordnetz im Koffer. Kochfeld/Kühlschrank elektrisch. Rundum 40mm Dämmung. Die Heizung würde ich gern wassergeführt ausführen. Überall wo geht FBH, im Bad und evtl im "Wohnbereich/Küche" Handtuchheizkörper und ergänzend Konvektoren (da wäre ich auf eure Erfahrung ein wenig angewiesen). Heizleistung könnte ich mir vorstellen wäre mit 5kW okay. Geht man hier im Forum damit konform? Wir haben im Ducato bei 20mm Armaflex-Dämmung Planar 4D und die ist zu groß.

    Diese habe ich bei einem Ausbau gesehen in Verbindung mit einer Standheizung die Unterflur montiert wurde.

    Der Kugelhahn dient zu Umschaltung Warmwasser mit oder ohne Heizbetrieb, mit dem 3-Wege Thermostat mit Fernfühler wird die Raumtemperatur eingestellt...

    Der Edelstahlbehälter dient zur Vergrößerung des Wasservolumens.

    Dabei fällt mir ein: Frischwasser 350l (zusätzlich 20l direkt für die Kaffeemaschine - mit 3 Wege Wasserhahn , Abwasser 230l, Trenntoilette (20-30l Urintank) oder falls jemand sagt es wäre viel besser ein WC mit Spülung und damit verbunden einen Fäkalientank (115l - spülbar mittels Grauwasser).

    So könnte ich mir das auch vorstellen, es sei denn, jemand sagt mir, dass wäre kompletter Blödsinn. Hat in der Art jemand etwas "kampferprobtes" und kann mal seinen Hydraulikplan preisgeben?

    Im Heck (da das Fahrzeug Flügeltüren hat) würde ich die Tanks montieren wollen. Diesen Raum will ich "aktiv" mit beheizen. Entweder mit der Wasserheizung, oder aber mit einer separaten Autoterm 2D. Hier soll auch Platz für die Wintersportausrüstung vorgehalten werden.

    Bei der eigentliche Raumaufteilung bin ich bisher noch etwas unschlüssig... Evtl eine Ecksitzgruppe für 2-3 Personen (dort vielleicht die Heizung drunter oder unter das Bett?) Ich glaube ich fange mit der Garage und den Tanks an und schaue mal wie groß der restliche Raum ist und beplane diesen dann. Zu den Wandstärken der "Räume" habe ich keine Idee. Wie schon berichtet besteht der Ducato "komplett" aus 15mm beschichteter Spanplatte (hat die ganzen Jahre gut gehalten). Verarbeitet hatte ich dieses mit einem Bekannter in dessen Tischler-Firma.

    Ich hoffe ihr haltet mich nicht für komplett bekloppt. ;) Was mir auch noch fehlt ist eine gute Rückfahrkamera (evtl wie hier auch bereits verbaut mit mehreren Cams) - gibt es gute Tipps?

    Alles anzeigen

    Da zwischenzeitlich der Thread für eine andere Unterhaltung genutzt wurde und es nur wenige Reaktionen der übrigen Mitglieder gab, schiebe ich meinen Text mal nach "oben"...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 22. Januar 2024 um 07:10
    • #25
    Zitat von Ducato-Heere

    Da zwischenzeitlich der Thread für eine andere Unterhaltung genutzt wurde und es nur wenige Reaktionen der übrigen Mitglieder gab, schiebe ich meinen Text mal nach "oben"...

    Hallo

    es tut mir leid Tim, aber ich kann keine vom Thema abweichende Unterhaltung feststellen.?(

    Das es bei einem Thema mal ein wenig "um dieEcke geht" und Beiträge erscheinen die nicht in direktem Bezug zu dem vom Themenstarter gewünschten Antworten erscheinen gehört zu der Eigenart eines Forums wie diesem.

    Das kann nicht ausbleiben, den Leuten schwirren Gedanken zu einem Thema durch den Kopf, sie schreiben sie nieder und der Nächste antwortet etwas abweichend und schon nimmt der "Unterhaltungsverlauf" eine Richtung, die man so nicht erwartet hat.:S

    Das gehört genau so dazu wie der Umstand, das manchmal ein paar Tage gar nicht auf ein Thema geantwortet wird. Das hat aber nix mit mangeldem Interesse zu tun, sondern ehr damit, das Mitglieder die das Thema sehr spannend finden vielleicht gerade im Urlaub oder warum auch immer im Moment nicht hier unterwegs sind.

    Viele Grüße und herzlichen Glückwunsch zu dem erstandenen Fahrzeug

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 23. Januar 2024 um 05:43
    • #26

    Hi, das mit den schwirrenden Gedanken ist nicht schlimm, sondern bei der Lösungsfindung sehr vorteilhaft. Häufig braucht man nur einen Denkanstoß und fann flutscht der Rest von alleine... Es war ja nicht als Vorwurf gedacht...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 28. Januar 2024 um 18:23
    • #27

    So, die erste Wand ist offen,

    nu soll Dämmung erstanden werden. Die Wand hatte 30mm Luftschicht, hier würde ich 60mm Dämmung montieren wollen und diese dann mit Sperrholz verkleiden.

    Auf der Suche nach Dämmplatten bin ich auf diese gestoßen: https://www.bausep.de/baseline-xr-wl…html?361=675917

    Die Zwischenräume würde ich ausschäumen wollen und die Ständer der Wände auffüttern, damit die Verkleidung montiert werden kann. Die Platten würde ich mit Sika 554 kleben. Gibt es Erfahrung in der Kombination?

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Januar 2024 um 18:38
    • #28

    Die Platten erscheinen mir recht teuer, druckfest ist wichtig für den Fußboden aber an der Wand nicht nötig. Reicht da nicht auch normales Styrodur?

    Gruß, Holger

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 28. Januar 2024 um 18:44
    • #29

    Hallo Holger, ich fand den 023er Dämmwert nicht schlecht... Es ist noch nix bestellt. Ich wollte mal in die Runde fragen, wie die Meinung ist.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Januar 2024 um 19:09
    • #30

    Hast du mal ausgerechnet was der Preisunterschied beim ganzen Mobil ist?

    60mm Styrodur ist auch schon eine ganz ordentliche Isolation, die meisten kommen mit 40mm gut klar.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Januar 2024 um 20:04
    • #31
    Zitat von Ducato-Heere

    Die Zwischenräume würde ich ausschäumen wollen und die Ständer der Wände auffüttern, damit die Verkleidung montiert werden kann. Die Platten würde ich mit Sika 554 kleben. Gibt es Erfahrung in der Kombination?

    Hallo,

    das würde ich nicht machen.

    Mach lieber zwischen die senkrechten Streben 30mm Isolation ( ich würde Styrodur, XPS,...9 nehmen ) und lege dann noch eine Schicht mit 30mm quer darüber. Dann sind die Zwischenräume auch verschlossen aber Du hast nichts geschäumtes das nachher u.U. Feuchtigkeit aufnimmt.

    Du könntest natürlich auch noch waagrecht Leisten einziehen um nachher die Möbel daran zu verschrauben.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 28. Januar 2024 um 20:12
    • #32

    Das mit den 60mm habe ich vor, weil der Möbelkoffer ja nur eine Blechaußenhaut hat und kein Sandwich, wie ein "normaler" Koffer. Normale XPS-Platten in 035 kosten ca 1/3 weniger.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 28. Januar 2024 um 21:57
    • #33

    30mm Dämmung taugen Millionen von Yoghurtbechern und deren Fahrer-innen überleben sogar den Winter am Polarkreis .

    .....und mir hat es auch 10 Jahre im Postkoffer getaugt.

    Gruß Ralf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Januar 2024 um 21:59
    • #34

    Bedenke bei 2 Schichten a 30mm kommen einige kg an Kleber zusätzlich auch die Liste.

    Gruß, Holger

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 29. Januar 2024 um 05:31
    • #35

    Das mit dem Gesicht kann ich schon nachvollziehen, nur wieviel Kleber rechnet man pro m² ?

    Ich bin davon ausgegangen, die Platten punktuell zu kleben, möglichst dünn um sie ordentlich flächenbündig zu bekommen.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Januar 2024 um 06:45
    • #36

    Hoi zämä

    Natürlich ist ein besserer Lambda-Wert gut um einen guten U-Wert ('Isolationswert') zu bekommen (60mm mit 0,025W/mK ergibt einen Uwert von 0,385W/m2K). Mit XPS mit 0,035W/mK hat man 0,552W/m2K, also immer noch sehr gut. Obs das aber braucht ist die Andere Frage, daneben werden dann Fenster mit einem U-Wert von 2,6 eingebaut und für die meisten Mobile sind die erhältlichen Heizungen überdimensioniert um die Temperatur zu halten. Je kleiner jedoch die Heizung ist umso länger benötigt sie um das Mobil aufzuheizen...

    Aber mit XPS sollte man die Aussenflächen hell halten, denn je nach Hersteller kann XPS ab 65°C weich werden.

    Alu aussen (=Dampfsperre) und eine fast Dampfdichte Dämmung innen wie XPS und die vorgeschlagene Dämmung, erst recht wenn sie Alukaschiert ist, verhindern das Aushärten von feuchteaushärtenden KLebern wie Sikaflex 554...der ist also ungeeignet!
    Nimm einen für Alu geeigneten Zweikomponentenkleber!

    Ich hab für mein Sandwich wenn ich mich recht erinnere je Klebeschicht rund 450g/m2 Kleber verwendet, wobei es schon richtig schwierig ist so wenig flächig zu verteilen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Januar 2024 um 08:36
    • #37

    Ca 450g/m² rechnen auch die Profis für die verpressten Platten, also ehr die untere Grenze bei eigener Verarbeitung.

    Gruß, Holger

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 29. Januar 2024 um 16:45
    • #38

    Ich denke auch dass 40mm reichen. Ich hab 40mm, allerdings Plywood dazu, und damit ist es im Sommer überraschend kühl trotz drei Dachfenstern und im Winter war es kein Problem, den Koffer mit 2kw Standlüfter kuschelig warm zu haben. Vermutlich ist bei Dir das Dach auch gewölbt? Ich hab meins mit der Dämmung begradigt, außen sind das dann 60-70mm Dämmung. Das hilft im Sommer sicherlich. Ich würd auch XPS aus dem Baumarkt empfehlen. Ich hab´s mit Karosseriekleber Fix all von Soudal punktuell verklebt. Ich empfehle Dir, eine Akku-Silikonspritze zu kaufen. Bei mir sind inzwischen 3 oder 4 Kartons Kleber á 12x310ml verbaut und ich liebe meine Makita Spritze :).


    Gruß

    Roland.

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 29. Januar 2024 um 20:02
    • #39

    Bei der Wahl der Kartuschenpistole wollte ich mir eine mit Druckluft holen. Habe in der Werkstatt alles von DeWalt und die rufen für so ein Teil ordentlich was auf... Unser Dach ist auch gewölbt. Da wollte ich eine GFK-Bahn außen aufkleben und von innen dämmen, da es mir sonst zu hoch wird. Ich will eigentlich beim Nachbarn unterm Hangschauer einparken, wo derzeit unser Ducato "wohnt". Da habe ich bis zus Dachkonstruktion wenig Spielraum. PV-Module sollen ja auch noch drauf...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Januar 2024 um 21:34
    • #40
    Zitat von Roland44

    ich liebe meine Makita Spritze :).

    die habe ich mir ebenfalls gegönnt und bin begeistert.
    Wäre ggf. auf bereit, diese zu verleihen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™