1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Sprinter nach 3 Wochen Batterie leer

  • Kreiseltaucher
  • 29. Dezember 2023 um 17:16
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 30. Dezember 2023 um 14:17
    • #21

    Tracker wie TomTom Linkbox brauchen im standby 0,07 Watt. Haben unsere Autos auch, wurde nach Verkauf auch nicht ausgebaut, nur der Account geschlossen. Selbst nach monatelangem Parken hat das den Akku nicht gejuckt. Kann aber gut sein, anders Modell, falsch angeschlossen...daueraktiv...

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Dezember 2023 um 15:56
    • #22

    Ich war jetzt nochmal beim Auto. Nachdem ich die Batterie über Nacht geladen hab ist er sofort angesprungen.Ich bin dann genau so vorgegangen wie von John in #2 vorgeschlagen. Dann Massekabel von der Batterie getrennt und Multimeter zwischen Batterie und Massekabel. Da fließt überhaupt nichts, owohl ich bis auf MicroA runter gegangen bin, immer 0000. Der Vorbesitzer hat mir gesagt das er eine neue Batterie eingebaut hat, so neu sieht die aber nicht aus. Ich hab die jetzt mal abgeklemmt und werde prüfen ob die sich selbst entläd.

    Kabelmäßig ist bei meinem Sprinter auch einiges im Argen. Zusatzbatterie war mal eine im Motorraum verbaut, aber die Halter fehlen, dickes Pluskabel mit Polklemme ist vorhanden und hängt einfach nicht isoliert in der Gegend rum, Massekabel gibt es keins, dafür ein schwarzes und ein rotes Kabel mit ca. 2,5qmm Querschnitt in der Nähe der Zusatzbatterie. Die zwei wurde einfach am Kabeldurchgang zum Fahrzeug Inneren abgezwickt. Hab sie dann mal nach Innen durchgezogen um zu sehen wo die hingehen. Verschwinden hinter dem Sicherungskasten im Fussraum. Von diesem Sicherungskasten kommen auch noch zwei dünne Kabel, Rot und Weiß, die auch einfach abgezwickt wurden. Sie lagen zusammen mit zwei weiter 2-adrigen Kabeln die jeweils einen Stecker haben unter der dicken Bodenverkleidung.

    Im Dachhimmel sind zwei ca 50mm runde Löcher drin. Aus einem der Löcher hängt ein 2-adriges Kabel mit Stecker, keine Ahnung wo für das ist und wofür die Löcher waren. Werde den Himmel sowie ausbauen, bin gespannt was da noch alles liegt.

    Auf der Baifahrerseite war ein MEKRA Abbiegeassistent verbaut. Kabel sieht man auf den ersten Blick keine, nur eine abgeschnittene Halterung die an die Verkleidung der A-Säule geschraubt ist, Zudem gibt es an der Mittelkonsole Richtung Handschuhfach eine weiße Platte die mit zwei Schrauben an die Verkleidung geschraubt ist. Muss ich mal abschrauben um zu sehen was dahinter ist.

    Das Ladegerät gibt es wohl nicht mehr, zumindest sieht man in der Beifahrersitzkonsole keins. In die Fahrersitzkonsole sieht man nicht richtig rein, dazu müßte ich den Sitz ausbauen.

    Auf der linken Seite am Armaturbrett gibt es einen roten Taster mit Beschriftung "Notstart". Wenn man da drauf drückt passiert gar nichts. Ich vermute das damit ein Relais geschaltet wurde um bei leerer Hauptbatterie auf die Zusatzbatterie umschalten zu können und man dann wieder den Motor starten kann. So kenne ich das zumindest von meinem Boot, aber da ist es ein richtig fettes Relais das man sehr deutlich schalten hört.

    So das wars erst einmal, mal sehen wie ich Ordnung und Durchblick in die Kabel bringen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Gaston
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Offenbach
    • 30. Dezember 2023 um 16:07
    • #23

    Hi Peter,

    Bei einem RTW könnte auch irgendwo noch ein Spannungswandler hängen, da gab es eine Menge Verbraucher mit Stromdurst (Infusionen Vorwärmung, Ladung EKG, Medi Kühlschrank...usw.). Vielleicht war das nicht im Aufbau sondern im Fahrzeug selbst. Dann jede Menge Steuergeräte für Blaulicht, Funk und Tracking, das teilweise an abenteuerlichen Plätzen verbaut wird... ist aber auch durchaus möglich, dass die Starterbatterie einfach einen Knacks hat, hab ich auch schon erlebt. Vielleicht bist du da schon auf der richtigen Spur

    Grüße

    Stefan

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Dezember 2023 um 16:18
    • #24

    Ich würde da auch sagen, mach erstmal Ordnung in der Elektrik. Vielleicht die Batterie mal in einer Werkstatt mit einem Batterietester prüfen lassen.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Dezember 2023 um 16:23
    • #25

    Ich würde schon gerne wieder eine Zusatzbatterie verbauen. Vernünftiges Massekabel wird man sicher legen können, bin mir aber nicht sicher ob an der Batterie noch andere relevante Sachen angeschlossen waren und vor allem was es mit dem Notstart auf sich hat.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Gaston
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Offenbach
    • 30. Dezember 2023 um 17:12
    • #26

    Hey,

    dann könntest hier mal querlesen

    Grüße

    Stefan

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 30. Dezember 2023 um 18:15
    • #27

    Sebastian  Urs

    Danke fürs aufklären. :thumbup: Hab ich gleich noch was dazu gelernt.

    Grüsse John

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. Dezember 2023 um 20:12
    • #28
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich hab die jetzt mal abgeklemmt und werde prüfen ob die sich selbst entläd.

    Bei zweifelhaftem Alter sicher nicht verkehrt oder wie Holger vorgeschlagen, testen lassen.

    Zitat von Kreiseltaucher

    Da fließt überhaupt nichts, owohl ich bis auf MicroA runter gegangen bin, immer 0000

    Bei einem Fahrzeug aus dem Jahre 2015 erscheint mir das - wenn auch nicht unmöglich- doch eher unwahrscheinlich. Modernere Fahrzeuge (unter welchen ich auch deins zähle) haben typischerweise einen Ruhestrom im höheren einstelligen mA-Bereich. Also irgendwo bei 5-10mA wäre ein sehr guter Wert. Bis 20 oder 30 mA würde ich es als knapp akzeptabel ansehen, darüber halte ich für zu viel (es gibt auch Leute die 60-70mA noch als knapp ok ansehen). Aber ich kenne den Sprinter gar nicht daher können die Werte dort auch leicht anders sein. 0.0xx mA erscheinen mir allerdings nicht plausibel, nicht für ein Fahrzeug mit CAN und entsprechend viele verbaute Steuergeräte. Ich würde daher in dem Fall aus dem Blauen heraus auf ein Messfehler oder defekte Sicherung im Messgerät tippen...

    Kannst du bitte kurz schreiben wie gut du dich mit Elektrik, deren Grundlagen und den entsprechenden Messgeräten auskennst? Soll nur dazu dienen um einzuschätzen wie detailliert die nächsten Tips sein sollen. Und welche(s) Messgerät(e) (Marke/Typ) hast du zur verfügung?

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 30. Dezember 2023 um 20:36
    • #29

    Vermutlich ist die Sicherung in Deinem Meßgerät durchgeknallt, als Du das zwischen Akku und Kabel gehalten hast. Viele Multimeter haben diese - außer für die separate 10/20A-Buchse. Die läuft intern mit einem fetten Shunt.

    Die meisten Steuergeräte haben am Eingang der Bordspannung auch einen Kondensator. Ist der entladen, dann fließt kurzzeitig erstmal ordentlich Strom, wenn das Amperemeter wieder die Verbindung herstellt. Sieht man schön, wenn man das Kabel am Akku ab hatte und nach einer Weile wieder anschließt. Für das Amperemeter ist das zuviel...und dann misst man eben nichts mehr.

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 30. Dezember 2023 um 21:09
    • #30

    Spannungswandler . Suchen und auschalten.

    Gruß Ralf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Dezember 2023 um 22:05
    • #31
    Zitat von Urs

    Kannst du bitte kurz schreiben wie gut du dich mit Elektrik, deren Grundlagen und den entsprechenden Messgeräten auskennst? Soll nur dazu dienen um einzuschätzen wie detailliert die nächsten Tips sein sollen. Und welche(s) Messgerät(e) (Marke/Typ) hast du zur verfügung?

    Gruss

    Urs

    Was hilft dir das wenn ich schreibe das ich kein Elektriker oder Elektroniker bin, aber durchaus in der Lage bin mit einem Multimeter umzugehen, wenngleich es sich um ein Wald-Feld-und-Wiesen Gerät handelt. Das ich durchaus in der Lage bin über die OBD Buchse Steuergeräte eines Fahrzeugs (in dem Fall mein Boot mit einem V8 MPI mit geregeltem Kat.) auszulesen und Fehler zu deuten und zu beheben.

    Aber um sicher zu sein hänge ich einfach mal mein zweites Multimeter zwischen Massekabel und Minuspol der Batterie und überprüfe ob die Sicherung meines ersten Multimeters hinüber ist. BTW kann man mit einem Multimeter mit defekter Sicherung noch Spannungen und Widerstände messen ? Das konnte ich nämlich mit dem ersten noch nachdem es keinerlei Strom gemessen hat.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Dezember 2023 um 22:12
    • #32

    Ja richtig, es gibt meistens eine Sicherung im 400mA Zweig und vielleicht noch eine für 10 oder 20A. Das sind ja auch andere Buchsen als für Spannungs- oder Widerstandsmessung.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Dezember 2023 um 22:16
    • #33
    Zitat von Robur el conquistador

    Vermutlich ist die Sicherung in Deinem Meßgerät durchgeknallt, als Du das zwischen Akku und Kabel gehalten hast. Viele Multimeter haben diese - außer für die separate 10/20A-Buchse. Die läuft intern mit einem fetten Shunt.

    Die meisten Steuergeräte haben am Eingang der Bordspannung auch einen Kondensator. Ist der entladen, dann fließt kurzzeitig erstmal ordentlich Strom, wenn das Amperemeter wieder die Verbindung herstellt. Sieht man schön, wenn man das Kabel am Akku ab hatte und nach einer Weile wieder anschließt. Für das Amperemeter ist das zuviel...und dann misst man eben nichts mehr.

    Wieviel ist ordentlich Strom ? Wie lange dauert es bis so ein Kondensator entladen ist ? Mein Multimeter kann 10A über den internen Shunt, hilft aber wohl nicht um Ströme im mA Bereich zu messen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Dezember 2023 um 22:20
    • #34
    Zitat von holger4x4

    Ja richtig, es gibt meistens eine Sicherung im 400mA Zweig und vielleicht noch eine für 10 oder 20A. Das sind ja auch andere Buchsen als für Spannungs- oder Widerstandsmessung.

    Bei meinem Multimeter nicht, es gibt neben der COM Buchse eine Buchse für Ströme bis 10A und eine Buchse für den Rest (Spannung für Gleich und Wechselstrom, Widerstand und Strom)

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.262
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Dezember 2023 um 22:25
    • #35

    ... hängt halt vom Gerät ab. :whistling:

    Gruß, Holger

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Dezember 2023 um 23:35
    • #36
    Zitat von Kreiseltaucher

    In der Zusatzanleitung Sicherungsbelegung ist immer wieder die Rede von Code MI6 oder XM0.

    Was bedeutet das?

    Steht im gleichen Dokument:

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 31. Dezember 2023 um 09:05
    • #37
    Zitat von Kreiseltaucher

    Was hilft dir das wenn ich schreibe das ich kein Elektriker oder Elektroniker bin, aber durchaus in der Lage bin mit einem Multimeter umzugehen, wenngleich es sich um ein Wald-Feld-und-Wiesen Gerät handelt.

    Das hilft einzuschätzen ob man eine Antwort a la "Jetzt musst du das rote Kabel am Messgerät in die Buchse stecken welche mit 10A angeschrieben ist, dann Drehrad vom Messgerät auf 10A stellen. Dann das rote Messkabel an Punkt A halten...usw...usf..." oder ein "miss den Strom zwischen A und B" ausreichend ist. Oder etwas dazwischen. Wir kennen dich ja nicht, kennen deine Fähigkeiten nicht, haben alle irgendwann bei 0 angefangen.

    Kurz: Es ist um herauszufinden ob du blutiger Anfänger, Fortgeschritten oder Profi bist um dann entsprechende Antworten geben zu können.

    Zitat von Kreiseltaucher

    wenngleich es sich um ein Wald-Feld-und-Wiesen Gerät handelt.

    Für diese Anwendung spielt es absolut keine Rolle ob 10€ China-Teil oder 500€ Profigerät. Hättest du die Marke und Typ deiner Geräte angegeben (oder ein Foto eingestellt) hätten sich ziemlich sicher alle Folgefragen bezüglich Messbereich, Absicherungen und getrennte Buchsen mit einer kurzen Suche nach dem Datenblatt des entsprechenden Geräts erübrigt. Auch wussten wir bis jetzt nicht mal dass du mindestens 2 Messgeräte zur verfügung hast, was neue Möglichkeiten eröffnet.

    Zitat von Kreiseltaucher

    BTW kann man mit einem Multimeter mit defekter Sicherung noch Spannungen und Widerstände messen ?

    Im Normalfall schon. Eine Kontrollmessung an einer bekannten Quelle oder Gegenprüfung mit einem 2.Messgerät ist sicher nicht verkehrt.

    Zu deinem Post nur noch soviel: Der Ton macht die Musik und der Ton deines oben zitierten Posts gefällt mir nicht so wirklich. Wir versuchen dir bestmöglich zu helfen, aber bei einem solchen Ton und jede Information aus der Nase ziehen zu müssen fällt mir das irgendwie schwer.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 31. Dezember 2023 um 10:25
    • #38
    Zitat von sieschonwieder

    Spannungswandler . Suchen und auschalten.

    Wo ist der denn bei einem RTW üblicherweise verbaut?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 31. Dezember 2023 um 10:32
    • #39

    Mit ordentlich Strom im Moment des Verbindens der Kabel meine ich deutlich über 50A im ersten Moment. Nur gaaaanz kurz, reicht aber für das Zerschießen der Sicherung im kleinen Strommeßpfad des Multimeters aus. Wann Du auf Spannung umschaltest, dann spielt diese Sicherung i.d.R. keine Rolle. Spannung wird ja hochohmig gemessen, eine Sicherung ist hier nicht notwendig.

    Das Amperemeter kannst Du testen, indem Du auf den kleinsten mA-Wert stellst, die Spitzen zwischen die am besten feuchten Finger der Hände nimmst und ordentlich drückst. Kein Witz, aber so ein paar Milliampere kommen da schon. Oder mit ner Knopfzelle und dem 200mA-Messbereich.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    699
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 31. Dezember 2023 um 12:13
    • #40

    Ich hab das Multimeter gerade mal überprüft, die 250mA Sicherung ist hinüber. Da ich jetzt keine 250mA Sicherung hier hab, nur eine 500mA, möchte ich ungern damit messen.

    Um nicht die Sicherung in meinem 2. Multimeter auch zu zerschiessen muss ich mir eine andere Vorgehensweise übelegen um die ersten Stromspitzen abzufangen und dann erst zu messen. Meine Idee ist Masse mittels eines Starthilfe Kabels zu verbinden und Multimeter parallel und eingeschaltet anzuklemmen. Nach einer Zeit das Starthilfekabel abklemmen, die parallele Verbindung mit dem Multimeter aber bestehen lassen. Sollte in Theorie so klappen da ja keine Stromspitzen mehr auftreten sollten.

    Wie ist Eure Meinung dazu ? Oder habt ihr eine andere Idee.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™