1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Solaranlage neu kaufen aber was

  • ivecomen
  • 10. Oktober 2023 um 10:24
  • ivecomen
    Gast
    • 10. Oktober 2023 um 10:24
    • #1

    Moin

    Ich bin dabei mir eine Solaranlage zu kaufen

    Hab aber keine Ahnung was ich brauche

    Was ist im Fahrzeug

    4 LED Lampen 2 im Bad u 2 im Raum die auch einzeln geschaltet werden können

    Es kommen noch 2 Lampen dazu

    Eine für den Eingang Stufe Dunkelheit und eine Aussenlampe für abends zum sitzen

    Standheizung 8 kw

    Pumpe für Wasser

    Kühlschrank DC 12 V24

    ca 60 L ?

    Kann mir einer sagen was ich mind. brauche

    Der Kühlschrank wird im Winter nicht gebraucht eher die Standheizung,

    im Sommer natürlich umgekehrt

    Sommerurlaub : 3 Wochen

    Winterurlaub : 2 Wochen wir bleiben höchstens 1 bis 3 Tage an einem Ort

    230 V ist vorhanden

    Mfg

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 10. Oktober 2023 um 20:09
    • #2

    8 kW Standheizung? Willst Du eine fahrbare Sauna bauen?

    Solarertrag im Winter kannst Du eigentlich vergessen. Wenn Du im Winter wirklich mit Solar größere Erträge haben möchtest, dann musst Du das ganze Dach und ab Besten noch die Seitenwände mit Solarmodulen vollpacken.

    Für den Winterbetrieb ist es m. E. sinnvoller die Akkukapazität so zu planen, dass Du damit die drei Tage Standzeit überbrücken kannst.

    Und auch im Winter wirst Du meist den Kühlschrank nutzen, denn mit der Heizung heizt Du ja den Innenraum auf.

    Wenn keine Akkus von E-Bikes geladen werden sollen, dann sollten 200 Wp reichen.

    Im Krabbavan 1 hatte ich im Urlaub fast ausschließlich über Solar geladen, lange Zeit konnte ich während der garnicht anders laden. Mit 180 Wp bin ich von April bis Oktober ausgekommen und habe damit eine 40 l Kühlbox, Beleuchtung, Truma-Heizung, Ladegeräte für Laptop, Kamera, Tablet, etc. und später dann zumindest im Sommer noch eine Kaffeemaschine betrieben.

    Jetzt habe ich 400 Wp und es reicht für 2-3 Kühlboxen, Kaffeevollautomat, Heizung, Ladegeräte, …

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. Oktober 2023 um 09:05
    • #3

    Kommt vor allem auch darauf an, was für eine Batterie du laden willst. Wenn schon eine Batterie vorhanden ist, passt du die Solaranlage leistungsmässig dran an.

    Wenn du noch keine Batterie hast, würde ich dir 200Ah Lifepo4 mit BMS der genug Balancingstrom hat und 400Wp Solarpanels mit mppt Laderegler empfehlen. Damit kommst du bei schlechtem Wetter auch mal 3 Tage durch, und wenn dann zwischendurch wieder Sonne scheint, ists schnell nachgeladen.

    400Wp werden aber im Winter nicht reichen, um bei längerer Standzeit genügend Ladung für den Betrieb der Diesel Luftheizung zu schaffen. Aber für die maximalen 2 Tage Stehen, die du angesprochen hast, reichts aus. Ohne Heizung und ohne Kühlschrank würde es im Winter auch für unbegrenztes Stehen ausreichen.

    Die 200Ah Lifepo4 Batterie vor allem wegen der Heizung. Die braucht viel Strom.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 12. Oktober 2023 um 09:32
    • #4
    Zitat von pseudopolis

    Kommt vor allem auch darauf an, was für eine Batterie du laden willst. Wenn schon eine Batterie vorhanden ist, passt du die Solaranlage leistungsmässig dran an.

    Wie soll man eine Solaranlage an die Batterie anpassen und warum?

    Entscheidend ist der Energiebedarf bzw. der gewünschte Ertrag und die Jahreszeit. Wie groß die Batterie ist, ist dabei unerheblich.

    Bzw. die Frage nach der Batteriegröße unabhängig davon. Auch wenn bei der Auslegung der Batterie teilweise die gleichen Parameter eine Rolle spielen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Oktober 2023 um 09:47
    • #5
    Zitat von Krabbe

    Wie soll man eine Solaranlage an die Batterie anpassen und warum?

    Entscheidend ist der Energiebedarf bzw. der gewünschte Ertrag und die Jahreszeit. Wie groß die Batterie ist, ist dabei unerheblich.

    Bzw. die Frage nach der Batteriegröße unabhängig davon. Auch wenn bei der Auslegung der Batterie teilweise die gleichen Parameter eine Rolle spielen.:

    Nimm einfach mal 2 Extreme, dann leuchts ein: 1000Wp Solar an 50Ah Batterie, das macht wenig Sinn oder? Die Batterie ist Ruckzuck voll, der Rest der Leistung ist für nix als die Verbraucher. Andersrum: 50Wp Solar an, 500Ah Batterie, dann braucht die Batterie ewig um voll geladen zu werden.

    Die Leistung der Panels sollte also in einem vernünftigen Verhältnis zu Batteriekapazität und Verbrauchern stehen, damit die Batterie auch bei weniger optimalem Wetter in einer angemessenen Zeit geladen werden kann.

    Wenn also der Ivecoman momentan eine 50Ah Batterie eingebaut hat, würde ich ihm eine andere Panelleistung empfehlen, als bei 300Ah.

    Einmal editiert, zuletzt von pseudopolis (13. Oktober 2023 um 09:55)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 13. Oktober 2023 um 19:54
    • #6
    Zitat von pseudopolis

    Andersrum: 50Wp Solar an, 500Ah Batterie, dann braucht die Batterie ewig um voll geladen zu werden.

    Und genau hier liegt der Denkfehler.

    Wie groß die Batterie ist, ist unerheblich. Entscheidend ist, wie leer sie ist bzw. wie viel aufgeladen werden muss.

    Und das hängt von Energiebedarf ab, den man hat.

    Wenn Du also eine 500 Ah Batterie hast, aber am Tag nur 10 Ah brauchst, dann muss Deine Solaranlage auch nur 10 Ah am Tag leisten.

    Und 1000 Wp an 50 Ah kann auch Sinn machen. Nämlich dann, wenn Du mit der Solaranlage auch im Winter Deinen Energiebedarf stillen willst, oder wenn Du irgendeinen Verbraucher nur bei Sonnenschein (direkt) über Solar betreiben willst nur nur wenig puffern musst. Also auch wieder eine reine Frage des Energiebedarfs.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Oktober 2023 um 22:12
    • #7

    Sag ich doch, das Verhältnis von Bedarf und Leistung plus etwas Headroom machts aus.

    Kann man aber auch alles berechnen, die Eckpunkte stehen im Eröffnungspost. Für den Kühlschrank kann man 50Ah/Tag rechnen, Heizung Abends und über Nacht 30Ah wenn sie nicht auf Thermostat- sondern Dauerbetrieb läuft, da sie dann nicht ständig bei wieder Starten vorglüht, Licht + nachladen von Laptop und Handy von 1 Person 20Ah. Also sind wir bei 90Ah/Tag. Eine 200Ah Batterie ist bei schlechtem Wetter also nach 2 Tagen leer, 100Ah nach 1 Tag. Will ich mit einem 200W Solarpanel das nachladen (nominelle Leistung abzüglich Verluste ca 150W), fliessen ca 11A, wenn kontinuierlich die Sonne scheint. Also ist die 100Ah Batterie nach 9std voll, die 200Ah nach 18std. ABER, gleichzeitig wird ja auch der selbe Strom verbraucht wie am Vortag. Also wird das nachladen Problematisch. Mit 200W Solar kommt der Ivecoman also nicht weit. Mit 400W ist genug Energie für die Verbraucher und gleichzeitiges Nachladen da.

    Generell bin ich eher ein Fan von Solarpanelleistung und Batterie etwas überzudimensionieren, als alles ganz knapp zu berechnen. Hat man mal ein paar Pisstage am Stück, freut man sich drüber. Was Ivecoman will, ist sehr ähnlich zu dem, was ich früher mal hatte. 200Wp waren so lange Ok, bis ich auf Kompressorkühlschrank umgestellt habe, dann mussten es 400Wp sein, damit der Strom im Frühjahr, Herbst und Schlechtwetterperioden auch ausreicht. Im Winter hatte ich es wie der Ivecoman gemacht: Kühlschrank aus und die Umgebungskälte nutzen.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 13. Oktober 2023 um 23:08
    • #8

    Irgendwie muss ich wohl etwas falsch machen. Unser Strombedarf ist deutlich geringer.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • ivecomen
    Gast
    • 28. Oktober 2023 um 21:46
    • #9

    Wir haben jetzt gemerkt das die Solaranlage ( Sprinter) die Batterie nicht richtig auflädt für Licht ok aber Standheizung keine Chance

    Beim Daily werden wir ein Kabel von der Lichtmaschiene bis zur Batterie legen da wir ja von Oktober bis Mai doch öfter fahren als stehen

    Im Sommer wird dann eine Solaranlage montiert

    Jetzt muss ich sehen was ich alles dafür brauche .

    Weiß einer das ?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Oktober 2023 um 22:28
    • #10

    Für die Ladung über die Lichtmaschine?

    Hast du LiPo oder klassische Bleibatterie?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. Oktober 2023 um 00:42
    • #11

    Da würde ich wohl ein Ladebooster über D+ nehmen.

    Wenn die Lichtmaschine kein D+ bereitstellt, dann gibt es da auch einen D+ Simulator der bei Ladespannung anspringt oder man geht auf die Kontrolleuchte im Tacho.

    Grüsse John

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Oktober 2023 um 08:40
    • #12
    Zitat von John

    ....oder man geht auf die Kontrolleuchte im Tacho.

    Das kannst du heutzutage aber auch vergessen. Die "Leuchte" gibt es nicht mehr, das ist dann eine LED auf der Platine vom Kombiinstrument, oder ein Symbol was auf dem Display dargestellt wird. Da willst du nicht dran rumfummeln ;)

    Gruß, Holger

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. Oktober 2023 um 11:38
    • #13
    Zitat von holger4x4

    Das kannst du heutzutage aber auch vergessen. Die "Leuchte" gibt es nicht mehr, das ist dann eine LED auf der Platine vom Kombiinstrument, oder ein Symbol was auf dem Display dargestellt wird. Da willst du nicht dran rumfummeln ;)

    Ah Ok, neues elektronisches Gelumpe :D

    D+ Detektor müsste ja dann aber gehen sofern es mit dem BMS harmonisiert.

    An meinem Pickup hab ich das deaktiviert. Da ging es noch.

    Grüsse John

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Oktober 2023 um 11:49
    • #14

    Spätestens beim Radio sofern es noch klassische ISO Stecker hat, gibt es noch ein zündpluss. Ist zwar nicht d+ aber...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Oktober 2023 um 11:52
    • #15
    Zitat von mrmomba

    Spätestens beim Radio sofern es noch klassische ISO Stecker hat, gibt es noch ein zündpluss. Ist zwar nicht d+ aber...

    Hast du halt das Problem, wenn du lange gestanden bist und sie Versorgerbatterie leer ist, diese auf die "volle" Starterbatterie trifft und diese sofort belastet.

    Sollte man vielleicht noch die Handbremskontrolle mit ins Boot nehmen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • ivecomen
    Gast
    • 30. Oktober 2023 um 08:34
    • #16
    Zitat von mrmomba

    Für die Ladung über die Lichtmaschine?

    Hast du LiPo oder klassische v

    vorne Blei u hinten zZ auch aber die wird getauscht gegen eine LiPo

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Oktober 2023 um 09:01
    • #17

    Eine recht simple Lösung ist der Verbau des Ctek D250SE.

    Dieses beinhaltet einen B2B-Lader und Solarregler. Es benötigt kein D+. Die Aufbaubatterie wird geladen, sobald die Spannung einen gewissen Schwellenwert übersteigt.

    Wenn die Aufbaubatterie geladen ist, wird auch die Starterbatterie über Solar geladen.

    Nachteil:

    - max 20A Ladestrom

    - max 23V Eingangsspannung

    - kein Bluetooth (falls das benötigt werden sollte)

    Grüße

  • ivecomen
    Gast
    • 30. Oktober 2023 um 13:49
    • #18

    Ist ja schonmal eine gute Idee. Danke

    Wenn ich den Wagen starte u losfahre

    1. kann man doch auch über ein Zigarettenanzünder gehen ? Zigarettenanzünder Stecker rein u ab zur der aufgeladene Batterie

    2. Wenn ich direkt Strom von der Starterbatterie nehme u die aufladende Batterie anklemme müsste sie doch auch aufgeladen werden ?

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Oktober 2023 um 19:36
    • #19

    Du meist die Aufbaubatterie über den Zigarettenanzünder laden? Keine gute Idee. Die Leitungsquerschnitte sind mit max 1,5qmm wesentlich zu gering und der ZA ist meist nur mit 15A abgesichert.

    Ja, die Aufbaubatterie kannst du zur Starterbatterie parallel schalten. Allerdings wird dafür mindestens ein Trennrelais benötigt, das die Batterien bei stehendem Fahrzeug voneinander trennt. Dafür benötigt du dann aber wieder D+ oder zumindest Kl. 15.

    Je nachdem wie lange die Leitung zwischen den Batterien ist, ergibt sich ein Spannungsabfall und die Batterie wird nicht vollständig geladen.

    Deshalb ist ein B2B-Lader die bessere Lösung.

    Grüße Philipp

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. Oktober 2023 um 19:55
    • #20
    Zitat von Phil

    Deshalb ist ein B2B-Lader die bessere Lösung.

    Und bei Umrüstung auf LiFePo mehr oder weniger auch die einzige Lösung...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Neu hier

    • Maeckes
    • 2. Juli 2023 um 12:19
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™