1. Macht Alubutyl einen Kastenwagen wirklich wesentlich leiser während der Fahrt (oder bei Regen)? Es soll das Blech am Schwingen hindern, was ich aber nur aus einem Hundeforum habe und sonst finde ich nicht viel dazu.
2. Ich sehe öfters, dass Ausbauer Dämmstoffe am Blech zwischen den Rippen befestigen und dann die Verkleidung auf den (unisolierten) Rippen. Nach meinem Verständnis (basieren auf Lektüre zu Altbauten) sind die Rippen Kältebrücken. Bringt die Wärmedämmung dann noch viel?
Wie viel Dämmung muss überhaupt sein? Ich bin ein großer Fan von warmer Kleidung und Schlafsack gegen Kälte... Und plane eigentlich auch nicht, in Kälte unterwegs zu sein - eher, im Winter nach Süden zu fahren.
Was mich bei bisherigen Übernachtungen im Auto allerdings tatsächlich sehr gestört hat, ist aufs Dach prasselnder Regen. Das Geräusch zu reduzieren zu können wäre mir Arbeit und Geld wert... Welche Möglichkeiten gibt es? Das Auto hat übrigens einen Dachgepäckträger mit Gitterboden, den ich eher nicht für Gepäck brauche, da könnte ich also irgendwas drauflegen.
Und weil ich dran denke, eine Isolierschicht auf dem Dachgepäckträger zu befestigen: Angenommen, da packe ich eine so eine Dünnschichtisolierung mit Alufolie drauf - heizt sich der Kasten dann weniger schnell auf? Windschutzscheibenabdeckung bringt ja viel. Nur so eine spontane Idee...