1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Dämmung und Verkleidung

Fragen Alubutyl und Kältebrücken

  • Kade1301
  • 8. Oktober 2023 um 21:48
  • Kade1301
    Junior
    Beiträge
    88
    • 8. Oktober 2023 um 21:48
    • #1

    1. Macht Alubutyl einen Kastenwagen wirklich wesentlich leiser während der Fahrt (oder bei Regen)? Es soll das Blech am Schwingen hindern, was ich aber nur aus einem Hundeforum habe und sonst finde ich nicht viel dazu.

    2. Ich sehe öfters, dass Ausbauer Dämmstoffe am Blech zwischen den Rippen befestigen und dann die Verkleidung auf den (unisolierten) Rippen. Nach meinem Verständnis (basieren auf Lektüre zu Altbauten) sind die Rippen Kältebrücken. Bringt die Wärmedämmung dann noch viel?

    Wie viel Dämmung muss überhaupt sein? Ich bin ein großer Fan von warmer Kleidung und Schlafsack gegen Kälte... Und plane eigentlich auch nicht, in Kälte unterwegs zu sein - eher, im Winter nach Süden zu fahren.

    Was mich bei bisherigen Übernachtungen im Auto allerdings tatsächlich sehr gestört hat, ist aufs Dach prasselnder Regen. Das Geräusch zu reduzieren zu können wäre mir Arbeit und Geld wert... Welche Möglichkeiten gibt es? Das Auto hat übrigens einen Dachgepäckträger mit Gitterboden, den ich eher nicht für Gepäck brauche, da könnte ich also irgendwas drauflegen.

    Und weil ich dran denke, eine Isolierschicht auf dem Dachgepäckträger zu befestigen: Angenommen, da packe ich eine so eine Dünnschichtisolierung mit Alufolie drauf - heizt sich der Kasten dann weniger schnell auf? Windschutzscheibenabdeckung bringt ja viel. Nur so eine spontane Idee...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 8. Oktober 2023 um 21:57
    • #2

    Haben das halbe Dach voll Solar. Man hört den Regen und die rumrennenden Vögel nur auf der nicht abgedeckten Seite. Viel interessanter ist aber der starke Temperaturunterschied bei praller Sonne.

    Ggf. ist das ja ein Lösungsansatz für Dich....

  • Kade1301
    Junior
    Beiträge
    88
    • 8. Oktober 2023 um 22:52
    • #3

    Solarzellen auf dem Dach wollte ich eigentlich nicht - ich parke lieber im Schatten. Aber das klingt so, als könnte meine Idee auch funktionieren...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.360
    • 9. Oktober 2023 um 05:56
    • #4

    Alubutyl hat keine Dämmwirkungen. Ja es hat eine Schalldämmende Wirkung. Darum muss es an großen Freiflächen geklebte werden, wenn es geht. Z.b. Schiebetür Innenseite.

    Aaaaaaber meiner letzten Erfahrung nach, bekommst du ziemlich ähnliches Ergebnise, wenn du sowas wie Aeroflex oder ähnliches nutzt. Mit dem Vorteil, das es isoliert. Musst aber schauen wegen Preis, Leistung auf m².

    Gerade bei der Eriba die ich habe sehr krass den Unterschied wahrgenommen. Ohne armaflex war es so laut wie eine Koladose drin, bei jeder Außenhaut Berührung... danach muss man schon ordentlich klopfen.

    Wie macht man es am besten?

    Einer Sitz im entkernten Auto, ein zweiter klopft mit der Fingerkuppe vorsichtig draußen auf die Bleche. Wo es am lautesten wird machst du dir z.b. ein post-it hin.

    Dann weißt du in welchem Bereichen es am schlimmsten ist und kannst zielgerichtet Stück für Stück Schalldämmung einbringen.

    Oft helfen auch zwei unterschiedliche Materialien.

    So jedes Material andere Frequenzen abdämmt.

    Zum einen geht es darum, die Erzeugung zu minimieren, zum anderen aber auch Schall zu schlucken.

    ::: Text oben übernommen aus anderen Beitrag :::

    Zum Thema Dachträger:

    Ja, es hilft wenn du da was drauf legst, es ist dann ein Tropendach.

    Egal ob Solar oder was anderes.

    Wenn du da die klassischen Hauspaneele drauf knallst kommst du für 200-300€ schon weg und hast 400-1200 WP.

    Isolation hilft ja auch nicht nur gegen Kälte, sondern auch Wärme, da nervt es auch nicht so dolle, wenn das Fahrzeug mal in der Sonne steht.

    Beim Schwager bemerkt: Dach vor Isolierung könnte man von innen nicht anfassen .

    Danach deutlich besser.

    Theoretisch und Nachtrag zu oben, du kannst auch an dem großen Flächen 1/3 in der Mitte mit butyl arbeiten / bekleben und dann vollflächig ein selbstklebenden Dämmstoff. Dann hast du zwei versch. Materialien deren Wirkung in unterschiedlichen Frequenz wäre...

    Aber ich habe KEINE ERFAHRUNG und weiß nicht wie gut es klappt...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.588
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Oktober 2023 um 06:58
    • #5

    Hoi zämä

    Einfach eine Verkleidung auf die Holme zu machen ist natürlich kompletter Pfusch, wenn man dämmen will.

    Vor allem wenn es einfach nur Holz ist, ohne Dampfbremse oder Dampfsperre wird sich da Feuchtigkeit niederschlagen sobald die Temperaturen und die Innenfeuchte es zulassen, was selbst im Früh- oder Spätsommer möglich ist.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Oktober 2023 um 08:35
    • #6

    Schwerschicht oder Butyl verhindern Schwingungen von grösseren Blechflächen deutlich. Vielleicht erinnerst du dich, dass Autotüren früher beim Schliessen gescheppert haben, heute aber zu ploppen. Das ist der Verdienst von Schwerschicht. Man bringt das nicht vollflächig auf, sondern in Streifen. Das reicht aus, um die Schwingungen zu eliminieren. Schalldämmung ist das aber nicht. Dafür nimmt man selbstklebenden Filz. Zur Wärmedämmung wiederum Armaflex oder ähnliche Produkte. Wenn du alles auf einmal willst, wäre wohl ein paar Streifen Schwerschicht und darüber Armaflex das beste. Schwerschicht ist ziemlich dünn, das trägt unter der Wärmedämmung kaum auf.

    Ich finde auch, zum Eliminieren von Tropfgeräuschen ist viel Solar am Dach echt effektiv, verhindert obendrein übermässiges Aufheizen, wenn man in der Sonne steht, und erzeugt nebenbei noch Strom.

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 9. Oktober 2023 um 14:20
    • #7

    Wenn du es bei Regen leiser haben willst musst du Antirutschmatten "auf das Dach "legen. Aber du hast ja jetzt ein Dachträger das ist schon leiser

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™