1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Decke undicht und drückt ein

  • Filli
  • 6. August 2023 um 22:44
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 14. August 2023 um 11:12
    • #21

    Kurz eine Frage an die Airlineschienenbesitzer: Sind die Airlineschienen eigentlich Formfest?
    Könnte man damit nicht das Hängen des Daches in den Griff bekommen, also von Links nach Rechts kleben.
    ...
    So als THEORETISCHES Vorgehen:
    Dach von unten mit Leisten provisorisch begradigen.
    Airline -oder andere Montageschienen von Oben auf das Dach kleben.
    Nach Aushärtung die Leisten entsprechend im Innenraum entfernen.a

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. August 2023 um 11:28
    • #22

    Ein bisschenformfest sind die schon, aber biegen sich durch die geringe Höhe schon mehr durch als ein 20x30mm Alu 4-kant Rohr.

    Also es hilft, aber auf 2m Spannweite wird das nicht ganz reichen.

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. August 2023 um 11:29
    • #23

    Die Airlineschienen sind in die benötigte Richtung aus meiner Sicht zu wenig biegesteif. Dazu haben diese einen zu geringen Querschnitt.

  • Filli
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Ruhrgebiet
    • 19. August 2023 um 17:42
    • #24

    Hallo ihr Lieben,

    Das Dach ist jetzt dicht. Wir haben 2-komponentigen Acryllack benutzt und dort Elastifizierer beigemischt. Zusätzlich mit Sikaflex die Ränder und Ecken abgedichtet. Dort, wo Löcher waren noch Flicken drauf. Von innen wurd die Decke mit Stahlträgern verkleidet, sodass mehr Stabilität herrscht. Das Ergebnis ist auf den Fotos zu sehen. Vom Material her war das alles nicht teuer.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 19. August 2023 um 18:19
    • #25

    Genau so hätte ich es vermutlich auch gemacht an eurer Stelle. Habe mir aber nicht getraut, dass vorzuschlagen mit den Stahlträgern.

    Mir schwebte noch so eine Außenschichtung vor wie die Pickup-Ladewannen PU Beschichtungen. Aber eure Lösung ist auch super.

    Vielleicht hätte ich die Dachschienen noch etwas mit Krümmung nach oben vorgespannt, aber man kann es auch übertreiben mit dem Perfektionismus.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. August 2023 um 18:26
    • #26

    Na dann hoffen wir mal, dass es dicht bleibt :thumbup:

    Gruß, Holger

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 21. August 2023 um 19:48
    • #27

    Das mit dem Lack ist sicherlich eine gute Idee. Ich habe 2k PU Lack aus dem Bootsbereich mit der passenden Epoxy Grundierung als Sicherheitsschicht auf die mit PU Karosseriekleber (FIX All) behandelten Fugen gestrichen. Bisher erfolgreich. Risse sind bei weißem Lack gut zu sehen, falls mal was ist.

    Gruß

    Rolansd

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 21. August 2023 um 21:41
    • #28

    Ich hatte dieses Jahr Jahr auch malessen mit unseren 24Jahre alten Dichtgedöhns an unserem Biblobus. Kabine: 30mm 0,63 Stahl, Schaum ,0,63 Stahl.

    Wenn Warm war, dann Regen, scheisse. Da hängste Tubberschüsseln an die Decke.

    Ich hab dann mal alle Dichtfugen mit Dachdeckerband übergeklebt, haben die Schüsseln gebraucht.

    Gruß Ralf

  • morky01
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 6. Oktober 2023 um 19:58
    • #29

    Hallo zusammen,

    ich verfolge hier mit großem Interesse eure Diskussionen über das Für und Wider der verschiedenen Abdichtungsmaterialien.
    ==> Ich werde auf jeden Fall beim Kauf eines Fahrzeuges besonderes Augenmerk auf das Dach legen, aber wenn es denn dann mal nötig würde:
    Wäre nicht auch eine selbstklebende weiße EPDM Dachbahn eine Alternative, wie sie z.B. auch auf Carports oder Garagendächern verarbeitet wird?
    Ist sicher nicht die günstigste Variante aber sie ist im Zuschnitt als Komplettfläche zu bekommen und damit kann nach meinem Verständnis eine dichte dauerelastische Gesamtabdichtung mit absoluter UV-Beständigkeit hergestellt werden.
    Gibt es vielleicht schon Erfahrungen mit diesem Material?


    VG, Bernd

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 7. Oktober 2023 um 23:05
    • #30

    Meine Erfahrung mit Selbstklebend: löst sich auch von selbst wieder.

    Hab wirklich das bösartigste selbstklebende Zeug vom Profi genommen, Silikonklebeband (Teppichboden-Kante). 25 m zu 50 EUR. Bekommt man kaum wieder zerstörungsfrei ab.

    Außer, man wartet einfach paar Jahre. Das festgeklebte Kunstleder ist gealtert, wollte sich an den Rändern hoch wellen, und hat gaaaanz langsam den Kleber mit nach oben gezogen. Demontage ist nun riesen Sauerei.

    Das gleiche mit Fußboden. Der Belag ist nach Flop mit selbstklebem Belag (alles wieder raus gerissen) nun ganz normal mit dem richtigen Kleber dafür mit Rakel aufgezogen - und lasst sich durch starkes Erhitzen - weit über 100 Grad - sogar wieder ablösen, um mal ne Kachel zu tauschen.

    Fazit: EPDM ja, selbstklebend nein.

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 24. Oktober 2023 um 11:57
    • #31
    Zitat von Robur el conquistador

    Meine Erfahrung mit Selbstklebend: löst sich auch von selbst wieder.

    Hab wirklich das bösartigste selbstklebende Zeug vom Profi genommen, Silikonklebeband (Teppichboden-Kante). 25 m zu 50 EUR. Bekommt man kaum wieder zerstörungsfrei ab.

    Außer, man wartet einfach paar Jahre. Das festgeklebte Kunstleder ist gealtert, wollte sich an den Rändern hoch wellen, und hat gaaaanz langsam den Kleber mit nach oben gezogen. Demontage ist nun riesen Sauerei.

    Das gleiche mit Fußboden. Der Belag ist nach Flop mit selbstklebem Belag (alles wieder raus gerissen) nun ganz normal mit dem richtigen Kleber dafür mit Rakel aufgezogen - und lasst sich durch starkes Erhitzen - weit über 100 Grad - sogar wieder ablösen, um mal ne Kachel zu tauschen.

    Fazit: EPDM ja, selbstklebend nein.

    Da kann ich nur zustimmen. Selbstklebend war bei mir in allen Bereichen ein Flop. Außer doppelseitiges Klebeband als Anfangshaftungsvermittler bei der Verwendung von Karosseriekleber.

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Oktober 2023 um 08:43
    • #32

    Das Teppichband wird wohl nicht UV beständig sein.

    Von 3M gibt es ein Klebeband, das genau für den Zweck, undichte Aluprofile an LKW abdichten, gemacht ist. Das Zeug klebt wirklich bombastisch und dauerhaft. Allerdings recht teuer. Die Rolle 10m x 50mm hat damals 35€ gekostet.

    Ein Bekannter hat das Dach von seinem Postsprinter einfach komplett mit Glasfaser überlaminiert. Und zwar über die Aluprofile. Das, finde ich, ist eine schöne, dauerhafte Lösung und auch nicht zu aufwändig.

  • qwe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    • 25. Oktober 2023 um 17:29
    • #33

    3M Hochleistungsdichtband 4411.

    Absolut genial das Zeug.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 27. Oktober 2023 um 10:54
    • #34

    Moin,

    das Zeug habe ich auch schon viel und erfolgreich benutzt. Ist halt nicht billig und sieht meiner Meinung nach nicht so schön aus. Daher habe ich das bei meinem letzten Womo nur auf dem Dach benutzt.

    Gruß

    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Postkoffer
  • Decke undicht

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™