1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Sprintshift ist doof

  • vio
  • 24. März 2023 um 19:26
  • vio
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 24. März 2023 um 19:26
    • #1

    Leider gar kein neues Thema...

    Mein Postkoffer mit Kögel, 308 CDI Erstzulassung 2002 mit Sprintshift schaltet nicht mehr richtig.

    Seit einem Monat hat es ab und zu leichte Aussetzer gehabt. Brauchte ein paar Anläufe um in den Automatik oder den Rückwärtsgang zu schalten.

    Heute wollte er überhaupt nicht mehr in den Automatik schalten. Da ich fahren musste bin ich trotzdem los und musste dann feststellen dass er zwar manuell noch schaltet aber leider nur bis zum dritten Gang. Danach ist Schluss.

    Musste also wieder umdrehen und bin gerade mega deprimiert. Gestern erst habe ich neuen TÜV bekommen. Und vor 3 Monaten den Unterboden für 2000€ machen lassen...

    Weiß wer was der Fehler sein könnte?

    Oder wo ich mit dem Problem am Besten hin gehen kann?

    Eine "normale" Werkstatt ist doch vermutlich mit dem Sprintshift völlig überfordert... ;(

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 24. März 2023 um 20:10
    • #2

    Oft hilft ein Ölwechsel...

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. März 2023 um 20:46
    • #3

    Jetzt komm, soooo doof ist die sprintshift auch wieder nicht. Ich vermisse das angenehme fahren mit einer automatik. Die sprintshift hat ein paar fehlerquellen, aber die sind überschaubar.

    Ich würde erstmal das steuerrelais der hydraulikpumpe wechseln, das ist schnell gemacht und kostet nicht viel. War bei mit in 11 jahren 3x kaputt, und die symtome sind wie du beschrieben hast. Das relais ist in der fahrersitzkiste, in fahrtrichtung von links das 2. glaub ich wars. Wichtig ist, die selbe bauart einzusetzen, denn das relais hat eine freilaufdiode drin. Auf dem relais ist eine nummer, nach der du dich richtest. Entweder original, oder vergleich.

    Wenns das nicht war, ist es ziemlich sicher der pumpenmotor. Der geht ab 200.000km irgendwann kaputt, weil ganz einfach die kohlen im motor runter sind. Man kann die kohlen ersetzen (billig aber kompliziert), den motor ersetzen (nicht ganz billig aber weniger kompliziert) oder die komplette pumpe (sehr teuer und etwas komplizierter, als motor ersetzen).

    Pump motor - Mercedes Benz Sprintshift / Sequentronic
    The pump motor drives the gear pump, which generates the pressure for the Sprintshift / Sequentronic transmission. Both parts together form the hydraulic pump.…
    www.sequparts.com

    Ölwechsel eher nein, wenn hydrauliköl fehlt, schaltet die sprintshift nur etwas hart, setzt aber nicht aus. Ölverlust würde man unten am getriebe auch sehen.

    Wenn du noch mehr unterstützung zur sprintshift brauchst, komm gern auf mich zurück.

    Michi

  • vio
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 25. März 2023 um 23:37
    • #4

    Eigentlich hat mir mein Sprintshift auch immer Spaß gemacht.

    War gestern nur echt seeehr deprimiert.

    Vielen Dank für die Tipps. ?❤️

    Jetzt bin ich wieder guter Hoffnung die Sache bald in den Griff zu bekommen.

    Ein Relais wechseln bekomme ich vermutlich noch hin.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. März 2023 um 09:45
    • #5

    Sogar den pumpenmotor zu wechseln ist für jemanden der mit werkzeug umgehen kann und sich einfach rantraut keine grosse sache. Das geht ganz ohne die komplette pumpe abzubauen und das öl abzulassen.

    Mir gings wie dir: erstmal der blanke horror, automechaniker die das nicht kennen und pauschal ablehnen. Am ende hab ich dann einfach selbst geschaut und letztlich jeden fehler repariert. Wenn man mal in den grundzügen verstanden hat und weiss was und wo die bauteile sind, ists halb so schlimm.

    Michi

  • pfeffer_ann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 21. November 2023 um 22:50
    • #6

    Hallo Vio,

    ich habe auch ein Sprintshift Sprinter von 2000 und ich verzweifle. Jeder, den ich anrufe, sagt, dass sie das nicht machen können, weil Sprintshift. Da hat wirklich keiner Lust drauf. Ich habe die Schaltpläne und eine Fehlerdiagnose von Mercedes. Selbst die sagen, sie könnten jetzt stumpf alles weiter tauschen, aber dass das viel zu teuer wird und nicht wirklich zielführend. Ich wohne aktuell in dem Bus und nun sitze ich in Berlin fest und kann nirgendwo hin. Der Fehler ist ähnlich wie bei dir. Und es wird immer schlimmer. Die Vermutung ist aktuell, dass einfach ein Kabel irgendwo einen Bruch hat oder eine Lötstelle nicht mehr richtig sitzt. Ist da etwas bei dir am Ende raus gekommen?

    Ich freue mich über jeden Hinweis. Ich bin gerade echt hilflos.

    Das Auto ist ansonsten echt Tiptop in Ordnung und sehr gut gepflegt. Hat auch erst 128 t runter.

    Liebe Grüße

    Anne Lüdecke

  • vio
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 22. November 2023 um 22:44
    • #7

    Hallo Anne,

    Bei mir war tatsächlich die Hydraulik-Pumpe kaputt. (Relais tauschen, was scheinbar manchmal schon hilft, war bei mir leider nicht ausreichend)

    Ich habe in einigen Werkstätten eine Absage bekommen. Nur eine hätte es übernommen. Allerdings echt nur unter Zähneknirschen und mit der Aussage, wenn man sich da nicht auskennt, kann angeblich das Entlüften nach dem Einbau ein Problem werden und sie können mir daher überhaupt keine "Hausnummer" nennen, wie viel das in etwa kosten würde.

    Der Einbau ansich sei gar nicht so schwer.

    Nach viel hin und her überlegen bin ich dann doch zu den Profis von Mercedes Benz gegangen, in der Hoffnung die kennen sich wenigstens aus und bekommen das in kürzerer Zeit hin, als ne Werkstatt die das noch nie gemacht hat.

    Bei MB haben die ihre Sache auch super hinbekommen. Seit dem wieder alles super.

    Eigentlich hätte mich der Spaß ca. 900€ gekostet.

    Ich hatte jedoch das Glück, an einen super netten Menschen zu geraten der für mich einen Sonderpreis ausgehandelt hat.

    Ich drücke dir ganz fest die Daumen dass es bei dir ebenfalls gut ausgeht und bald erledigt ist. Auch ich wohne fest in meiner Kiste und weiß wie beschissen das ist wenn nix mehr geht.

    👍

    Du bekommst das bestimmt geregelt


    Gruß Viola

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. November 2023 um 18:06
    • #8

    Sag doch mal, was dein Problem genau ist. Mir gings erstmal ähnlich wie dir, im Bus wohnen und nicht länger auf das Auto verzichten können, aber kein Mechaniker hat sich ran getraut. Dann hab ich mich notgedrungen selbst damit beschäftigt wie das funktioniert, es verstanden und festgestellt, so schlimm ist das auch nicht. Letztlich hab ich jeden Fehler der Sprintshift auch ohne KFZ Ausbildung hin bekommen.

    Bei den Mechanikern die das ablehnen ist es sicher auf der einen Seite Angst vor unbekanntem, auf der anderen Seite, wie soll man den Kunden die Einarbeitungszeit in Rechnung stellen. Also wird der Auftrag abgelehnt.

    Schildere also mal, wie sich dein Problem genau äussert, vielleicht kann ich dir ein paar Tips geben.

    Michi

    2 Mal editiert, zuletzt von pseudopolis (23. November 2023 um 18:14)

  • pfeffer_ann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 5. Dezember 2023 um 18:49
    • #9

    He Viola, danke für deine Rückmeldung dazu. Das Thema Pumpe habe ich leider schon durch. Und das wird nicht der Kern der Sache sein...vielleicht aber ein Beigeschmack, der sich infolgedessen auch noch mal anbahnen wird.


    Und Michi, entschuldige die späte Rückmeldung! Danke danke danke für dein Angebot! Mir hat dieses Thema so sehr zugesetzt, weil ich überall etwas anderes zu hören bekomme und ich einfach nicht weiß, worauf ich mich verlassen kann, dass ich mich echt mal kurz emotional komplett davon distanzieren musste. Von der Reise nach Griechenland mit dem Bus habe ich schon mal gedanklich verabschiedet, weil es mich sonst noch mehr zermürbt. Aktuell wohne ich wechselnd auf verschiedenen Couchen. Auch das setzt mir echt zu. Ich wohne nicht umsonst in einem Bus. Ich muss das Geld für Miete sparen, um die Rechnungen für das Auto zahlen zu können...wenn ich denn weiß, was am besten zu tun ist.

    Also ich versuche das mal zusammenzufassen. Ich muss dir da leider einen Roman zumuten, weil ich nicht weiß wo anfangen wo aufhören. Und ganz lieben Dank schonmal für die Zeit. Ich habe alle Foren durch und alles raus notiert, was es sein könnte. Und es könnte viel sein. Aktuell geht es um einen taktischen Plan, wie ich jetzt am besten damit umgehe.

    Mercedes 316 CDI von 2000

    21 Mai - Autokauf (10.000 € / alles was ich hatte). Damals sprang er an Ampeln auch schon immer mal wieder von A auf 1. Gang.

    22 Feb - nachdem das Auto 12 Stunden Autobahn fuhr, sprang er bei der Abfahrt, also beim Abbremsen auf N und zeigte ab und an F an. Nichts weiter ging - Mercedes hat damals die Hydraulikpumpe erneuert (1.100 €). Wir wissen nicht, ob auch die Relais. Es war eine französische Mercedes Werkstatt und Mercedes sagt mir die letzten Wochen, sie hätten auch kein Kontakt. Der Kontakt auf der Rechnung funktioniert nicht.

    22 Sommer- ein Fehlercode wurde von einem Freund ausgelesen, aber wir konnten nichts damit anfangen. Es war Fehlercode - P2204 - ich hatte damals dafür diese Beschreibung im Internet gefunden, weiß aber nicht, ob das richtig ist: CAN-Datenbus, Getriebesteuergerät - Fehlfunktion // Kabelbaum, schlechte Kontaktierung, Fehlercode(s) im Getriebesteuergerät gespeichert

    Zusätzlich wurde mir damals gesagt: „Das Getriebe bekommt oft keine Information, wie schnell sich die Räder drehen.“ Tatsächlich bleibe ich sehr oft stecken mit dem Auto, weil er schnell überdreht und sich festfährt. Ich weiß nicht, ob das so normal ist. Der hat ganz schön Kraft, vielleicht ist es nur das.

    23 Frühjahr - kompletter Check wegen Tüv etc, alles i.O.

    23 - irgendwann fing er immer wieder an auf den 1. Gang zu springen, ich glaube eigentlich immer, wenn Bremsen mit im Spiel war. Also an Ampeln. Evtl. aber auch möglich beim Anfahren. Ich habe es immer erst gemerkt, wenn ich los fahren wollte.

    23 Sommer - der Fehler wird schlimmer. Er springt während der Fahrt auf den 1. Gang. Auch wenn ich eigentlich in sowas wie 3/4 von der Schnelligkeit war. Er ließ sich nicht höher als in den 3. schalten. Also Notprogramm. Ausgemacht, angemacht. Alles wieder normal. Nach einiger Zeit kam es bei jeder Fahrt vor und dann auch immer mehr zweimal hintereinander.

    23 Herbst - Mercedes hat ihn ausgelesen, leider habe ich nur dieses Fehlerprotokoll erbetteln können. Und einen Schaltplan für das Sprintshift habe ich noch bekommen. Die Relais wurden ausgetauscht. Ohne zu wissen, ob damals die Relais getauscht wurden.

    Also ich ihn abholte, fuhr er tatsächlich leiser. Und der Fehler tauchte bei der 1. Fahrt nicht auf. Am nächsten Tag war alles wie immer.

    Habe versucht, ob alles ok ist, wenn ich nur Manuell fahre. Leider nicht. Ich habe bis heute nicht mit dem Menschen sprechen können, der sich das Auto angeschaut hat. Ich glaube, er will nicht. Für die Pumpe hätte ich noch Garantie bis Februar. Deswegen stehe ich auch unter Zeitdruck damit.

    23 vor kurzem - der Verkäufer des Autos damals versucht mir zu helfen. Ich weiß leider einfach nicht, und das ist mein Hauptdilemma, ob ich ihn trauen kann. Das ist eine längere Geschichte. Er hat die Kontakte vom Steuergerät angeschliffen und mit WD40 geölt. Ich war sehr sehr nervös, weil recht viel Schmirgelkram auf den Kontakten war und er es so einfach wieder angesteckt hat. Er sagt, "das sei nicht schlimm". Jetzt allerdings wurde es noch schlimmer. Außer, dass er jetzt statt auf den 1. Gang manchmal in den 3. springt, das ist neu. Ich stehe mit dem Auto auf einer Kreuzung und er will zum Beispiel nur noch Rückwärts. Mache aus und an, er hat immer noch Probleme. Mache ihn an und aus, dann gehts vielleicht wieder. Er springt jetzt seitdem immer mehr willkürlich hin und her.

    Der Verkäufer sagt: "Ist ja klar, dann muss es an den Kabeln liegen, weil wir dort unten dran waren." Er will jetzt alle Kabel, die zum Steuergerät führen mit mir durchmessen. Es macht mich mürbe, dass ich nicht weiß, ob ich es dadurch noch schlimmer machen kann. Ich weiß garnicht, ob man das so durchmessen kann ....weil der Fehler ja eben nur immer mal wieder auftritt und er sagte: "Wir wackeln dann an den Kabeln und sehen, ob durchgängig ein Signal bleibt". Das würde aber bedeuten, wir wackeln an Kabeln, was sich für mich mit der Aussage beißt, dass er sagt "die Kabel sind alle so gequetscht und dann ist es ja wohl klar, dass diese mal brechen können." ... aber wenn wir daran wackeln brechen sie ja erst Recht, und aktuell ist es kalt, sehr kalt - auch nicht gerade gut für Kabelarbeit, *mein armes Hirn* deswegen warten wir auf pluswerte

    Wenn ich das Auto allerdings in diesem Zustand zu einer Werkstatt bringe, davon ab, hätte ich nur eine echt vertrauenswürdige in Essen (NRW) die das machen würde - da komme ich jetzt mit dem Auto garnicht mehr hin, außer im Notprogramm - und die bei allem anderen anfangen, außer den Kabeln und am Ende ist es doch nur ein Kabel...hätte ich wirklich sehr sehr viel Geld in den Sack gehauen, was ich garnicht habe.

    Aber verkaufen aus Geldmangel könnte ich es ja auch nicht - so ist es unverkäuflich würde ich sagen. Und ich will es auch nicht. Ich liebe mein Auto. Das ist mein Zuhause. Da steckt so viel Arbeit, so viel Geld an allmöglichen Krimskramsreparatueren drin, weil ich mich wirklich gut um ihn kümmern wollte. War schon fast neurotisch damit.

    Allgemein:

    Es wurde sehr auf Ölwechsel, Kontrolle des Autos und alle möglichen Füllstände geachtet.

    Ab und zu schaltet er nicht richtig hoch und zieht die Drehzahl hoch. Wenn man das Tempo um einiges reduziert und wieder langsam Gas gibt, dann nimmt er es an - aber schon auffällig. Muss meist langsam hoch touren - auch auf der Autobahn.

    Er ist und war immer sehr laut.

    Keine Kontrolllampen.

    Ja also Michi, wenn du dir das alles durchgelesen hast ... Chapeau.

    Ich hänge noch den Fehlerbericht ran.

    Liebe Grüße

    und liebsten Dank

    Ann

    Dateien

    H_C88BAFFB762D_20231102_191234_Ko.pdf 100,95 kB – 61 Downloads
  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 5. Dezember 2023 um 19:30
    • #10

    Okay 2 Glühkerzen sind am ar...

    Sprintschift hält meines erachtens kein Druck.

    Nach deinem Gefühl hast du für 10000€ ein Auto gekauft welches genau wegen dem Fehler verkauft wurde weil es Kaputt war.

    Gruß Ralf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.360
    • 6. Dezember 2023 um 00:16
    • #11

    Vor allem unterscheidet MB ja auch zwischen Saved und Current Saved - so wie es aussieht.

    Glühkerze ist Current Saved also jetzt.

    Das andere ist Saved.

    Mein Beileid zum Leidensweg, zum eigentlich kann ich dir leider nicht viel Beitragen :(

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Powercruiser
    Junior
    Beiträge
    17
    • 7. Dezember 2023 um 13:16
    • #12

    Moin,

    auch ich bin wie einige meiner "Vorredner" ein Freund vom Sprintschiftgetriebe. Das Getriebe selbst ist genauso robust wie das Handgeschaltete.

    Nur die hydraulische Steuerung braucht Aufmerksamkeit. 20 Jahre keine Wartung und Symptome ignorieren führen oft zum Ausfall.

    In 99% Prozent der Fälle sind (die schon genannten) Störungen vorhanden:

    - Relais (mit Freilaufdiode) unter Fahrersitz.

    - Kohlen im Pumpenmotor sind runter

    - Hydaulikölmenge stimmt nicht.

    Seltener:

    - Druckschalter im Hydrauliksystem zeigt falsche Werte an, was zu merkwürdigen Schaltverhalten bis Ausfall führt. (war bei mir mal so)

    - Bremslichtschalter

    noch seltener:

    - Elektrische Leitungen und Kontakte haben Brüche oder Wackler

    - Steuergerät hat einen Fehler

    Ich würde/habe nach 20 Jahren und 200.000 km auch ohne Probleme die ersten vier Punkte im Rahmen einer Inspektion tauschen. Für einen Hobbyschrauber gut zu machen, Materialkosten (mit Pumpenmotor vom namenhaften Hersteller) ca. 400 Euro. Ein Bug im elektrischen Teil ist schon schwieriger zu finden.

    Da bei dir/wenn die Hauptverdächtigen schon getaucht sind, würde ich den Druckschalter prüfen (lassen). Die Istwerte sind im Betrieb auslesbar. Dann auch gleich den Bremslichtschalter mitprüfen. Da sind mehrere Kontakte drin. Manchmal sind es die kleinen Dinge :)

    Bei Werkstätten nach denen Ausschau halten, die die Postkoffer reparieren/repariert haben. Die Postkoffer der Anfang 2000er Jahre hatten sehr viel Sprintshift verbaut und die Altgesellen kennen sich dann oft noch gut damit aus.

    Viele Glück

    Volker

    MB Sprinter, W903, 316CDI 4x4, Fahrgestell mit GFK-Sandwich-Koffer, genutzt als Reisekaftwagen

  • pfeffer_ann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 7. Dezember 2023 um 20:47
    • #13

    Danke für die Unterstützung! Das hilft mir mich zu sortieren. Mir wird sehr vieles verbal so schnell um die Ohren gehauen, dass ich mir nicht alles merken kann.

    Angeblich nicht Pumpe, Relais und Bremslichtschalter (würde man wohl im Fehlerprotokoll sehen, sagte Mercedes). Hydraulikölstand werden sie doch wohl prüfen, oder?

    Ich gehe morgen endlich mal zu dieser Mercedes Werkstatt und gehe erst, wenn ich mal mit dem sprechen kann, der sich das Auto angeschaut hat.

    Irgendwie scheint das Thema Werte die übertragen werden vielleicht nicht richtig zu funktionieren. Weil er bei der ersten Fahrt nach der Reparatur ohne Probleme fuhr.

    Spricht ja eigentlich gegen Kabelhypothese.

    Kann man sie trotzdem alle gut durchmessen, ohne groß was kaputt machen zu können? Weiß man denn überhaupt welcher Wert da durchgehen soll?

    Für 199 Euro könnte ich ein neues Steuergerät bekommen. Vielleicht ausprobieren und zumindest habe ich es dann in Reserve. Wenn denn Auto Putt putt Heile ist.

    Ich versuch mir seit ein paar Tagen auch einzureden, dass Autoreparturen einfach ein neues Hobby von mir werden….müssen…

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 8. Dezember 2023 um 10:00
    • #14

    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute das neue Steuergerät muss im System angemeldet werden.

    Gruß Ralf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Dezember 2023 um 15:36
    • #15

    Hi

    oje, das ist ja eine Odyssee die du das hinter dir hast. Kann ich gut verstehen, dass du erstmal keine Lust mehr drauf hattest.

    Also, zu deiner Fehlerbeschreibung fällt mir folgendes ein:

    Pumpe ist ja schon neu, kann man also abhaken. Die Hydraulikeinheit selbst auch, denn die würde nicht sporadisch Fehler machen.

    Auf alle Fälle das Relais. Wichtig ist, das richtige einzubauen, sonst verabschiedet es sich bald wieder. Über die Produktionszeit gab es 3 verschiedene Relais, teilweise auch mit einer externen Diode daneben. Was einzubauen ist, hängt von der Fahrgestellnummer ab. Wenn du das originale Relais nicht mehr hast, dann könnstst du im Sprinter Forum die Suche anstrengen, "Sprintshift Relais", da findest du was für deine Fahrgestellnummer passt. Das wurde dort mehrfach besprochen, das weiß ich. Alternativ bekommst du bei Mercedes natürlich auch das richtige Relais, aber halt zum Mercedes Preis ;-).

    Ich habe in 11 Jahren 3 kaputte Relais gehabt. Es geht also öfter kaputt als man denkt. Der Denkansatz, "das Relais ist ja relativ neu, und das muss ich nicht überprüfen", kann einem jede Menge Nerven kosten. Ich würde empfehlen, immer zuerst ein neues Relais und wenn das nichts gebracht hat, erst dann nach anderen Ursachen suchen. Das Relais ist billig und schnell gewechselt. Es befindet sich in der Fahrersitzkiste.

    Hydraulikölstand haben die Werkstätten hoffentlich gecheckt. Wichtig beim Hydrauliköl ist, nicht irgendein grünes Hydrauliköl einzufüllen, sondern Pentosin. Bei anderen Ölen kommt es zu Schaltfehlern. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Werkstätten auch das richtige Öl eingefüllt haben, dann am besten ganz neues Öl rein.

    Es könnt auch ein Leck in der Hydraulik sein, dadurch langsamer Ölverlust und irgendwann streikt die Schaltung. Die Rücklaufleitung mit den schwarzen Rippen ist da anfällig. Du würdest dann unter dem Auto einen Ölfleck haben oder Tropfenbildung am Getriebe, bzw der Sprintshift Hydraulik.

    Gernerell merkt man zu niedrigen Hydraulikölstand erst einmal an ruckeligem Schalten.

    Du sprichst die Radsensoren an. Da gibt es wirklich einen Zusammenhang. Die Sprintshift muss ja wissen, wann sie automatisch schalten soll. Das wird mit den ABS (Rad-) Sensoren gemacht. Einfach eine Geschwindigkeitsmessung. Fällt einer der 4 Sensoren aus, geht die Sprintshift in den manuellen Modus. Ist ja auch logisch, denn ohne Sensordaten weiß die Automatik ja nicht mehr wann zu schalten ist. Die ABS Sensoren müssen den richtigen Abstand zum Sensorring haben, und dieser Abstand ist relativ nahe. Ich würde mal sagen um die 3mm. Der Sensorring darf auch keine Verformungen haben. Sonst kann es zu Fehlern im ABS kommen, und damit auch in der Sprintshift. Fehlerhaft eingestellte ABS Sensoren merkt man beim Bremsen in ziemlich langsamer Geschwindigkeit. Dann stottert das Bremspedal.

    Dann hast du noch geschrieben, ein Mechaniker vermutet defekte Kabel. Jein. Die Kabel der ABS Sensoren solltest du dir ansehen, Die werden frei unterm Auto geführt, und könnten durchgescheuert sein. Dann hättest du aber die beschriebene ABS Fehler Symptomatik, Der Kabelbaum vom Sprintshift Steuergerät (innen in der Fahrersitzkiste) zur Sprintshift Hydraulik (aussen unterm Auto) ist ziemlich gut geschützt geführt. Dort wird kaum ein Fehler ein. Das ist das letzte wo ich einen Fehler suchen würde.

    Was mir noch einfällt: Schau mal nach der Sicherung für die Hydraulikpumpe, nicht dass dort die Kontakte oxidiert sind, und die Pumpe deshalb sporadisch nicht läuft. Die Sicherung ist in der Fahrersitzkiste, aussen, unter der Klappe. Große orange 40A Sicherung.

    Vielleicht auch mal den Stand des Getriebeöls prüfen, wäre das zu wenig, könnte sich das in schwergängigem Schalten bemerkbar machen, und die Kraft der Hydraulik nicht mehr ausreichen. Da hatte ich zwar selbst nie einen Fehler, aber es wäre möglich.

    Mercedes hat irgendwann auf ein Einbereichsöl umgestellt, da es zuvor bei niedrigen Temperaturen zu schwergängigem Schalten gekommen ist. Das richtige Getriebeöl für dein Getriebe ist 75W.

    Wenn man ein Mercedes Diagnosegerät zur Hand hat und die ausgelesenen Fehler auch interpretieren kann, hilft schon. Aber sich nur auf die Diagnose zu verlassen, oder ohne Diagnose im Wald zu stehen und nicht mehr weiter machen wollen, bring einen auch nicht weiter. Die Fehler sind in der Regel einfacher Natur und durch irgend einen Verschleiß bedingt. Wenn man zu kompliziert denkt (Kabel defekt, Steuergerät ...), stellt man sich ein Bein. Einfaches denken bring einen meistens weiter.

    Sodale, ich hoffe das hilft dir weiter. Lass was hören, wie der Stand der Dinge mit deine Sprintshift ist.

    Michi

    Einmal editiert, zuletzt von pseudopolis (10. Dezember 2023 um 15:42)

  • pfeffer_ann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 22. Dezember 2023 um 15:44
    • #16

    Das ist super hilfreich!!!! Es wird jetzt eine Weile dauern, bis ich wieder zurück bin. Hab jetzt einen Flug ins günstigste Land gebucht 😅 was besseres fiel mir nicht ein. Im Frühjahr setze ich mich dann ran und mache eins nach dem anderen. Aber lieben lieben Dank für diese hilfreichen Tips! Ich melde mich, wenn ich etwas raus gefunden habe.

    Eine schöne Vorweihnachtszeit!

    Anne

  • pfeffer_ann
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 14. Dezember 2024 um 20:56
    • #17

    Hallo zusammen,

    lieben Dank nochmal für die Antworten letztes Jahr. Es gab noch einige Aussagen von anderen Menschen, die es sich angeschaut haben und es hieß immer: zwecklos. Verschrotten. Verkaufen.

    ABER: nun ist es repariert. Es war der Druckspeicher im Getriebe für die Pumpe. Das wird die Pumpe vor zwei Jahren auch kaputt gemacht haben. Ich glaube das waren dann die Notlauf Probleme, von denen ich hier sprach.

    Es wurde dann noch verheerender als er ständig während der Fahrt in den Leerlauf ging und dann gab es endlich mal was zu sehen am Auto: ganz verölte schmierige Leitungen unten. Das war die Ventileinheit im Getriebe. Gibt es nicht mehr neu zu kaufen, aber zu reparieren samt Garantie auf die Reparatur.

    Mein Glück war, dass 2 min ums Eck bei mir aufeinmal eine „Benz electronic“ Werkstatt eingezogen. Und der Typ hat vor 20 Jahren mit Sprintshift angefangen. Und diesem Menschen kann getrost vertraut werden. Sehr Transparent in der Kommunikation und sehr fair:
    Benztronic jetzt „Startronic“ auf der Seeburger Straße 15a, Berlin

    Wirklich fachlich und menschlich zu empfehlen für alle Mercedes Elektronik Probleme. Meine Güte, war das ein langer Kampf.

    Danke nochmal an euch!

    Anne

    p.s. Für alle die gerade verzweifeln: Ich bin sehr froh, niemanden von den waghalsigen Thesenträgern das Auto übergeben zu haben. Die hätten die Kabelbäume neu machen wollen etc. Und auch Selbstrecherche hat seine Grenzen. Ich hatte es lieber monatelang abgemeldet. Für eine korrekte Diagnose ohne weiteres Pfuschen, war das im Nachhinein die beste Entscheidung.

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 14. Dezember 2024 um 21:10
    • #18

    Gratuliere dir zum langen Atem.

    Gruss Karsten

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    237
    • 14. Dezember 2024 um 21:50
    • #19

    Hallo Anne, meinen Glückwunsch!

    Gut gemacht. Und wie Konfuzius sagt: "wenn Du es eilig hast, dann mache einen Umweg".

    Als ich vor 12 Jahren meinen Sprinter mit 200 t km gelaufen, abholen wollte, hat Sprintshift keinen Gang eingelegt. Die Pumpe wurde getauscht und ich habe nach weiteren 100 t km keine Probleme mit Sprintshift. Hoffe das gilt auch für Dich.

    Viele Grüße,

    clubby

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™