1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Kabeldurchführung Kabinenboden

  • Ferri
  • 25. Januar 2023 um 13:36
  • Ferri
    Junior
    Beiträge
    58
    • 25. Januar 2023 um 13:36
    • #1

    Moin,

    ich bin auf der Suche nach Ideen und Anregungen für eine zentrale Kabeldurchführung an der Unterseite der GFK-Sandwich-Kabine. Meine Bodenplatte ist ca. 52mm stark.

    Derzeit hätte ich nur die Leitungen:
    - Lima - DC-DC_Ladebooster
    - Dieselpumpe Standheizung
    - 12V Anschlüsse für Fahrerkabine

    Aber es wird in Zukunft sicherlich noch einiges nachgerüstet werden, daher sollte die Möglichkeit der Ergänzung weiterer Kabel gegeben sein.

    1. Für jedes Kabel ein Loch bohren, abdichten, fertig. -> Gefällt mir nicht soo gut, da viele Möglichkeiten der Undichtigkeit, Wassereintrag in die Bodenplatte. Dafür sehr einfach.

    2. Einen größeren HT-Rohrdeckel in den Boden einkleben und dort für jedes Kabel eine Schottverschraubung/Kabeldurchführung anbringen.

    Habt ihr noch weitere Ideen?

    Die Kabine soll nicht abgenommen werden, würdet ihr trotzdem Stecker verbauen? Mein Gefühl sagt eher nein, weil Schwachstelle zumal "draußen". Falls man doch mal was großes am Fahrzeug machen muss wofür die Kabine runter muss, muss man das Kabel halt durschneiden und flicken...

    Grüße

    Tim

    Panamericana: http://www.ntoverland.wordpress.com
    Ostseeumrundung: http://www.thevaninthenorth.wordpress.com

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 25. Januar 2023 um 17:01
    • #2

    Ich hab Durchführung aus dem Bootsbereich genommen, gibt's recht preiswert.

    Aber deine HT Rohr Lösung find ich auch sehr gut.

    Gruß Ralf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Januar 2023 um 18:20
    • #3

    Im sanitärbedarf gibts auch schraubbare lösungen, zb einen waschbeckenabfluss. Aber ich würde auch das ht rohr nehmen und am ende zum dichten mit kleber auffüllen.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 25. Januar 2023 um 20:38
    • #4

    Ich habe auch ein HT-Rohr in den Boden eingeklebt und die Kabel durchgeführt. Allerdings habe ich das ganze innere Rohr nicht verklebt, sondern offen gelassen um es sozusagen als Notablauf vorzuhalten, falls es mal "unerwünschtes Wasser" von oben gibt....

    Das gibt es bei mir an 3 Stellen (einmal auch ohne Kabel oder Rohre), bisher ohne Nachteile. Dazu sollte man allerdings das Rohrstück etwas nach unten schräg uberstehen lassen, damit man eine Art Tropfnase hat.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 26. Januar 2023 um 07:00
    • #5

    Schau mal so etwas an:

    SKINTOP® Kabeldurchführungssysteme

    vieleicht hilft das ja. Es gibt auch andere Hersteller wie Phoenix u.ä. mit solchen Systemen. Die Krone dessen ist Roxtec. Aber das wäre wohl arg übertrieben in unseren Anwendungen...

  • Ferri
    Junior
    Beiträge
    58
    • 26. Januar 2023 um 13:20
    • #6

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Dann wird es bei mir wohl der geplante eingeklebte HT-Rohr-Deckel mit einigen Bohrungen in die dann Kabeldurchführungen gesetzt werden können. So kann man gut nachrüsten.
    Quasi die schicke SKINTOP - Version in "günstig"

    Grüße

    Tim

    Panamericana: http://www.ntoverland.wordpress.com
    Ostseeumrundung: http://www.thevaninthenorth.wordpress.com

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Januar 2023 um 20:59
    • #7

    Mh, statt Deckel würde ich ggf sogar ein ganzes HT Rohr einkleben.

    Dann kannst du bei deinen Kabeln von beide Seiten ein Deckel drauf stecken. (eines fertig zu kaufen und ein Deckel selbst angefertigt)

    Dann sollte wirklich keine Probleme mehr mit etwaiger Feuchtigkeit geben UND! Du bist immer mal Flexibel wenn ein Kabel mehr rein muss, oder wieder entfernt wird.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Ferri
    Junior
    Beiträge
    58
    • 11. Mai 2023 um 09:41
    • #8

    Um hier als Abschluss auch mal ein Ergebnis zu präsentieren:
    hier meine Lösung (noch ohne Kabel)



    In den Deckel vom HT-Rohr habe ich verschiedene Kabeldurchführungen gesetzt, ich benötige derzeit nur 3 davon, aber so kann ich immer mal etwas nachrüsten ohne ständig neue Löcher in die Kabine bohren und abdichten zu müssen. Das Rohr ist innen bündig mit der Oberkante der Bodenplatte und kann damit als Notablauf dienen. (Der HT Deckel ist nicht verklebt sondern nur über die Dichtung ins Rohr gesteckt)

    Danke für eure Tipps

    Tim

    Panamericana: http://www.ntoverland.wordpress.com
    Ostseeumrundung: http://www.thevaninthenorth.wordpress.com

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™