1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Delamination - Wie "finalisieren"?

  • ivo
  • 12. September 2022 um 20:19
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 12. September 2022 um 20:19
    • #1

    Moin,

    die Delamination ist bei den DHL Koffern ja anscheinend ein bekanntes Thema.

    Mein Koffer hat einige Stellen, und in diesem Sommer wurden die aufgrund der Temperaturen so richtig sichtbar.

    Ich habe verschiedene Versuche zur Reparatur durch, und inzwischen bekomme ich die auch einigermaßen hin. Einen Schönheitspreis werde ich mit der Optik nicht gewinnen, aber in diesem Fall halte ich das trotz meines latent vorhandenen hohen Anspruches aus. Wenn die Blase groß ist, schneide ich rechtwinkelig mit der Edelstahlscheibe das Stück aus, klebe es wieder ein und versiegele die Nähte mit einem flexiblen Caravankleber. Versuche mit Epoxyspachtel waren (trotz ordentlicher Schäftung der Kanten) nicht erfolgreich. Es gab immer wieder Rißbildung. Der flexible Kleber hat zumindest bisher alle Bewegungen mitgemacht.

    Lange Rede kurzer Sinn:

    Ich brauche einen Tipp, mit welchem Werkzeug ich die Klebenähte ein wenig herunterschleifen kann. Mit der Flex und sehr niedriger Drehzahl und der Fächerscheibe geht das im Prinzip, ich haue mir aber doch immer wieder ein paar kleine Dellen hinein. Versuche mit dem Schwingschleifer waren nicht erfolgreich.

    Irgendwelche Ideen von euch? Eine Diskussion um den Sinn oder Unsinn benötige ich aber hier nicht. Die habe ich schon ausführlich geführt.

    Anbei ein Bild von einer Stelle.

    Gruß

    Michael

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 12. September 2022 um 20:50
    • #2

    Moin ,wie gross ist diese Stelle ? Wenn z.B. ein Lüftungsgitter für den Kühlschrank die Stelle ab deckt ,würde ich das drüber kleben,und der Schaden ist verdeckt . Oder eine dünne GFK Platte drüber kleben ,so das es aus sieht wie eine Kofferklappe ,dann wäre es auch versteckt .

    Oder den Bereich etwas tiefer ab Schleifen ,z.B. mit einem Bandschleifer,oder deiner Flex ,dann mit Epoxyd Glasfaser auf laminieren ,schleifen und mit Epoxyd Spachtelmasse glatt ziehen ,schleifen und wieder lackieren ,was dann aber etwas teurer wird,denk ich .

    Leben ,und leben lassen !

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 12. September 2022 um 20:59
    • #3

    . Ich bin mir sicher das ich meine (erfolgreiche) Vorgehensweise hier im Forum schon beschrieben habe.

    Such mal danach.

    Gruß Ralf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 12. September 2022 um 21:29
    • #4

    Unfachlicher Beitrag:

    Forumsaufkleber drauf

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. September 2022 um 00:15
    • #5

    Hi

    vor jahren hat das bei mir an der schiebetüre zum fahrerhaus angefangen. Wegen der kleineren fläche hat man sehr schön gesehen, weshalb das passiert. Anscheinend dehnt sich die GFK schicht mit der zeit, sprich, wird grösser. Irgendwann hält der kleber der spannung nicht mehr stand, es löst sich an der schwächsten stelle und bildet eine beule. Ich habe auch erst versucht das wieder anzupressen und zu verkleben. Ging aber nicht. Also hab ichs ähnlich wie der Ivo gemacht, das GFK rausgeschnitten, und durch kunstleder ersetzt. Das kann man natürlich bei der zwischentür, nicht aber bei den aussenwänden nicht machen, also hab ich mit den ablösungen am koffer einfach gelebt, auch wenns nicht so toll aussieht. Bei einem relativ günstigen gebrauchtauto sollten die ansprüche nicht so hochgeschraubt sein.

    Michi

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. September 2022 um 09:18
    • #6

    Moin,versuche doch einmal ,ob du den Kleber mit einem Messerscharber für Glasflächen , Herdplatten ,...abschälen kannst .Nur was machst du dann an diesen Klebespalten drauf ?

    Leben ,und leben lassen !

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 13. September 2022 um 11:42
    • #7

    Moin,

    Ralf: Ein Begriff wäre hilfreich.

    syt: Durchaus größer. Die Fläche auf dem Bild ist ungefähr 10 x 70cm groß. Anstelle eines Schabers habe ich schon die Klinge eines Tapetenmessers versucht. Sehr mühselig, und durch die Biegung (weil ich die Klinge ja festhalten muss) schneide ich da auch Furchen rein.

    Ich halte das auch so aus. Schöner wäre halt schöner!

    Michael

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. September 2022 um 14:55
    • #8
    Zitat von ivo

    Moin,

    Durchaus größer. Die Fläche auf dem Bild ist ungefähr 10 x 70cm groß. Anstelle eines Schabers habe ich schon die Klinge eines Tapetenmessers versucht. Sehr mühselig, und durch die Biegung (weil ich die Klinge ja festhalten muss) schneide ich da auch Furchen rein.


    Michael

    Bei einem Schaber könntest du mit einer Flex die Ecken etwas weg nehmen ,frei schleifen ,damit du nicht das Material beschädigst .

    Leben ,und leben lassen !

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 13. September 2022 um 15:55
    • #9

    alter Beitrag:

    "Ich hab meine Delaminierungen an den Seitenwänden mit Gießexpoxy gut repariert bekommen.
    Kann man mit der Spritze einbringen, fließt wie Wasser, hat eine Verarbeitungszeit je nach Produkt von bis zu 8 Stunden und hält bei
    mir nach dem verpressen und trocknen unter der dunkelblauen Lakierung auch bei stärkster Erwärmung durch Sonneneinstrahlung."

    Kauf dir einen Schaber incl. Klingen von Würth, die Kombi taugt was.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 13. September 2022 um 18:53
    • #10

    "Blasen" in der Laminat-Oberfläche sind immer ein Zeichen von schlechter Verklebung der äußersten Sandwich-Komponente -

    also ein ärgerliches selbst gemachtes Problem !

    Wenn die äußere GFK-Schicht nicht optimal mit dem Schaum verklebt ist , entsteht ein minimaler Hohlraum , der bei Sonneneinstrahlung eine kleine Beule produziert und zunehmend größer wird ...

    Je länger man diesen Beulen zuschaut , umso schwieriger wird die Reparatur , da der Hitze-bedingten Ausbeulung eine Längenveränderung voraus geht. Diese Längenausdehnung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 14. September 2022 um 15:35
    • #11

    Moin,

    Zitat von urologe

    "Blasen" in der Laminat-Oberfläche sind immer ein Zeichen von schlechter Verklebung der äußersten Sandwich-Komponente -

    also ein ärgerliches selbst gemachtes Problem !

    Ich war es nicht :) ! Der Koffer ist gekauft!

    Ich habe mir mal den Würth Schaber bestellt. Der sieht so ungefähr aus wie das Werkzeug das ich mir für die "Finalisierung" vorstelle.

    Ich bin gespannt.

    Gruß

    Michael

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 14. September 2022 um 15:38
    • #12

    ..Pass auf deine Finger auf,

    Die Klingen sind nicht vergleichbar mit dem Billigkram. :)

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 14. September 2022 um 19:06
    • #13

    Moin,

    ich war gerade nochmal kreativ: Ich habe auf eine Druckluftpoliermaschine ein Schleifpad/Schmirgelpapier gepappt. Die Drehzahl war okay (schneller als der Schwingschleifer, langsamer als die Flex, gerade Auflagefläche), und ich konnte ein wenig herunterschmirgeln. Allerdings ist der Kompressor immer recht schnell in die Knie gegangen.

    Gruß

    Michael

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 16. September 2022 um 16:30
    • #14

    Zu dem Thema kann ich zwei Bilder über do´s und don´ts beisteuern .

    Was lehren uns die beiden Bilder , eins unter Sonnenbestrahlung und eins im Kalten :

    1. die Blasen kommen und gehen , die Bilder sind Jahre alt , also erfreulicherweise Entwarnung bezüglich weitergehender Delamination .

    Irgendwann ist der finale Zustand erreicht .

    2. Die vielen längsparallelen Beulen resultieren aus meiner "fachmänn/fraulichen" Reparatur -

    sprich aus einer großen Blase macht man mit Druck von außen mehrere kleine Beulen mit deutlich schlechterem Erscheinungsbild .

    (Ich hatte seinerzeit die große Blase von innen in einer Hängeschrank-Hinterwand angebohrt und mit Hochdruck ein PU-Schaumkleber/Wassergemisch in den Hohlraum gespritzt und von außen massiven Druck ausgeübt , um die Außen-GFK-Schale wieder an den Schaum zu drücken . Leider war durch die lange bestehende Wärmebeule das GFK überdehnt und Überlänge muß irgendwo hin ...

    Fazit : ohne Beschädigung der Außenwand ist eine teilweise Delaminierung nicht zu beseitigen und eine Beule macht noch lange keinen Totalschaden

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 16. September 2022 um 16:31
    • #15

    Entschuldigung für die vielen gleichen Bilder , es sollten nur zwei sein....

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™