1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Anbauten: Träger, Markisen und Stufen

Schwerlastauszug für Euroboxen schweißen

  • urologe
  • 3. August 2022 um 19:09
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 3. August 2022 um 19:09
    • #1

    Eine Frage an die Metallbauerfraktion :

    Ich will einen Schwerlastauszug auf ein Alu-Gerüst aus 25x25mm Profilen bauen .

    Um den Kauf eines Plasmaschneiders und neuen Schweißgeräts zu rechtfertigen , soll das Gerüst geschweißt und nicht einfach gesteckt werden .

    Die 2 Euroboxen ( 60x40x32 cm ) sollen hintereinander in einen Aluprofilrahmen versenkt werden und dann auf 120cm ausziehbar sein .

    Die 25mm Quadratrohre sollen nicht stumpf aneinander gestoßen verschweißt werden sondern mit jeweils 45 Grad-Schnitten versehen .

    Jetzt war meine Überlegungdie 45 Grad Schnitte nur bis an die Außenwand des Rohres auszuführen und dann die verbleibende Außenwand vorsichtig

    auf dem Schweißtisch um 90 Grad zu biegen (kanten) und dann die Schnittflächen zu heften und evtl. komplett zu verschweißen ,

    soweit mir das bei 1,5mm Profildicke gelingt . Gekantet ergibt ein schöneres Bild oder ist das völlig unfachmännisch ?

    ja , ich weiß , es gibt tausend Stecksysteme - ist für mich aber uncool .

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 3. August 2022 um 20:05
    • #2

    Eher Untypisch die Methode. Willst du mit dem Plasmaschneider ausklinken? Auch eher untypisch.

    In der Schlosserei würde das auf Gehrung gesägt auf den Schweistisch gespannt und Wig geschweißt...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. August 2022 um 23:47
    • #3

    Tatsächlich habe ich dieses Vorgehen schon gesehen.
    Aber wie Stefan307 schon schrieb, im WIG-Schweißverfahren wirst du nicht mal sehen, dass es geschweißt ist.
    Es ist stabil, formschön und fertig.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 4. August 2022 um 06:41
    • #4

    Ahoi,

    Meiner Meinung nach ist das im Prinzip egal.

    Sowohl mit WIG als auch MIG kannst du schöne Ergebnisse erzielen wenn du mit dem Gerät umgehen kannst.

    Ich weiß, Stahl ist nicht Alu, aber das grundsätzliche bleibt gleich und da muss ich aus meiner Erfahrung sagen: mach die 45° Schnitte und verschweiß die dann komplett.

    Ich hab auch schon (bei Stahl) nur drei Seiten ausgenommen zusammen gebogen und wieder verschweißt weil ich dachte dass spart mir Zeit und gibt ein sauberes Ergebnis.

    Resultat: damit es sauber zusammen passt musste ich nach dem ausklinken viel mehr nacharbeiten und beim Schweißen dadurch auch Spalte überbrücken (was schon auch toll war weil ich viel dabei lernen konnte). Und zum Schluss war es trotzdem nicht ganz gerade.

    Beim nächsten Projekt dann sauber mit dem Trennständer komplett durch gemacht, danach mit Schraubzwingen bzw Winkelmagneten positioniert, gepunktet und dann durchgeschweißt. Viel schneller in der Vorbereitung gewesen und deutlich besseres Endergebnis (war eine Treppe die ich da geschweißt hab und die Holz Stufe hat dann einfach sauber aufgelegen.

    Gruß

    Sven

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 4. August 2022 um 07:21
    • #5

    Moin Ralf,

    schneid die Profile komplett durch. Ist sauberer und präziser wenn du die vernünftig fixierst beim schweißen.

    Guck nur dass du anfangs punktest und dann erstmal zwei "L" machst die rechtwinklig sind.

    Die dann ausrichten, vernünftig aufspannen, punkten und dann alles durchschweißen.

    Du kannst auch zur Not am Ende noch die Außenkanten einfach beischleifen wenn du nicht mit dem Ergebnis zufrieden bist. Sieht auch gut aus.

    Grüße

    Daniel

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 4. August 2022 um 07:31
    • #6

    1,5 mm Wandstärke ist halt nicht unbedingt das Material um so etwas zu üben...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. August 2022 um 08:42
    • #7

    Hey , Danke für soviel Unterstützung. Erst noch Argon besorgen und dann geht‘s ans Üben. Ich melde mich wenn es funktioniert hat , braucht aber etwas Zeit . ?

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. August 2022 um 09:44
    • #8
    Zitat von Stefan307

    ... Auch eher untypisch.

    In der Schlosserei würde das auf Gehrung gesägt auf den Schweistisch gespannt und Wig geschweißt...

    ja das mit der präzisen Gehrung... bei Gärung kenne ich mich besser aus :huh:

    den Schweißtisch bin ich gerade am Konstruieren , den muß ich zum Üben erst noch schweißen und WIG kann ich sowieso nicht und mein Ali-Gerät auch nicht . Aber mit der Elektrode gings nach vielem Üben zum Schluß auch ganz gut bis auf die Sache mit dem Schweißverzug :evil:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. August 2022 um 09:59
    • #9
    Zitat von Stefan307

    1,5 mm Wandstärke ist halt nicht unbedingt das Material um so etwas zu üben...

    hab mit 0,9 Angefangen, Ging eigentlich ganz gut.

    Aber ja, ein Schweißgerät wurde von jemand eingestellt, der mehr Ahnung als ich hatte.

    Zitat von urologe

    Schweißtisch bin ich gerade am Konstruieren

    Ich hätte ja gesagt: Blechplatte mit Klemmen an einer normalen Werkbank und Fertig. Fixierung der Werkstücke machst du über Schraubzwingen.
    Ich Persönlich versuche beim Schweißen den Weg durch das Werkstück so gering wie möglich zu halten, darum Pack ich die Klammer auch ziemlich nahe meiner Schweißnaht.
    (Ist absolut nicht fachlich zu begründen, weil ich es nicht kann, bin nur Brutzler, aber so handhabe ich es)

    NACHTRAG:
    Ich habe irgendwie das Aluminium überlesen: Nein, ich habe nicht mit Aluminium sondern stahl angefangen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (5. August 2022 um 08:21)

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 4. August 2022 um 10:03
    • #10

    Elektrode, Aluminium und 1,5 mm ...

    Meinen Respekt schon jetzt für den Mut sich daran als Laie zu versuchen!

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. August 2022 um 10:17
    • #11

    ne , ne . Ich habe bisher nur mit Inverter- Elektrode geschweißt ,

    mir aber jetzt erstmalig ein MIG/MAG puls Gerät gekauft , da ich Alu schweißen will .

    Ganz so mutig (verblendet ) bin ich dann doch nicht .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 4. August 2022 um 10:52
    • #12

    Natürlich bist du nicht verblendet...

    MIG/MAG und ALU ist auch nicht ganz Altäglich, bin ehrlich gespannt auf das Ergebnis!

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 5. August 2022 um 07:00
    • #13

    Moin,

    wichtig wäre auch noch zu sagen, dass das Alu gut gesäubert und entfettet sein soll.

    Am besten mit so nem Schleifvlies o.ä. abziehen. Dann ist keine Oxidschicht, Fett oder Dreck mehr drauf. Dann kurz abwischen mit aceton, Isopropanol, Alcohol oder so.

    (Schweißnahtvorbereitung ist das halbe Leben ^^)


    Ich denke dass du das hinbekommst. Darfst halt nicht übermütig werden und Stück für Stück üben :)

    Grüße und schönes Wochenende

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. August 2022 um 10:01
    • #14

    Vielen Dank für Eure Hilfestellung . Dieses Wochenende werde ich erstmal den Schweißplatz einrichten . Das Wichtigste ist hier eine Gardinenstange

    von der Balkenkonstruktion abhängen für die Schweißplane . Die soll verschiebbar den Rest des Holz ( :huh:)-Stadels abtrennen . Den Holzboden werde

    ich mit einer großen 3mm Stahltafel abdecken und darauf dann das Schweißtischlein schweißen , was relativ einfach ist . 3,5mm Riffelblech war mit Elektrode schon problemlos . Also es dauert doch noch etwas mit dem Alu .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. August 2022 um 08:38
    • #15

    Was für ein Schweißdraht nutze ich dann eigentlich für Alu?

    Alu?.

    Der Draht von Stahl sieht bei mir aus wie Kupfer, aber..

    ... Habe mir ehrlich gesagt bitte Gedanken dazu gemacht

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 9. August 2022 um 08:41
    • #16

    schweißen ist immer das gleiche Material im Gegensatz zu löten. Der Stahldraht ist " verkupfert um Rost zu verhindern!

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. August 2022 um 10:12
    • #17

    mh .

    war das jetzt ein Scherz ?

    den versteht aber nicht jeder .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. August 2022 um 10:19
    • #18

    Hoi mrmomba

    Schweissen tut man immer mit demselben Material, eventuell in einer etwas anderen Legierung. Wenn ein anderes Material zum Verbinden verwendet wird nennt man es 'weichlöten', 'hartlöten' oder, bei Verwendung von Klebstoffen oder unfähigen Menschen am Schweissgerät, 'Kleben'...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. August 2022 um 10:25
    • #19
    Zitat von mrmomba

    Was für ein Schweißdraht nutze ich dann eigentlich für Alu?

    Alu?.

    ja ,

    entweder AlMg (härter) oder AlSi (sehr weich) ,

    beide Schweißdrähte funktionieren , aber besser ist es , wenn man den Originalwerkstoff kennt und das entsprechende Zugabematerial verwendet .

    (Da beide Schweißdrähte im Gegensatz zu Stahldraht sehr weich sind , brauchst Du auch einen teflonisierten Schweißbrenner , die normale Sele ist zu

    rauh und führt (Profis zufolge) zu Nachschubproblemen .

    (Aber keine eigene Erfahrung , nur angelesen :)

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

    Einmal editiert, zuletzt von urologe (9. August 2022 um 10:31)

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 9. August 2022 um 13:04
    • #20

    Wenn man viel Alu schweißt, so wie bei meinem Bruder am Hausboot (XXXL-Kabiene), dann verwendet am ein Handstück mit Vorschubeinrichtung. Dann wird der Draht durch die Seele zusätzlich gezogen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Schwerlastauszug
  • Alu schweißen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™