1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Alu-Wohnkabine Marke Eigenbau

  • Daniel 8 14
  • 4. März 2021 um 17:20
  • Daniel 8 14
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 4. März 2021 um 17:20
    • #1

    Mit einem Freund möchte ich eine Alu-Wohnkabine realisieren und möchte euch um Tipps und Ratschläge bitten.

    Eine Wohnkabine soll auf einem Peugeot Boxer aufgebaut werden.

    Die Wohnkabine aus Aluminium-Rahmen (L-Profile) mit Alu-Sandwichpanelen (Gewicht ca. 6,5 kg pro qm. Gesamtgewicht der Sandwichpanele: ca. 420 kg.)

    Fragen zum Alu-Rahmen:

    Welches Material würden ihr für den Alu-Rahmen empfehlen? (Da gibt es ja verschiedene.)

    Welche Stärke für die L-Profile würdet ihr empfehlen? (momentan angedacht: 3mm Stärke, mit 100 mm Länge – was denkt ihr darüber?)

    Welchen Kleber oder doch Klebeband zum Befestigen der Sandwichpanelen auf dem Alu-Rahmen?

    Hat jemand Erfahrung bzw. Tipps fürs Schweißen?

    Fragen zum Fahrzeug:

    Es handelt sich um eine Heavy Duty Ausführung. 16 Zoll Reifen, Verstärkte Federn hinten.

    Würdet ihr empfehlen eine Luftfederung einzubauen? Soll wohl beim Fahrverhalten helfen.

    Wie ist es mit einer Spurverbreiterung?

    Was denkt ihr über das Fahrverhalten eines so großen Aufbaus (2,5 m Höhe :) ) , wenn man mit dem Aufbau gemütlich (80 km/h) auf der Autobahn im Windschatten eines LKW fahren würde?

    Freue mich auf konstruktive Kritik und Anregungen!

    Danke!

    Bilder

    • photo_2021-03-04_16-39-23.jpg
      • 61,4 kB
      • 1.280 × 640
    • photo_2021-03-04_16-39-48.jpg
      • 38,38 kB
      • 1.280 × 640
    • photo_2021-03-04_16-40-01.jpg
      • 63,57 kB
      • 1.280 × 640
    • Measurements 1.jpg
      • 51,85 kB
      • 1.280 × 720
    • photo_2021-03-04_17-18-14.jpg
      • 62,58 kB
      • 640 × 1.280
    • photo_2021-03-04_17-18-34.jpg
      • 49,76 kB
      • 640 × 1.280
    • photo_2021-03-04_17-18-39.jpg
      • 76,92 kB
      • 640 × 1.280
    • photo_2021-03-04_17-18-57.jpg
      • 55,29 kB
      • 640 × 1.280
  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 4. März 2021 um 18:21
    • #2

    Warum willst du Alu- und kein GFK Sandwich verwenden?

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 4. März 2021 um 18:38
    • #3

    Ahoi,

    Erstmal willkommen hier.

    Zitat von womo3

    Warum willst du Alu- und kein GFK Sandwich verwenden?

    Da würde ich spontan auf Preis und Verfügbarkeit tippen.

    Aus eigener Erfahrung kann ich garantieren dass 80km/h und gemütlich im Windschatten von LKWs nicht funktioniert. Die Jungs holen raus was geht, mit meinen 95 bin ich ähnlich schnell unterwegs wie die meisten LKWs, mit 80/85 wirst du eher die ganze Zeit überholt was nicht unbedingt das angenehmste ist.

    Alu Schweißen hab ich noch nie gemacht, dementsprechend keine Tipps dazu, hört sich aber erstmal so an als wäre das bei dir/euch ähnlich, da als erste Projekt den Zwischenrahmen ist schon ganz schön sportlich, vielleicht kann WoMoG dazu Tipps geben.

    Gruß

    Sven

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. März 2021 um 19:12
    • #4

    Wo möchtest du für was einen Alurahmen?

    Meine Bodenplatte auf Fiat Ducato würde direkt aufgeklebt.

    Das Sandwich steht alleine, am Stoß zur anderen Platte (Wand>Dach) würde ich auf Gehrung zuschneiden und innen und außen einen Winkel aufkleben.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 4. März 2021 um 20:16
    • #5

    Hallo,

    oh je ... . Wie ich es gemacht habe steht in meinem Fred.

    Was würde ich anders machen ? Eine ordentliche (Band)-Säge

    kaufen und länger Alu(!!!)-schweißen üben.

    Mit dem Schutzgas-Schweißgerät, war/bin

    ich sehr zufrieden. In 15 Minuten kann ich

    von Stahl auf Alu umrüsten. Wichtig für Alu

    ist ein sehr guter Drahtvorschub.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 4. März 2021 um 21:09
    • #6

    Na ja musst halt Schlauchpacket wechseln und Raupen schleifen.

    Mit nem Wig ist es etwas einfacher und schneller.

    AlMg5

    Gruß Ralf

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 6. März 2021 um 23:41
    • #7

    Ich habe meine Alu-Sandwich-Panele aus dem Fassadenbau nur verklebt mit Sikaflex 221 ohne jeden Rahmen! Lediglich außen noch selbst gekantete Alu Winkel 70mm aus 1 mm Blech als Abdeckung geklebt und innen als Montagehilfe Winkel 30 mm. Drunter ist ein Hilfsrahmen aus C-Profilen Stahl verzinkt. Die Kiste begleitet mich jetzt schon mehr als 30 Jahren auf z. T. übelsten Pisten ohne Mucken!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. März 2021 um 00:24
    • #8

    Der Themenstarter verfolgt das scheinbar nicht.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 7. März 2021 um 07:20
    • #9
    Zitat von nunmachmal

    Der Themenstarter verfolgt das scheinbar nicht.

    Hallo

    cool bleiben, er hat doch erst am Donnerstag angefangen. Nicht alle haben Zeit und Lust immer "On" zu sein! :huh:

    Alles Gute

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 7. März 2021 um 10:29
    • #10
    Zitat von cappadax

    Ich habe meine Alu-Sandwich-Panele aus dem Fassadenbau nur verklebt mit Sikaflex 221 ohne jeden Rahmen! Lediglich außen noch selbst gekantete Alu Winkel 70mm aus 1 mm Blech als Abdeckung geklebt und innen als Montagehilfe Winkel 30 mm. Drunter ist ein Hilfsrahmen aus C-Profilen Stahl verzinkt. Die Kiste begleitet mich jetzt schon mehr als 30 Jahren auf z. T. übelsten Pisten ohne Mucken!

    Moin cappadax,wie hast diese Verbindungnuten der Fassadenplatten auf dem Dach abgedichtet ?

    Es grüsst,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 7. März 2021 um 11:35
    • #11
    Zitat von sieschonwieder

    Na ja musst halt Schlauchpacket wechseln und Raupen schleifen.

    Mit nem Wig ist es etwas einfacher und schneller.

    AlMg5

    Für WIG müsste man dann aber erst einmal ein AC/DC-Schweißgerät haben und ALU-WIG-Schweißen können. Auch nichts für Anfänger.

    Da ist MIG IMHO schon einfacher. Wobei man für vernünftige Alu-Nähte auch bei MIG ein vernünftiges Schweißgerät braucht.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Oeflingerdodge
    Experte
    Beiträge
    134
    • 8. März 2021 um 08:06
    • #12

    Moin..... ich hab Schutzgas ud WIG für Aluschweiseen. Bei beiden Schweissarten ist Vorarbeit wichtig wobei beim Schutzgas nicht ganz so kritisch ist. Probleme mit WIG ist das man ziemlich viel Hitze ins Material einbringt und Alu und Hitze mögen sich nicht. Zudem musst dann sauber gearbeitet werden sonst ist Loch an Loch und wenns dann durchgefallen ist wirds für nen Anfänger schwierig die wieder zu zu bekommen. Beim Schutzgas ists da einiges einfacher da brauchts nur mehr Einstellungen am Schweissgerät ( Strom / Spannung/ Drahtvorschub ) und ne Teflonseele. Wenn dann aber alles eingestellt ist gehts wie Stahl schweissen, schneller wie WIG und viel weniger Hitze.

    En Gruas

    Peter

    Dodge Ram 1995 Long bed, 2500, Cummins

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 8. März 2021 um 09:01
    • #13

    Zumindest den Drahtvorschub würde ich bei Alu auch umrüsten. Über die Düse kann man streiten.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 8. März 2021 um 09:24
    • #14

    Da seht ihr, jeder wie er es kann, wie er mit dem Material zurechtkommt, oder wie er es will.


    Bedenkt AlSnxx und AlMgx reagieren etwas anderst beim Schweißen

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™