1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Polyesterspachel auf 2K-Spachtel?

  • ivo
  • 6. Mai 2020 um 16:08
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 6. Mai 2020 um 16:08
    • #1

    Moin,
    ich erprobe am "lebenden Objekt" die Reparatur der Gfk-Außenwand.
    Zum Teil lief es schon recht gut:
    Bei Delamination (geiles Wort) habe ich mich tatsächlich getraut von außen ein paar Löcher zu bohren und dann den Soudal 45 Pro da reinzugießen. Danach habe ich das über Nacht verpresst (abgestützt am Carport). Sieht ganz erfolgversprechend aus (die Dellen sind raus oder zumindest deutlich flacher). Die Löcher (obwohl der Soudal die beim Heraustreten verschließt) werden noch verspachtelt.
    Dann hatte ich ein paar übergeklebte Bruchstücke (20x15cm oder so). Ich habe die zunächst nach Vorbereitung mit dem Soudal wieder eingeklebt und verpresst. Im nächsten Schritt nach mit der Flex und niedriger Drehzahl die Kanten (sowohl beim eingesetzten Stück als auch rundherum geschäftet (so heißt das wohl), d.h. ich habe die Kanten angeschrägt für eine größere Auflage. Da habe ich dann 2-K-Spachtel verarbeitet. Bisher zwei Gänge mit entsprechendem Schleifen. Da das nicht so gut geht, wollte ich für die letzten Gänge "normalen" Polyesterfeinspachtel nehmen.
    Und jetzt die Eingangsfrage: Verträgt sich das Zeug miteinander? Ich möchte DAS nun nicht am Objekt erfahren.
    Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen.

    Gruß

    Michael

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 6. Mai 2020 um 17:43
    • #2

    Polyester spachtel ist auch 2K?!

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 6. Mai 2020 um 19:06
    • #3

    Moin,

    da hatte ich wohl schon zu viel eingeatmet..... .
    Klar !
    Ich meinte, ob sich Epoxyspachtel mit Polyesterspachtel verträgt.

    Gruß

    Michael

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 6. Mai 2020 um 19:09
    • #4

    Habe ich vor Jahren mal zusammen verarbeitet erst Epoxyspachtel dann Polyesterspachtel drüber hält, gab keine Probleme.
    Gruß Klaus

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 6. Mai 2020 um 22:34
    • #5
    Zitat von ivo

    Moin,

    da hatte ich wohl schon zu viel eingeatmet..... .
    Klar !
    Ich meinte, ob sich Epoxyspachtel mit Polyesterspachtel verträgt.

    Gruß

    Michael

    Langzeiterfahrung habe ich keine,

    Aber es löst sich nicht gegenseitig an und hält wunderbar [emoji16]

    Spaß bei Seite- geht wunderbar ohne Probleme.
    Ist auch Gang und gäbe z. B. Auf EP-Grundierung mit PE- Spachtel zu arbeiten.

    Als Tipp:
    Kaufe dir vernünftigen spachtel, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht bei der Verarbeitung.
    Ich hatte erst Mipa aber der Multi green von Carsystem topt das nochmal.
    Lässt sich viel besser ziehen und wird deutlich glatter (dadurch weniger Schleifen)

    Aber bei Pe-Spachtel nicht nassschleifen - das Zeug ist Hygroskopisch, nimmt also Wasser auf und das kann dir später die Lackierung versauen...

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 7. Mai 2020 um 06:44
    • #6

    Moin,

    dankefür die Tipps. Dann lege ich da mal los. Das MulitGreen ist (außerhalb der Bucht) ja auch noch deutlich billiger.

    Gruß

    Michael

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 7. Mai 2020 um 13:13
    • #7
    Zitat von visual


    Aber bei Pe-Spachtel nicht nassschleifen - das Zeug ist Hygroskopisch, nimmt also Wasser auf und das kann dir später die Lackierung versauen...


    Hallo

    ein Naßschliff ist viel besser zu verarbeiten. 8)

    Wenn die Fläche nachher richtig getrocknet wir ist das gar kein Problem. Z.B. mit einem Gasstrahler oder einen Elektorlüfter.

    Alles Gute aus dem Wald

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 7. Mai 2020 um 17:06
    • #8

    Muss jeder selbst wissen, bei der Arbeit / Zeit und Mühe die Sone Lackierung kostet, will ich es nicht ausprobieren.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 7. Mai 2020 um 17:36
    • #9
    Zitat von visual


    Muss jeder selbst wissen, bei der Arbeit / Zeit und Mühe die Sone Lackierung kostet, will ich es nicht ausprobieren.


    Hallo

    bei den ganzen Autos die in über 40 Jahren bei mir so durchgegangen sind habe ich auch manche Beule und ganze Autos wieder instandgesetzt und auch neu lackiert.

    Auch hat es manchmal Probleme mit dem Lacken gegeben, ich sag nur alten Hammerschlag abschleifen und darauf eine Neulackierung machen, aber mit Nassschliff im Zusammenhang mit Polyesterspachtel hat es noch nie Ärger gegeben.

    Nass schleifen, abwaschen, trocknen lassen, Grundieren und Lackieren - bisher nie ein Problem.

    Aber - jeder nach seiner Fasson! :wink:

    Alles Gute aus dem Wald

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 7. Mai 2020 um 17:37
    • #10

    naja , Nass-Schleifen heißt doch nur , evtl einen Tag länger zum Austrocknen warten - oder ?
    Ich kann nur warnen vor Glasfaser-Staub ohne adäquate Maske ! Ich war seinerzeit kurz vor Intensivstation , weil mir die Maske zu lästig war .
    GFK und Konsorten sind absolut übel für unsere Gesundheit , wenn nicht ordentlich vorgesorgt !
    Und bei meinen Renovierungsarbeiten stelle ich zunehmend fest :
    wichtig ist die Vorbereitung : Entfetten #### Schleifen #### und wieder Entfetten . Ich hatte mir teilweise die erste Entfetten-Arie gespart und gemeint , nach dem Schleifen reicht doch -
    tatsächlich schmiert man das Fett der Oberfläche in die Schleifspuren und kriegt es beim "zweiten" Entfetten nicht mehr heraus und die Adhäsion der neuen Harz-Schicht läßt stellenweise zu wünschen übrig .
    Ich empfehle dringend das interessante Handbuch von R&G herunter zu laden , falls es noch zu haben ist . Ich habe a l l e meine Erfahrungen daraus bezogen . Egal , bei wem man das Harz später bezieht - es ist wichtig , bei einem vertrauenswürdigen Partner zu bleiben und an seiner Erfahrung teil zu haben ! Es ist unglaublich , wie viele unterschiedliche Harze es gibt und wieviel man mit Erfahrung im Umgang damit bewirken oder falsch machen kann !
    NB Polyesterharz ist easy , weil kein festes Mischungsverhältnis zwischen Harz und Härter erforderlich - das Harz nimmt , was es braucht - Punkt.
    Mir zu banal und nicht gerade der Gesundheit zugewandt...
    Das richtige Epoxy-Gemisch am richtigen Ort wirkt Wunder . Übrigends , die übelste Gefahr liegt in den Glasfasern.... Kratz , kratz , kratz - nVorsicht!

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 7. Mai 2020 um 17:48
    • #11
    Zitat von urologe


    naja , Nass-Schleifen heißt doch nur , evtl einen Tag länger zum Austrocknen warten - oder ?

    Hallo

    ja, so seh ich das auch.

    Wir reden doch hier von Abschlussarbeiten mit Polyester Füll - und Feinspachtel, oder?

    Wenn nicht, bitte ich um Aufklärung. :roll:

    Alles Gute aus dem Wald

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 7. Mai 2020 um 18:21
    • #12

    Jap, am Moped hab ich auch nass geschliffen und da ist nix passiert, bei dem LT verzichte ich lieber darauf.

    Vernünftige P3 Halb-Maske ist, zumindest bei mir, bei Schleifarbeiten eh Pflicht.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 8. Mai 2020 um 07:21
    • #13

    Hoi zämä

    Zitat von urologe

    Ich empfehle dringend das interessante Handbuch von R&G herunter zu laden , falls es noch zu haben ist .


    Du meinst das hier? (klick mich)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. Mai 2020 um 08:42
    • #14

    :D
    Ja genau -
    Das ist wirklich wie ein Kochbuch geschrieben.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Mai 2020 um 09:15
    • #15

    Naja, was spricht gegen ein Nassschliff - nichts?
    Hygroskopisch wird es, wenn den Fahrzeug nach dem Spachteln im Regen stehen bleibt, dann nimmt er ordentlich Wasser auf.
    Deswegen sprüh ich nach dem Spachten und in dem Wissen, dass ich nicht zum Lackieren komme, immer ein billigen Lack drauf.
    Klar, der muss abgeschliffen werden, aber das klappt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™